Diskussion:Liste von Kontrabassisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GUMPi in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Der Link von John Clayton (unter 4. Jazz-Ensembles) führt nicht zur gemeinten Person.

Habe Renaud Garcia-Fons wieder unter Jazz eingefügt(Eine Sektion Weltmusik gibts noch nicht, abgesehen davon finde ich persönlich den Ausdruck Weltmusik ohnehin ziemlich hässlich. Jedenfalls ist sein Lehrer auch in der Jazz-Sektion zu finden...) Christian Kranich 10:35, 26. Apr 2006 (CEST)--

Füge Renaud Garcia-Fons wieder unter Jazz ein statt unter Klassik - auch wenn seine Bogentechnik auch für die Klassik nachahmenswert ist! Meines Wissens gibt es von ihm keine Klassikaufnahmen. Habe den mir völlig unbekannten Hernike Reiners-Wohlberg (der in den Internet-Suchmaschinen bloss in dieser Liste und ihren Spiegelungen auftaucht) aus der Jazzliste gestrichen. In dieser Liste sollten nur bekanntere Bassisten stehen. --Engelbaet 10.50, 10. Aug. 2006 (CEST)

Der Kontrabsist Sikorski war auf seine eigene Website verlinkt, ebenso auch des Ensemble Ciscus Bassisimus, in dem Sikorski mitspielt. Das ist doch nicht Sinn von Wikipedia, wenn das jmd möchte, so möge er zunächst einen Artikel anlegen. Außerdem sollten diese Personen/Ensembles alphabetisch einsortiert werden und nicht unbesingt an die prominenteste Stelle unter A vorne angestellt werden. Sarastro 20:18, 16. Aug 2006 (CEST)

Michael Wolf unter den Klassikbassisten

[Quelltext bearbeiten]

ist eine Begriffklärungsseite; sie enthält keine Person diesen Namens, der etwas mit Kontrabass zu tun hat. Bitte berichtigen.--Neu1 17:43, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ist korrigiert. --Woahritz_Mededink 03:52, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Spieler

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe diesen Abschnitt nicht. Was für Kontrabassisten sollen hier einsortiert werden? --Woahritz_Mededink 03:38, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage: welchen Wert haben für irgendwen die ganzen Namen, bei denen kein Artikel dahinter steckt? Würde vorschlagen, die ganzen red links zu löschen. Ist sonst Sichter-Aufwand für nichts. --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 07:52, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erledigt in Portal_Diskussion:Musik --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 13:11, 27. Apr. 2013 (CEST)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Wie auch bei der Liste von Akkordeonisten sind deutliche Missstände vorhanden; die Liste verfehlt bislang ihren Sinn und Zweck. Die Relevanz der Einträge wird nicht dargestellt, sondern ausschließlich Namen ohne weitere Angaben in den Raum geschmissen. Bis heute hatte die Liste nicht einmal eine Einleitung, wie es enzyklopädischer Standard ist. Habe mir nun erlaubt zunächst die Einleitung der in m. E. vorbildlichen Liste von Trompetern hierher zu übernehmen und sämtliche Rotlinks mangels Darstellung der enzyklopädischen Relevanz zu entfernen ([1]). Jeden Neueintrag ohne bereits vorhandenen Artikel oder entsprechende Darstellung der Relevanz nebst Beleg gedenke ich zu verwerfen. Neueintragungen mögen bitte nebst Angabe der Lebensdaten (Geburtsjahr–Sterbejahr) sowie kurzer, stichpunktartiger Informationen zur Person erfolgen. Auch wäre es wünschenswert, wenn sich ein am Thema interessierter Autor findet, der die Liste entsprechend überarbeitet (oder auch mehrere Autoren, ggf. Portal/Redaktion Musik). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 19:50, 29. Dez. 2013 (CET) P. S.: Einrag auf QS Redaktion Musik ist erfolgt: [2] --GUMPi (Diskussion) 20:19, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass es klug war, sämtliche Rotlinks hier zu entfernen und behalte mir vor, hier wieder Rotlinks einzutragen, sofern die Musiker nach WP:RK relevant sind. Ich glaube auch nicht, dass es Sinn macht, nun mit Lebensdaten anzufangen, wenn niemand den Artikel überarbeitet. Der Gewinn der Liste steckt doch darin, dass hier Kontrabassisten unterschiedlicher Genres gesammelt und diesen Genres zugeordnet werden. Das ist mithin ein deutlicher Mehrgewinn der Liste.--Engelbaet (Diskussion) 10:52, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dito zu Diskussion:Liste von Akkordeonisten (Permalink): Die von Engelbaet angeführten Aspekte sind mittels Kategoriensystem abzudecken. Dankenswerterweise hat sich Alfred Kiefer die Mühe gemacht, die Lebensdaten zu ergänzen, so dass wenigstens ein gewisser Mehrwert vorhanden ist (üblich wäre bspw. auch die Angabe der Herkunft des Musikers [vglb. einer BKS], wesentliche Auszeichnungen etc. in aller Kürze anzuführen, also Mehrwerte für die Leserschaft...). Wie dem auch sei, bei meinen Beitrag betreffende AW bitte anpingen, da ich die Liste nicht mehr auf meiner Beo habe, danke. --GUMPi (Diskussion) 13:12, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bekannte Jazz Kontrabassisten nachtragen

[Quelltext bearbeiten]

Habe einige bekannte Jazz-Kontrabassisten, über die viel gesprochen wird, nicht in der Liste gefunden und nachgetragen:

  • Ben Street (populär u.a. durch Arbeit mit John Scofield und Kurt Rosenwinkel)
  • Larry Grenadier (populär u.a. durch Arbeit mit Brad Mehldau, Pat Metheny, Mark Turner, Scofield)
  • Chris Wood (populär durch Medeski Martin Wood)
  • Dan Berglund (populär durch Esbjörn Svensson Trio)
  • Ed Schuller (populär u.a. durch Arbeit mit Paul Motian)
  • David Friesen (populär u.a. durch Arbeit mit Chick Corea, Michael Brecker, Stan Getz)

-- Tobi (nicht signierter Beitrag von Tdrguy (Diskussion | Beiträge) 10:08, 20. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Danke. Im übrigen ist z.B. Friesen weniger durch seine Arbeit mit den genannten Musikern, sondern durch seine Solo- und Duoprogramme populär. Auch Schuller würde ich eher mit anderen Bands als der von Motian verknüpfen. Hier wird deutlich, dass solche Popularitätsdeutungen extrem subjektiv sind (und z.B. darauf beruhen können, ob man eher Konzertgänger ist oder Plattenkäufer); sie sollten hier daher nicht erfolgen.--Engelbaet (Diskussion) 10:56, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten