Diskussion:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stralsund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tanneneichhorn in Abschnitt Vollständiger Satz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierung Review Januar 2007

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, an der Liste Stralsunder Persönlichkeiten habe ich jetzt einige Zeit gefeilt (siehe Versionsgeschichte) und Informationen zu vielen, vielen Menschen gesammelt und aufbereitet, die in einem mehr als flüchtigen Bezug zu Stralsund stehen (Bs.: Lenin ist zwar auf seiner Reise nach Russland hier durchgefahren, steht aber nicht im Artikel. Ernst Moritz Arndt dagegen ging hier zur Schule und ist erwähnt. George W. Bush war auch hier, wird aber nicht erwähnt, dafür die Frau, die ihn nach Stralsund einlud: Bundeskanzlerin Angela Merkel wird hier regelmäßig bei Bundestagswahlen gewählt. Lange Rede, kurzer Sinn: Was haltet ihr von der Liste in dieser Form? Welche Verbesserungen kann ich vornehmen (ihr seid natürlcih auch herzlich zu Verbesserungen eingeladen!)? Klugschnacker 20:34, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja nicht so viel, ich verweise da mal den Richtilinien von Wikipedia: Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels sind ganze Sätze; unsere Leser dürfen dabei zu Recht flüssige Formulierungen erwarten. Die Sätze können kurz sein, wichtig ist aber, dass sie eine Aussage enthalten. Aufpassen heißt es hier besonders bei den Verben „sein“ und „haben“ – solche statischen Informationen lassen sich meist in den vorhergehenden oder anschließenden Satz integrieren. „Sie studierte in Heidelberg Theologie. Ihre Lehrer waren X und Y.“ lässt sich bequem umformen in ein eleganteres „Sie studierte bei X und Y in Heidelberg Theologie. wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel Außerdem erscheinen mir viele nicht als wichtige Persönlichkeiten. Außerdem sehe ich keine relevanz für den Artikel, da ich nicht glaube das sich jemand diesen Artikel durchlist. Da es aber viele ähnliche solche Artikel gibt, sage ich der soll drinnen bleiben und ist besser gemacht als manch andere auflistung--Benutzer:marx for president 21:08, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Informativ-Kandidatur, 27.2.07 (nicht erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, diese Liste stelle ich hier ein, um Eure Meinungen zum Auf- und Ausbau zu erfahren. Die Liste stand bereits in einem Review, wobei der einzige Kommentar dort (siehe Diskussion:Liste Stralsunder Persönlichkeiten) keine wirklichen Anhaltspunkte zur Verbesserung enthielt. Allerdings halfen in der gleichen Zeit die Benutzer UW und Vond bei der Verbesserung mit. Tja, am Ende stand ich trotzdem enttäuscht vom Review da, darum (miss)brauche ich halt die Kandidatur hier. Tipps, Kritiken, Hilfe, Vorschläge... her damit! Ich bitte die zwischenzeitlich erfolghte grundlegende Veränderung zu beachten ([1] gegenüber [2]) - zu ersterem will ich nicht zurück. Guten Abend! Klugschnacker 20:44, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da fange ich mal an:

  • Die Einleitung ist etwas essayistisch und im "Wikislang". Das mag für eine "Arbeitsliste" OK sein; für die Auszeichnung sicherlich nicht.
Ich habe es umgeschrieben. Klugschnacker 21:09, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Es wird nicht klar, wer nun in die Liste aufgenommen wird; dieses wird auch nicht bei allen Personen erläutert
Steht doch drin? Geburt, Wirken, Leben, ggf. Tod?! Klugschnacker 21:09, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Insgesamt ist es noch sehr Stichpunkthaltig, wobei die Erläuterungen insgesamt sehr unausgewogen sind. Ich denke, dass hier ein wenig mehr Fliesstext zur Bedeutung der Person nicht schaden kann.
Ja. Stimmt. Ich mach mich dran, etwas mehr aus den Artikeln einzubringen und die Beziehung dabei zu Stralsund zu halten. Klugschnacker 21:09, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte die Liste noch als nicht auszeichnungsfähig - aber das wird sicher noch! --Kantor Hæ? +/- 07:46, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für Deine Anregungen! Klugschnacker 21:09, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro Beispielhaft für eine Personenliste einer Stadt. Sehr lesenswert! Die Länge der einzelnen Fließtexte variiert noch etwas, daran könnte man noch ein wenig feilen, tut der Bewertung aber keinen Abbruch. --Schiwago 22:01, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hmm, ich hadere ja noch etwas mit der Einleitung (Es liegt in der Natur der Sache, dass es sowohl Menschen gibt, die zwar in Stralsund geboren wurden, für die Stadt an sich aber nie etwas geleistet haben, als auch Menschen, die nur aus der Ferne für Wohl oder auch Wehe der Stadt wirkten. Sie alle haben aber gemein, dass ohne sie die Geschichte Stralsunds ärmer wäre.), außerdem weiß ich nicht, ob eine alphabetische Liste optimal ist bzw. die Zusammenhänge zwischen einzelnen Persönlichkeiten gut wiedergeben kann. Ansonsten macht die Liste aber schon einen guten Eindruck. --Michael S. °_° 14:44, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

contra, viel zu Stichpunkt lastig. Bei den noch lebenden Personen: Stichpunkt, Jahr. Muss man nicht als Geburtsdatum verstehen. Die Formatierung und angemessene Darstellung der Lebensdaten wäre bitter notwendig, siehe in diesem Zusammenhang Bis-Strich (wann dieser nicht verwendet wird). In der Genealogie übliche Zeichen (* †) wären hilfreich. Ein inhaltsleeres Konstrukt wie bei Ariane Grundies ist im Gegensatz zu der platzsparenden Version

  • Ariadne Grundies, * 1979 in Stralsund, Schriftstellerin

schlichtweg fehlplaziert. So eine Liste mit wenig Inhalt, kompakter darstellbar. Grüße, --Polarlys 14:15, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, dazu eine Nachfrage: Du beklagst (??) zu Beginn, die Liste wäre „viel zu Stichpunkt lastig“ (Zitat). Später aber wünscht Du bei Ariane Grundies (über die auch im Artikel zu ihr wenig steht) nur Stichpunkte. Dem Wunsch, den „wenig(en) Inhalt“ „kompakter“ (Zitat) darzustellen, mag ich nicht nachkommen; es wird ja auch hier von anderen ausführlicher gewünscht. Alles andere wäre auch viel zu dünn und unansehnlich, ich verweise auf viele, viele andere Personenlisten in der Wikipedia, in denen nur Namen, Daten und ein Beruf auftauchen. Der Anmerkung zum Bis-Strich werde ich nachgehen, danke dafür. Grüße vom Klugschnacker 14:25, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Du meinst diesn Strich: — ? Klugschnacker 14:29, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nun: Entweder stellt man eine Liste insgesamt kompakt dar, oder man handelt die Personen insgesamt etwas ab (Problem: Redundanz). Momentan ist es eine unausgewogene Mischung, bei der leider ein Layout beibehalten wird, auch wenn zur Person nichts weiter gesagt wird. Eine „unansehnliche“ Liste wie Liste Wittenberger Persönlichkeiten hat für mich einen deutlich höheren Informationswert (nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Bilder – deine Liste benötigt mit meinem Modem, ja, sowas gibt es noch, über eine Minute Ladezeit, ohne dass viele der Bilder in diesem Zusammenhang sinnvoll wären (Architektur, Werft (Bild übrigens mit Fleck über der Werkshalle), eher was für ein Prospekt oder einen Reiseführer), ist übersichtlicher und frei von Redundanz. Grüße, --Polarlys 14:38, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Nein, diesen: – Er sollte aber in der Form 1. Januar 1928–12. Februar 2006 (mit oder ohne Leerzeichen) nicht genutzt werden, dann also eher * 1. Januar 1928; † 12. Februar 2006. Grüße, --Polarlys 14:50, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Datumsangaben habe ich nach Deinem guten Tipp geändert. Danke nochmal dafür!
Die Ladezeit mit Modem kannst Du ja verkürzen, indem Du auf die Fotos verzichtest. Das kann kein Argument gegen Fotos sein. Der Fleck über der Werfthalle - hm, das Foto steht ja nicht zur Wahl. Die Redundanz sehe ich nicht wirklich; gerade bei Personen, die Stralsund nur "streiften" (z.B. durch Belagerung) ist der komplette Artikelinhalt meist viel, viel mehr als der eine Satz mit Bezug auf Stralsund. Menschen, die erfahren möchten, wer um Stralsund wirkte, können sich hier die Kurz-Info holen inklusive des Bezuges zu Stralsund. Es würde vermessen wirken, Ernst Moritz Arndt pauschal aufzulisten ohne die Einschränkung, dass er hier "nur" das Gymnasium besuchte.
Guten Abend wünscht der Klugschnacker 21:29, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

M.Roeder

[Quelltext bearbeiten]

Stark gemacht! Man muß schon zum Leitthema des Artikels stehen oder wenn man dies nicht will oder kann, das Thema einfach verändern. Einfach ignorieren ist nicht. Abgesehen von von der Wertung der Person sehe ich keine Übereinstimmung zu den Kategorien:"die in Stralsund geboren und/oder in Stralsund gestorben und/oder durch ihr Handeln in und um Stralsund bedeutsam für die Geschichte der Hansestadt Stralsund waren." Das mag noch für einige andere zutreffend sein aber hier war es mir doch sehr auffällig. Unabhängig davon erscheint es auch recht zweifelhaft Personen aufzuführen, die sich einen x-beliebigen Wahlkreis für ihr Mandat auswählen ohne einen Bezug zu ihm zu haben. Sollten die Bürger jedoch stolz darauf sein als Wähler ausgewählt worden zu sein, ist mein Hinweis natürlich überflüssig. Aber das ist ein anderes Thema. Bei der Kanzlerin ist das prinzipiell gleich aber sie hat die Stadt wenigstens mal weltweit positiv in die Medien gebracht. Übrigens ist ist Liste ansonsten sehr informativ und umfangreich. Eines aber dennoch. Die Anzahl der Handballspieler, deren Leistungen ich sehr schätze, erscheint in der Relation sehr hoch. Aber ich werde mich hüten, noch eine Persönlichkeit der stolzen Stralsunder zu löschen.--Tanne Tannström 10:03, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Solche Bedeutungsdiskussion sind gewöhnlich endlos, weil die Betrachtungsansätze zu verschieden sind. Vergleichbares Wahlkreis-Mikado gibt es, solange es Wahlen gibt. Aber es fällt auch in zahlreichen vergleichbaren Listen auf, dass für die neueste Zeit fast ausnahmslos Sportler angegeben werden. Sie sind halt die mediengemachten Stars unserer Zeit. Früher musste ein Arzt, Beamter oder Kommunalpolitiker viele Jahrzehnte lang erfolgreich für das Gemeinwohl gewirkt haben, ehe man ihn (oft erst zum Amtsausscheiden oder zu einem hohen Amtsjubiläum) zum Ehrenbürger machte. Heute reicht es, wenn ein Spitzensportler mal einige Jahre gehüpft, gerannt, gerundert oder geschwommen ist, um Ehrenbürger der Stadt zu werden, in welcher er noch nicht einmal wohnt sondern nur sein Sportklub ansässig ist. Ehrenamt, Bürgersinn und Gemeinwohl zählen heute nichts mehr (und sind ja deshalb auch am Aussterben). --STA 10:58, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hey, ich wollte sicher nicht jemand vor den Kopf stoßen. Und ganz sicher will ich hier keine Politiker "pushen". Tatsächlich ist aber sogar meine Wahlkreisabgeordnete im Bundestag eher zufällig hier angetreten, sie wurde in Hamburg geboren und wuchs weitab von hier, in Brandenburg, auf. Die Physikerin wurde dann sogar Bundeskanzlerin - möglicherweise ein Grund, warum sich hier bestimmte Personen drängen bei ihrer Kandidatur. Vergeblich, bisher, Frau Merkel hat es noch immer für sich entscheiden können (im Direktmandat zumindest). Dass Manfred Roeder sich diesen Wahlkreis ausgesucht hat liegt sicher nicht daran, dass er sich hier heimisch fühlt oder dass er sich gar Chancen ausgerechnet hätte. Die Kandidatur totzuschweigen wäre aber falsch; er hat sich sicher ganz bewusst Stralsund (und NVP) ausgesucht, und Medienrummel gab es darum damals auch. Sicher ist damit die Einleitung der Liste überarbeitungsbedürftig - Roeder hat praktisch nichts für die Stadt unternommen, da bin ich mir ganz sicher.
Die Liste enthält im übrigen gerade auch im Bereich der militärischen Auseinandersetzungen rund um Stralsund etliche Personen, denne das Wohl der Stadt egal gewesen sein dürfte - ich habe sie dennoch aufgeführt, denn die Liste ergänzt die Geschichte der Hansestadt Stralsund recht gut. Denke ich.
Dass die Handballspieler des ausgehenden 20. Jahrhunderts ein sonniges Dasein fristen erklärt sich aus der Lektüre des Artikels Stralsunder HV - dieser spielte tatsächlich mal in der ersten deutschen Liga; man sagt, der besten Liga der Welt. Und: Warum diese Menschen totschweigen, die einer ganzen Region eine Identifikation ermöglichten (und, toi toi toi, wieder ermöglichen werden)?
Und: Danke für's generelle Lob dieser Liste!!!!
@Benutzer:Erichsohn: Die Liste der Ehrenbürger von Stralsund ist da zum Glück (noch?) eine gute Ausnahme, oder?)
Gruß vom --Klugschnacker 21:57, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vollständiger Satz?

[Quelltext bearbeiten]

Es klingt der Eingang irgendwie sehr holprig:

„... die in Stralsund geboren (wurden fehlt m. E.) oder (gemeint: und/oder?) in Stralsund gestorben (hier fehlt wohl ein sind) oder ... bedeutend waren (auch das könnte mit sind ergänzt werden).“
--🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 15:42, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten