Diskussion:Liste von Biathlonstrecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Anmey10112 in Abschnitt Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma sinnvoll?

[Quelltext bearbeiten]

macht solch eine Liste unter diesem Lemma Sinn? Biathlonstrecken gibt es Tausende, das Lemma sollte zumindest eingegrenzt werden auf .Liste von olympischen Biathlonstrecken oder ähnlich --WolfgangS 11:57, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist weitgehend redundant zur Liste der Skistadien, welchen Mehrwert bringt sie? --Schreib mir: gg 00:52, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt mehr Informationen zu den jeweiligen Strecken und man kann die einzelnen Strecken einfacher finden als in einer Liste, wo außerdem noch Skisprungstadien, reine Langlaufstadien und alpine Skistadien vorhanden sind --L18 16:59, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

50.000 Plätze in Oslo?

[Quelltext bearbeiten]

Das mag für die Gesamtanlage incl. Sprungschanze stimmen, aber wenn man da im Kessel setzt dann sieht man von einem Langlauf- bzw. Biathlonrennen nichts. Von daher ist diese Angabe irreführend. --80.152.3.199 10:09, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sehr optimistisch. Für die WM2016 gibt Oslo (Infobroschüre Seite 10 auf www.oslo2016.no, pdf) 7500 Plätze für die Haupttribüne an. Hinzukommen eine temporäre Tribüne auf der gegenüberliegenden Seite (Startbereich) für 4000 Zuschauer an und zwei weitere temporäre Tribünen an der Strecke die ins/aus dem Stadion führt mit 4500 Plätzen. Macht insgesamt 16.000 Plätze, was sich in etwa damit deckt, was Ruhpolding mit Erweiterungstribünen bietet (14k). --Luitold (Diskussion) 09:20, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Frischer Wind

[Quelltext bearbeiten]

Das ist hier längst überfällig. Ein paar Sachen möchte ich zuerst angehen:

  • Alle Großereignisse (WM, EM, Spiele etc.) verlinken, sofern es dafür Artikel gibt
  • Überflüssige Wettkämpfe ersatzlos streichen (siehe unten "Ergänzung")
  • Alle zusätzlichen Informationen (Aus- oder Umbau etc.) löschen, insbesondere wenn es eigene Artikel gibt. Anmerkungen wären da nur wirklich außergewöhnliche Ereignisse wie Unglücke etc. aber da ist mir jetzt nichts bekannt. Ansonsten sollte in die Spalte ja nur rein, wenn sich die Anlage im Bau befindet oder stillgelegt wurde.
  • Überflüssige Wikilinks auf nicht vorhandene Stadionseiten löschen. Bringt echt keinen Mehrwert und sieht auch recht unprofessionell aus. Insbesondere bei den Weltcuporten wie Kontiolahti könnt man sich aber überlegen, da mal eine Seite anzulegen.

Außerdem wär eine zweite/dritte Meinung bezüglich diesen ganzen Weltcup/IBU-Cup-Nennungen in den Anmerkungen ganz interessant. Einerseits würd ich die gern rauswerfen, weil sich das jedes Jahr mal wieder ändert. Zwar geringfügig, aber niemand sieht ob das jetzt für diese Saison gilt, ob da überhaupt jemals ein Weltcup stattgefunden hat, ob dort überhaupt ein Weltcup stattfinden darf (Klassifizerung durch IBU) etc. Andererseits hat man dann keine Abgrenzung zu Stadien, in denen diese Wettbewerbe gar nicht stattfinden bzw. stattfinden können wie z.B. die Sparkassen-Skiarena in Oberwiesenthal. Vielleicht macht sich dazu jemand noch Gedanken. --Luitold (Diskussion) 19:09, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bei den amerikanischen Strecken ist mir aufgefallen, daß da z.T. auch einzelne Nationale Meisterschaften aufgeführt sind. Ehrlich gesagt würde ich diese Nennung gern komplett streichen, weil das trifft ja für einen Großteil der Strecken zu. Und es ist auch blöd, wenn man das für die USA nennt und bei den anderen Ländern nicht. Alles was nicht international ist (WM, EM, Spiele, Sommer-WMs, Universiade, Kontinentalmeisterschaften o.ä. würde ich da gern rausnehmen. --Luitold (Diskussion) 19:25, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Linked Coordinates

[Quelltext bearbeiten]

Hab das mal rausgenommen, weils nicht wirklich funktioniert. Kann sich ja jemand mal die Mühe machen, die Koordinaten direkt in der Liste einzugeben. --Luitold (Diskussion) 19:57, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Heute alle Orte gelöscht, die entweder das Kriterium des Einleitungssatzes (Weltcup, IBU-Cup bzw. andere Großereignisse) nicht erfüllen und hier auch keine eigene Seite haben und zudem keine weiteren Infos anbieten konnten. Strecken mit eigener Seite würde ich hier grundsätzlich behalten. Das trifft derzeit aber nur auf Lenzerheide zu, wo man sich ohnehin langfristig um eine A-Lizenz bemüht und sich um die Ausrichtung von Welt- und insbesondere IBU-Cups bewerben möchte. --Luitold (Diskussion) 12:01, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Habe heute die Koordinatenlinks fast aller bislang in der Liste stehenden Strecken eingetragen. Aktuell fehlen:

  • Almaty
  • Haute Maurienne erledigt, eingetragen durch eine IP 30 Minuten nach diesem Eintrag!
  • Les Saisies
  • Rybinsk entfernt, lt. Biathlonworld seit über 20 Jahren kein IBU-Cup mehr dort, auf den Satbildern auch kein Schießstand zu sehen.
  • Ufa

Vielleicht weiß jemand, wo die Anlagen GENAU sind und möchte das noch ergänzen. erledigt --Luitold (Diskussion) 17:43, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Mir ist aufgefallen, daß u.a. von den letzten Jahren IBU-Cup Duszniki-Zdrój (EM 2017) fehlt. Vielleicht fällt jemand noch eine andere Strecke ein, die auch fehlt. --Luitold (Diskussion) 17:34, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sjusjøen - dort fanden der inoffizielle Saisonstart mit Trainingswettkämpfen (16.-19. November 2017) und eine Woche später (22.-26. November 2017) der IBU Cup Biathlon 1 statt. --DOMartin (Diskussion) 19:35, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Namen

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das durcheinander der Namen von nicht deutschsprachigen Biathlonstrecken unschön. Bei manchen wird der deutsche Name verwendet und bei manchen der Name in der nationalen Sprache. Ich finde hier sollte eine Vereinheitlichung erfolgen. Mein Vorschlag wäre es wird der Name in der nationalen Sprache verwendet und in Klammer der Name in deutscher Sprache. --Redonebird (Diskussion) 12:50, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sei mutig! ;)
Grundsätzlich auch meine Meinung (was das Durcheinander betrifft). Gleiches Dilemma haben wir bei der Liste der Mitglieder der IBU. Da ists auch kreuz und quer in Deutsch, Englisch und Landessprache. Schreibweisen mit ausländischen Schriftzeichen sind aber dann wieder so eine Sache, und ob das dann so sinnvoll ist? Die Artikel zu den Sportstätten sind incl. Titel ja i.d.R. auf Deutsch. Da müßte man dann auch noch drüber diskutieren, warum wir das Östersunds skidstadion haben, aber nicht das Kontiolahden ampumahiihtokeskus. --Luitold (Diskussion) 11:53, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hab mich jetzt mal drangesetzt, das zu vereinheitlichen. Gemäß NK alle Artikel zu Stadien in der jeweiligen Landessprache. --Anmey10112 (Diskussion) 15:29, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten