Diskussion:Liste von Dateinamenserweiterungen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Format (aktuell!)

Ich habe mich mal darangesetzt, die ganze Liste auf ein einheitliches Format zu bringen, doch stellt sich die Frage, welches das überhaupt ist, denn es sind unzählige Konventionen, wie man was angibt, vorhanden.
Zum Thema File/Datei,Bild/Image:

Ich bin der Meinung es müsste durchgängig File heißen, wenn es sich um eine Datei aus dem englischsprachigen Raum handelt, besonders wenn die Dateiendung wie .xxf aufgebaut ist, also darin das Wort File vorkommt andere Dateien enden auf .xxd für Datei, hier wäre der Name XXX XXX Datei sinnvoll. Das gleiche für Image/Bild, es gibt durchaus auch deutschsprachige Dateiendungen mit .xxb für Bild, aber das ist die Ausnahme und sollte dann auch nur in diesen Ausnahmen angewendet werden.

Zum Thema Groß-/Kleinschreibung:

Chaotisch sieht es auch hier aus: Manche Namen sind durchweg klein geschrieben, bei manchen ist das erste Wort groß, dann wird klein weitergemacht, bei manchen ist alles groß, bei manchen Namen kommt innerhalb eines Wortes ein Großbuchstabe vor. Ich schlage dieses Schema vor: "Xxxx Xxxx Xxxx" bzw "XxxXxx Xxxx".

Zum Thema Bindestriche:

Bei manchen Namen heißt es Xxxx-Xxxx-File/-Datei, bei manchen Xxxx Xxxx-File/-Datei, manchmal auch Xxxx-Xxxx File/Datei. Dies sollte vereinheitlicht werden. ich schlage vor, die Bindestriche, sofern sie nicht Bestandteil des Namens sind, generell zu streichen.

Zum Thema Abkürzungen:

Die Endung im Namen mit ".abc | Axxx Bxxx Cxxx" anzugeben, habe ich schonmal in der ganzen Liste durchgesetzt, das war die am weitesten verbreitete Methode, aber wenn im Namen Abkürzungen vorkommen, sollten diese weiter erläutert werden. Dazu habe ich das Schema ".abc | AAA Bxxx Cxxx | AAA: Axxx Axxx Axxx" schon gesehen und eine bessere Möglichkeit fällt mir auch nicht ein.

Zum Thema Namenslose:

Auch hier gibt es Varianten: "-" (Viertelgeviertstrich), "–" (Halbgeviertstrich) und " " (leer). Ich wäre für den Halbgeviertstrich, da er die häufigste Variante und auch optisch am besten ist. Darüber hinaus ist die Konvention, dass wenn kein MIME-Typ angegeben ist das Feld leer bleibt durchaus beizubehalten. --23PowerZ 14:09, 26. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht sollte man einen Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Dateiendungen/Hilfe anlegen, der am Anfang der Liste verlinkt ist und in dem auf ein einheitliches Schema eingegangen wird. --23PowerZ 14:25, 26. Sep. 2010 (CEST)

Endung LRC

Im Artikel steht: .lrc Video phone-Datei Mein Mp3-Stick hat aber auch noch solche Dateien zu jedem Song gespiechert ... was also eher irgendwelchen Metadaten zu Musik entsprechend muss.

Weiss jemand näheres zu *.LRC ?

--Nyks 13:51, 8. Jun 2005 (CEST)


--Habe ich im "entenboard.de" gefunden.

Die Spezifikation dieses Formates: Es sind einfache Textdateien und relativ simpel aufgebaut:

[la:en]

[00:00.00]

[00:36.01]Diese Zeile des Songtextes wird bei 36sec angezeigt

[00:52.50]Diese Zeile des Songtextes wird bei 52sec angezeigt ...

Das wird als Textdatei gespeichert und kriegt den selben Dateinamen wie das zugehörige MP3-Lied und kommt ins selbe Verzeichnis.

[la:en] bedeutet übrigens language:english

Quelle "www. entenboard.de" Autor "Falco2"

Der Liedtext wird dann während des abspielens eines MP3 Files auf einem unterstützten MP3 Player angezeigt.

-- AndreasK 21:08 11. Mrz 2006 CET

Die Liedtexte von Musikstücken, die im Format LRC vorliegen werden nicht nur von MP3 Playern angezeigt sondern können auch in Plugins wie MiniLyrics (für Winamp, Windows Media Player und anderen) minilyrics.com Verwendung finden. Hier können auch normale .txt Dateien Verwendet werden, die allerdings nicht Zeilenweise mitscrollen. --Murphy-Sepp 22:59, 15. Jun 2006 (CEST)

Windows

Die Dateiformate haben in dieser Liste nur eine untergeordnete Rolle, anders als der Name erwarten lässt. Vielmehr geht es hier ja um die typischen Windowsendungen Punkt+Buchstaben. Eine PDF-Datei kann aber auch pdfdatei.gif heißen, wäre zwar nicht zweckmäßig, aber möglich. 82.82.128.6 01:45, 26. Nov 2003 (CET)

Richig, deshalb gibt es jetzt auch den MIME-Type in der Liste.--80.254.148.43 12:40, 24. Apr. 2009 (CEST)

Wofür steht das Kürzel AAF? Könnte das bitte eine Fachperson in der Begriffsklärung unter AAF ergänzen? Merci! --Katharina 16:49, 23. Feb 2004 (CET)

Dateiendung psa

Ich habe eine Datei mit der Endung .psa Es handelt sich um ein Dokument mit Tabellen und Text; Vermutlich eine PostScript; Kommt aus den USA; Was ist das PSA und wie/womit kann ich das öffnen bzw. konvertieren?


Dateiendung psa ist n Archiv und heist ausgeschrieben "Pretty Simple Archive" (GNU PSA.OUT) Sir TuxIskariote 02:25, 17. Jul 2005 (CEST)

RealMedia der link funzt nicht und ich kann nicht erkennen wieso!? *brille putz!?!* --Sicherlich 21:26, 3. Jul 2004 (CEST)

Dateiendung MAX

Ich habe mehrere Dateien mit der Extension .max - die als MAX-Datei beschrieben werden und auf die kein Zugriff besteht. Wer kann mir helfen und einen Tipp geben, mit welchem Programm ich auf die Dateien zugreifen kann ? Gibt es eine Möglichkeit, sie in ein anderes Dateiformat zu konvertieren ? Freitag, 9. Juli 2004 - 08:15 Danke vielmals, Dieter

vielleicht eines davon:
  • 3D scene (Kinetix 3D Studio Max)
  • Document (Paperport)
  • Layout file (OrCad)
  • Source code (MAX)

--Pythagoras1 10:25, 20. Jul 2004 (CEST)

Anregung

DFK 13:29, 14. Jul 2004 (CEST)


3183 Dateiendungen

Ich verfüge über eine Liste von derzeit 3183 Dateiendungen. Die könnte ich zwar hier einbauen, vorher sollte aber schon klar sein, wie die Darstellung (Layout z.B. Liste oder Tabelle) der Endungen aussehen soll. Außerdem sollten wir uns vorher überlegen, in wie weit Überschneidungen von Liste der Dateinamenserweiterungen, Liste der Dateiformate oder auch Liste ausführbarer Dateiendungen sinnvoll oder gewünscht sind. Alle Dateiendungen liegen in einer Tabelle mit zwei Spalten (Endung und Name (Programm)) vor. Über ein wenig Programmierung könne ich den Wikicode automatisch generieren. Wenn wir uns einig sind, würde ich das in Angriff nehmen. Zwar lassen sich grundsätzliche Layoutänderungen auch später noch durchführen, dabei würden aber zwischenzeitlich hinzugefügte Dateiendungen überschrieben, da ich nicht vor habe meine Liste mit der Liste in Wikipedia abzugleichen. Diese Art von Datenredundanz halte ich nicht für sinnvoll. Ein weiteres Problem ist, das meine Liste in englisch geschrieben ist. Statt Datei wird z.B. file benutzt. Da wäre noch jede Menge Handarbeit gefragt, denn in Namensbeschreibungen kann es u.U. richtig sein z.B. image statt Bild zu schreiben. Außerdem müssten natürlich gängige Formate auch noch in Wikipedia verlinkt werden, z.B. ps zu PostScript. Vorab schon mal …

  • Zu PSA habe ich leider auch keine Information.
  • Zu MAX
    • 3D Szene (Kinetix 3D Studio Max)
    • Dokument (Paperport)
    • Layoutdatei (OrCad)
    • Quellcode (MAX)

Insgesamt dürfte die Datei auch nicht gerade klein werden. Wenn ich von 100 Byte je Eintrag ausgehe, kommen da schon mal ca. 300 kB zusammen. Für Modemuser ist dies sicherlich unzumutbar.
Her mit Euren Vorschlägen! -- KMJ 01:05, 17. Jul 2004 (CEST)

vorschlag: alphabetisch, ähnlich wie in Liste der Abkürzungen (Computer). könntest du die tabelle bitte - nach erweiterung alphabetisch sortiert - in der wikipedia hochladen? ich würde die liste dann buchstabenweise durcharbeiten (schließlich interessierts mich auch, was es so für erweiterungen gibt :). die dateigröße schätz ich eher auf 150 bis maximal 200 kB da die Beschreibungen meist sehr kurz sind. für einen modemuser ist es jedenfalls erträglich, da die tabellen ohnehin noch buchstabenweise getrennt werden und somit schneller aufgebaut werden. mfg, Pythagoras1 19:54, 19. Jul 2004 (CEST)
besser: schick mir bitte die tabelle per e-mail. adresse auf meiner benutzerseite. --Pythagoras1 20:25, 19. Jul 2004 (CEST)
Uhps, jetzt haben wir uns überschnitten. Ich lass meine Fragen trotzdem mal stehen.
Hab ich noch nie gemacht, einfach wie ein Bild hochladen? Ich arbeite mit RagTime unter Mac OS X, habe aber gerade mal eine Tab-Separierte ASCII-Datei draus gemacht (124 kB), ist das okay für Dich? PS: jetzt sind es 3.185 Dateiendungen ;-) — KMJ 20:29, 19. Jul 2004 (CEST)
klar, kann auch ein csv sein, solange es sich ins openoffice.org importieren lässt ;) meine adresse ist hier: http://fettcube.mozdev.org/mail.png --Pythagoras1 21:00, 19. Jul 2004 (CEST)
Wenn man die endungen von www.endungen.de alle dazuschreibt, werdens sogar 9280+ --Kombble 16:49, 3. Jun. 2008 (CEST)

Tabelle besser lesbar machen?

Nachdem ich halbwegs neu in den Wikipediagefilden bin, eine kleine Frage am Rande. Wäre es möglich die Tabellenreihen zur besseren Lesbarkeit farblich zu unterscheiden. Müsste jedoch serverseitig basieren, sonst muss jede Reihe händisch mit einer CSS-Klasse versehen werden, und davon abgesehen, bei jeder Änderung alles wieder neu sortiert werden.

Hat jemand eine Idee? -- Volker E. 15:53, 3. Okt 2004 (CEST)

Eine richtig gute Idee habe ich leider auch nicht.
  • Eine farblich unterteilte Liste finde ich sehr gut. Bisher habe ich Abstand davon genommen, da noch einige Dateiendungen fehlen (siehe auch Diskussion:Liste_der_Dateinamenserweiterungen#3183 Dateiendungen etwas weiter oben). Prinzipiell könnte ich den Artikel echt einfach in eine farbliche Liste inkl. den unten von mir angegebenen Ideen ändern. Das Problem besteht dann allerdings für die folgenden Editoren, oder ich müsste die Änderungen hinterherpflegen. Das mach in ansatzweise schon in anderen Listen mit ähnlich vielen Einträgen. Toll ist das nicht, es ist aber nicht so schlimm. Server-Side wäre natürlich besser. Andererseits gibt es in dieser Liste jede Menge Buchstaben die nicht so viele Einträge haben und damit einfach auch für neue Editoren zu handhaben sind.
  • Ich denke man sollte die Liste in Unterlisten (a–z) teilen. Die momentane Liste hat so ca. 161.000 Byte, was viel zu lang ist.
  • Der Punkt vor der Dateiendung ist überflüssig und sollte daher weggelassen werden.
KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:52, 3. Okt 2004 (CEST)
  • Also per Hand pflegen finde ich einen übertriebenen Zeiteinsatz, vor allem deshalb, weil es bei einer auf Datensätzen beruhenden Tabelle (ich denke selbst wenn sie via Wiki gebaut ist) so unglaublich einfache Mittel u. Wege gibt, das automatisch zu erreichen, selbst wenn dann nämlich noch Zeilen von anderen Benutzern hinzugefügt werden.
  • Du meinst, auf verschiedene Seiten aufteilen?
  • Den Punkt würde ich als alter Dateiformatenotierer nicht weglassen wollen, er bietet, finde ich, eine Orientierungs- und Lesehilfe.
Volker E. 13:53, 4. Okt 2004 (CEST)

pif

pif ist eine Virusdatei? dann sind .exe Dateien auch als solche zu beschreiben, oder? --Wiki Wichtel 15:58, 3. Dez 2004 (CET)

Übersichtlichkeit

wäre es nicht vielleicht angebracht die Liste aufgrund der Länge in Unterartikel zu splitten? Falls das keine Zustimmung findet würd ich wenigstens nach jedem Buchstaben das Link-Alphabet platzieren, um das viele Scrollen zu reduzieren. --Seither ¡! 16:16, 3. Dez 2004 (CET)

ich gedenke dies seite aufzuspalten, aber dabei nach Wikisource zu verlegen. hab nur deshalb gezögert, weil es noch keine deutschsprachige ws gibt. --Pythagoras1 10:22, 14. Apr 2005 (CEST)
Ich verstehe dabei allerdings nicht, weshalb es nach Wikisource verlegt werden soll, Ws. ist doch für andere Dinge gedacht...? --Volker E. 15:03, 14. Apr 2005 (CEST)
ok, das hab ich offensichtlich falsch verstanden. --Pythagoras1 03:16, 18. Jun 2005 (CEST)

Unglückliche Bezeichnung

Müßte es nicht besser „Liste der Dateinamenserweiterungen“ heißen? --Qno 20:36, 10. Dez 2004 (CET)

Ich bin ebenfalls dafür! Dateiendungen ist sehr ungewöhnlich. --Volker E. 15:01, 14. Apr 2005 (CEST)
Google 'Dateiendung' 132000 Hits. Google 'Dateinamenserweiterung' 3410 Hits. Obwohl ich selbst zugeben muß, daß Ersteres etwas d00f klingt... --bitterMan 15:18, 9. Jun 2005 (CEST)
es ist nicht nur d00f sondern auch falsch. --Pythagoras1 03:09, 18. Jun 2005 (CEST)

Quellcodeformate entfernen

Die Abschnitt Quellcodeformate sollten entfernt werden, weil das keine Formate sind. Das Dateiformat dafür ist in der Regel 'Text'.

Es geht hier ja nicht um Formate, sondern um Dateiendungen - und selbst wenn es nur Textdateien mit Quellcode sind haben sie oftmals eine oder mehrere Endungen - je nach verwendender Software. Insofern sehe ich keinen Grund, der dafür spricht, diese Dateien zu entfernen.

Du kannst (solltest) Diskussionsbeiträge übrigens mit --~~~~ signieren. --Seither ¡! 16:48, 14. Jan 2005 (CET)

Alfabet und [nach oben]

Hi Leute! Es wäre cool wenn bei jedem Buchstaben nochmal das Alfabet stehen würde. Gibt es nicht eine Vorlage die so aussieht?:

a b c d e f g ... ich würde das ja mal einpflegebn, wenn mir jemand sagt wie man so ein Alfabet und einen nach oben-Link einfügt! --Masiat 08:53, 29. Jul 2005 (CEST)

'Siehe auch'-Wildwuchs

Ich hab soebend einige 'siehe auch'-Links rausgenommen. Die meisten waren im Text, oder hab ich entsprechend eingearbeitet. Nix großes. Allerdings weiß ich nicht warum ASCII-Datei dort aufgeführt war. Dieser ist entfallen. Ebenso hab ich den Link nach Dateiattribut rausgenommen, da mir der Zusammenhang nicht klar war/ist. --Kleinvieh macht auch Mist 19:43, 27. Nov 2005 (CET)

einheitliche Bezeichnung

Hallo,
ich habe bemerkt, dass die Datei-Bezeichnungen (2. Feld neben Dateierweiterung) sehr verschieden benannt sind - mal nur mit dem Programm, mal "…-File", "…-Datei", mal konkret "…-Bild". Es wäre sicher sinnvoll, diese Benennung zu vereinheitlichen, möglichst dann auch in Deutsch: also "…-Bilddatei" statt "…-Imagefile" usw.
Auch die Erklärungen (3. Feld) sollten eine bessere Grundstruktur bekommen, manche versteht man nur, weil man sie kennt - nur dann brauche ich keine Liste mehr!
Grüsse, Berliner76 01:27, 1. Nov. 2006 (CET)

Informativ-Kandidatur Oktober 2006 - nicht erfolgreich

Die Abstimmung läuft vom 26. Oktober 2006 bis zum 2. November 2006

Dies ist eindeutig mehr als eine Namensaufzählung, da die Dateiformate meist (immer?) auch erläutert und dokumentiert werden. Der Sinn ist ganz einfach das schnelle Finden von Informationen. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 17:15, 27. Okt. 2006 (CEST)
Das ist ein altes Problem - viele können einfach nicht zwischen einer unstruktutierten Datensammlung (Telefonbücher, Gelbe Seiten etc.) und Listen unterscheiden. Dann kommt immer wieder dieser Unsinn mit WWNI. Marcus Cyron Bücherbörse 18:16, 27. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ich z.B. lese: ".jzz Spreadsheet Jazz" oder ".pdd Dateiformat von Adobe PhotoDeluxe" frage ich mich wirklich, inwieweit diese Aufzæhlung ueberhaupt "kommentiert" ist. Vielleicht nicht løschfæhig - aber fuer "informativ" ist das einfach deutlich zu wenig Information. --Kantor Hæ? 22:45, 27. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro interessante Liste--Stephan 17:43, 27. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro Siehe KZM N3MO 18:01, 30. Okt. 2006 (CET)
  • Kontra Wie Kantor: zuwenig Erklärungen gerade bei unbekannten Formaten. Aber die kannte der Autor scheinbar auch nicht :p --chrislb 问题 20:14, 31. Okt. 2006 (CET)
  • Neutral ein guter Anfang, aber noch zu viel unklares - die Erklärungen der Dateinamen müssen definitiv besser werden sonst nützen sie nix: also einheitlich in der Benennung und möglichst einheitlich auf deutsch. (siehe auch mein Kommentar auf der Disk.-seite.) Grüsse, Berliner76 01:25, 1. Nov. 2006 (CET)
  • Kontra Die Aussage "Die meisten Betriebssysteme ... können nicht ohne Suffixe den Dateityp zuordnen." ist unbelegt. Für Ausdrücke wie "unpackaged" (reines Englisch; ungepackt) oder "downloadbare" (Gemisch aus Englisch und Deutsch; herunterladbare) kann ich mich (in der deutschsprachigen Wikipedia) nicht erwärmen. Wenn dann noch reihenweise Erklärungen ("Bemerkungen, Verwendung") fehlen, dann reicht es zu "informativ" bei weitem nicht. -- Mathetes 02:01, 1. Nov. 2006 (CET)

Ich habe zwar selbst mit abgestimmt; hier scheitert die Wahl jedoch schon aus formellen Gruenden (keine 3 Pro mehr als Contra) --Kantor Hæ?+/- 21:06, 3. Nov. 2006 (CET)

Weißt du wie's endet? (WICHTIG!!)

Also, bevor hier unendlich lang rumgefragt wird, welches kürzel warum für was steht, guckt euch mal folgende adresse an: http://www.endungen.de/ soll jetz keine werbung sein, aber die Überflutung der Diskussionsseite ist nicht zum Aushalten. --Kombble 16:48, 3. Jun. 2008 (CEST)

.htaccess-Dateien...

...vermisse ich in der Aufzählung-- Comm. makatau 15:12, 30. Okt. 2008 (CET)

Dann vermisst du falsch. Das ist keine Dateiendung, das ist der komplette Name der Datei. 217.228.90.78 18:10, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich habe .htaccess entfernt. --Thomei08 21:24, 15. Apr. 2009 (CEST)
.htaccess gibts auf unixoiden Webservern, da hat der Punkt einen Maskierungseffekt, der die Datei unsichtbar macht. Das ist also eine ganz andere Systematik als der Bereich der Dateiendungen. --77.190.13.199 09:57, 11. Mär. 2010 (CET)

MIME-Types vermisst

Ich vermisse die MIME-Types in dieser Liste. Könnte man diese nicht einfach anfügen? Unter UNIX/Linux und bei WWW und E-Mail sind die Wirtiger als die eigentliche Endung. --Thomei08 21:15, 8. Apr. 2009 (CEST)

Da es keine Gegenstimmen gibt füge ich die MIME-Types in die Liste ein. --Thomei08 18:21, 15. Apr. 2009 (CEST)
Bitte die deutsche Bezeichnung MIME-Typ (ohne es hinten) verwenden. Danke! --Carbenium 16:37, 22. Apr. 2009 (CEST)
In der gesamten Liste gibt es nun eine MIME-Typ Spalte. --23PowerZ 14:55, 26. Sep. 2010 (CEST)

Rückverschiebung das alte Lemma

Grund für die Rückverschiebung der der Listenhauptseite auf das alte Lemma, Auszug aus dem Löschlogbuch:

16:03 (Lösch-Logbuch) . . Engie (Diskussion | Beiträge) hat „Liste der Dateiendungen“ gelöscht (Gelöscht für
geplante Verschiebung: {{SLA|Zwecks Rückverschiebung der Listenoberseite Liste der Dateinamenserweiterungen
wegen Listenharmonisierung: alle deren Unterseiten beginnen mir Liste der Dateiendungen/*. --[[Benutzer:Carbenium|Carbe)

Und wer mir jetzt mit WP:NK kommt, darf gerne selber alle 27 Unterseiten händisch verschieben, alle dortigen Vorlageneinbindungen und Referenzen sowie die TOC-Spezialvorlage anpassen... ;-) --Carbenium 16:37, 22. Apr. 2009 (CEST)

Mime Types fehlen

Auf den letzten Seiten fehlen die MIME Types... (nicht signierter Beitrag von 194.41.216.154 (Diskussion | Beiträge) 11:17, 15. Okt. 2009 (CEST))

Meine Beiträge bei den einzelnen Buchtaben

Ich habe bei jedem Buchstaben einen solchen (siehe unten) Beitrag auf die Diskussionsseite geschrieben, als Anregung, welche Dateiformate noch in der Tabelle fehlen. Dazu habe ich einfach nur den Windows Explorer geöffnet und "*.*" als Suchbegriff eingegeben.

Ich habe mit Suchen noch die folgenden Dateiendungen gefunden. Die kryptischen, wie z.B. lange
Zahlen- und Buchstabenreihen, habe ich weggelassen, genauso wie die Punkte zwischen Dateiname
und Dateiendung. Da die Groß- und Kleinschreibung egal ist, habe ich zur besseren
Unterscheidung von 0 und O/o alles klein geschrieben.
[...]

Bei "s" habe ich Links zu Seiten mit Dateiendungserklärungen. Außerdem habe ich bei .sav Plants versus Zombies hinzugefügt, aber ich weiß nicht, warum die Änderung nicht zu sehen ist. Kann mir da jemand helfen? (nicht signierter Beitrag von 130.75.126.14 (Diskussion) 17:04, 18. Okt. 2012 (CEST))

Das mit Plants vs. Zombies hat sich erledigt. Die Änderung ist drin. Danke! (nicht signierter Beitrag von 91.9.209.91 (Diskussion) 14:33, 20. Feb. 2013 (CET))

.prj

.prj als Knorr Bremse? Sollte - wenn überhaupt so reinzunehmen - erklärt werden. Ich verstehe das, als Österreicher, nicht -> Eine deutsche Firma? --Volker E. 21:34, 14. Dez. 2004 (CEST)

Schau mal: http://www.endungen.de/ResultList/ResultList.aspx?searchExtension=prj&searchDescription=&searchProgram=&searchPlatform=win;mac;unix;os2&searchMode=contains&showAmazon=false --Kombble 16:47, 3. Jun. 2008 (CEST)