Diskussion:Liste von Planetensystemen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von McBayne in Abschnitt HD 106252
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie machen wir das eigentlich mit Braunen Zwergen?

Wie mir grade auffällt ist das in dieser Liste nicht nur Planeten sondern auch ein Paar braune Zwerge (<13 jupitermassen) stehen. Das problem daran ist das diese eigentlich keine Planeten sind, aber auch keine Sterne. sollen wir die jetzt auch hier nennen oder sollen die in eine eigene Liste?-- 12...1011a 14:22, 20. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe gerade eben ein paar davon eingetragen. Diese gehören ja (wenn ich nicht irre) immer auch zu einem Stern und in den Datenbanken werden sie ähnlich geführt, wie Exoplaneten, auch mit ähnlichen oder gleichen Attributen. Um zusätzliche Redundanz zu vermeiden, würde ich daher bevorzugen, sie hier einzutragen, vielleicht mit einer Randbemerkung oder Fussnote. Es scheint auch so (weiss nicht, ob das willkürlich ist), dass bei braunen Zwergen der Buchstabe im Name gross statt wie bei den Exoplaneten üblich klein geschrieben ist. Was ist denn der Unterschied zwischen einem braunen Zwerg und einem Exoplaneten genau? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:30, 20. Sep. 2008 (CEST)
Der Unterschied zwischen einem Exoplaneten und einen Braunen Zwerg ist, das ein Brauner Zwerg bereits schwer genug ist um in seinem inneren die Deuteriumfusion zu zünden. In einem Planeten (egal ob in unseren oder einen anderen Planetensystem) kommen Fusionsprozesse überhaupt nicht vor, ein Brauner Zwerg ist also vollkommen anders als ein Planet. Der Buchstabe wird bei Braunen Zwergen deshalb großgeschrieben, weil braune Zwerge aufgrund der Kernfusion in ihren Inneren an Sterne erinnern, die wenn sie einen anderen Stern umkreisen auch mit einem großen Buchstaben bezeichnet werden.-- 12...1011a 16:34, 20. Sep. 2008 (CEST)
(Nachtrag) außerdem sehe ich nicht wo da die Redundanz wäre, man müsste nur halt alle Braunen Zwerge aus der Liste rausnehmen, und das in den Datenbanken die selben Atribute verwendet werden dürfte schlicht und ergreifend darauf zurückzuführen sein, das Mann auf diese weise wenieger arbeit hat. Und es spricht auch nichts dagegen die Liste Brauner Zwerge genauso zu gestallten. (Im en-Wiki machen die das auch so).-- 12...1011a 17:29, 20. Sep. 2008 (CEST)
Stimmt vermutlich. Redundanz gäbe es höchstens, wenn ein Sternsystem sowohl Planeten als auch braune Zwerge enthalten würde, sowas ist aber vermutlich eher selten der Fall (bzw. es sind keine solchen Systeme bekannt). Wenn du es für sinnvoll hälst, kannst Du von mir aus die Liste machen. Ein Hinweis noch: Liste der Sterne müsste wohl auch noch etwas aufgearbeitet werden, von all den HD XXXX - Sternen sind da nur gerade irgendwie 10 aufgeführt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:58, 20. Sep. 2008 (CEST)
Oh je, die ist ja in furchtbaren zustand! Ich stell sie mal auf meine To-Do-Liste.-- 12...1011a 18:24, 20. Sep. 2008 (CEST)

Überschriften

Ich schlage vor, dass wir die Überschriften in deutsch setzen. Grüße --Franz Wikipedia 23:55, 14. Okt. 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Referenzen

Weiß jemand, was die Referenzen bedeuten? (EPE, CNE) Grüße --Franz Wikipedia 16:43, 15. Okt. 2006 (CEST)

Laut Reference.com/Encyclopedia/List of stars with confirmed extrasolar planets steht „EPE“ für „The Extrasolar Planets Encyclopaedia“ und „CNE“ für „Catalog of Nearby Exoplanets“. Diese Webseite ähnelt übrigens erschreckend stark unserem Artikel. --jpp ?! 17:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
Das hört sich schlüssig an. Ich danke Dir für deine Mühe. Ich werde mal versuchen, die Erläuterung einzubauen. Grüße --Franz Wikipedia 19:00, 15. Okt. 2006 (CEST)
Und was bedeutet Pepe ? --Sextant 19:19, 5. Mai 2008 (CEST)
Nach einem Blick auf die Seite der englischen Wikipedia (unter References) und in den betreffenden Artikel My Arae ist damit anscheinend der Forscher F. Pepe gemeint. --Lotse 03:14, 7. Mai 2008 (CEST)
Habe die Vornamensinitiale jetzt ergänzt. --Lotse 14:13, 7. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Ordnung

Hallo,

nach welchen Kriterien ist diese Liste geordnet? Wäre eine Ordnung nach der Anzahl der Planeten im System nicht sinnvoll?

Grüße, --Frantisek 21:48, 16. Okt. 2006 (CEST)

Offensichtlich ist die Liste zuerst nach Rektaszension und dann nach Deklination geordnet. Das ist vermutlich hilfreich, wenn man den entsprechenden Stern am Himmel finden möchte. Eine Sortierung nach Anzahl der Planeten müsste 1. gelegentlich geändert werden (wenn neue Planeten in bereits bekannten Systemen entdeckt werden) und wäre 2. nur eine Teilordnung, da es jeweils sehr viele Systeme mit einer bestimmten Anzahl von Planeten gibt. --jpp ?! 11:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
Das sich die Ordnung verschieben kann ist natürlich klar. Schließlich werden so im Schnitt jedes Jahr 20 - 30 neue Planeten entdeckt. Jedoch müsste man die aktuelle Liste auch stehts neu ordnen wenn ein neuer Planet um einen Stern entdeckt wird, welcher bisher noch nicht verzeichnet ist. So ein großer Aufwand stellt es in meinen augen nicht dar, einen Planeten neu einzutragen und den Stern an die richtige Stelle neu einzuordnen. Als "Tie-Breaker" bei Systemen mit gleicher Planetenanzahl kann man ja weiterhin die Rektaszension und Deklination nehmen, aber wie gesagt, in meinen Augen würde ich die großen Planetensysteme bündeln und nicht nach ihrer Lage am Nachthimmel ordnen. Wenn es auch sicher für Astronomen das interessanteste ist, wo sich der Stern befindet. --Frantisek 13:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
Tja, warten wir mal ab, ob’s noch andere Meinungen gibt. Übrigens könnte ich mir auch eine Sortierung nach Entdeckungsjahr oder Name des Systems vorstellen. Schade, dass die Mediawiki-Software noch keine flexiblen Tabellensortierungen erlaubt. ;-) --jpp ?! 14:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ja, flexible Tabellensortierung wäre das beste. Entdeckungsjahr wäre natürlich auch eine sehr gute Möglichkeit, da man damit praktisch nur die Liste nach unten verlängern müsste. Mal schaun, erst mal andere Vorschläge abwarten. --Frantisek 16:02, 17. Okt. 2006 (CEST)
Über die hauptsächliche Sortierung nach der Sorte des Zentralkörpers scheint ja allgemeine Übereinstimmung zu bestehen. Für einen noch besseren Überblick wäre eine weitere Unterteilung nach der Anzahl der bekannten Systemmitglieder schon gut. Ich schätze aber, dass die Anzahl der Neuentdeckungen bzw. Umordnungen von Jahr zu Jahr immer schneller wachsen müsste. In dritter Ebene würde ich schlicht die alphanumerische Namensfolge vorziehen. Die erklärt sich dann praktischerweise von selbst. Die Unterordnung der einzelnen Planeten nach der Umlaufzeit finde ich beibehaltenswert, auch wegen der größeren Konsistenz mit dem Beispiels des Sonnensystems. Eine Anfügung des Entdeckungsjahres und vielleicht auch der Entdeckungsmethode wäre natürlich trotzdem zu begrüßen. -- Lotse 20:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Aktualität

Entweder sollte man den Stand hinschreiben, oder alle planeten, wie gliese 581 c!!!!! --80.228.83.40 14:33, 26. Apr. 2007 (CEST)

Sieht aus, als ob die Liste Ende 2006 aufhört. Laut der aufgeführten Quellen sind wir heute bei 287 Planeten bei 248 Sternen. --Sextant 19:19, 5. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Verwaiste Planeten...

  1. OGLE-2005-BLG-071L b
  2. OGLE-2005-BLG-169L b
  3. OGLE-TR-10 b
  4. OGLE-TR-111 b
  5. OGLE-TR-113 b

...tauchen in der Liste der verwaisten Seiten auf und würden hier gerne adoptiert werden. ;-) Bitte in die Liste einfügen. --DrAlchemie 13:43, 30. Mai 2008 (CEST)

Sind in der Liste eingefügt.-- 12...1011a 14:53, 1. Jun. 2008 (CEST)

Aber es sind noch viel mehr, und alle müssen nachgetragen werden! In der Kategorie sin fast 320 verzeichnet (keine ahnung wie das bei 293 planeten (stand: 1. Juni 2008) geht), aber das wird auf jeden fall eine ziemliche menge arbeit. Also, nichts wie ran an die Arbeit!-- 12...1011a 15:05, 1. Jun. 2008 (CEST)

jetzt ist die liste zumindenst auf dem gleichen stand wie die kategorie. aber ein abgleich mit EPE ist trotzdem noch nötig (etwa 10 syteme fehlen, und ein zweier system mehr ist es auch).-- 12...1011a 10:15, 7. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Ungünstige Formulierung

Die formulierung Hier aufgelistet sind die bisher bekannten 229 Planetensysteme halte ich für ungünstig weil sie den eindruck erweckt das bisher nur 229 Planetensysteme entdeckt wurden. würde man hingegen diese zahl in echtzeit anpassen, würde sie nicht zur anzahl in der liste passen. Deshalb schlage ich vor diese formulierung umzuformen in Hier aufgelistet sind die 229 Planetensysteme die bereits im wikipedia beschrieben sind (oder so ähnlich). Sollte bis zum ersten august kein einspruch erfolgen, gehe ich von allgemeiner zustimmung aus und werde diese formulierung abändern.-- 12...1011a 19:45, 21. Jul. 2008 (CEST)

Ich würde es sogar noch allgemeiner formulieren: Dies ist eine Liste bisher bekannter Planetensysteme oder so. Dann muss man überhaupt nicht mehr zählen (die Anzahl ist bei den theoretisch zu erwartenden X-Millionen sowieso unerheblich) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:58, 21. Jul. 2008 (CEST)
Also Ich finde das der Leser schon erfahren sollte wieviele Systeme in der Liste stehen. UNd noch sind es ja nicht so viele, das die Anzahl keine Rolle spielt.-- 12...1011a 19:28, 22. Jul. 2008 (CEST)
Halte ich für nicht so wichtig, aber egal. Mach mal. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:41, 23. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Sortierbarkeit

Könnte jemand von den Tabellen-Cracks mal implementieren, dass die Tabelle nach verschiedenen Kriterien sortierbar wird, nur so ist sie sinnvoll nutzbar. Danke. Aurora surrealis 11:52, 20. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Einleitung

Sollte im ersten Kapitel nicht klarer hervorgehoben werden, dass von soundsovielen Systemen bekannt ist, dass sie N Planeten haben? Oder ist man sich sicher, dass die Systeme, von denen man jetzt z.B. zwei Planeten kennt, keine weiteren haben? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:12, 2. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Entfernung

Warum ist die entfehrnung der Planetarensyteme in beyug auf unseres nicht angegeben? Es ist ywar der Winkel und die Lage angegeben, aber ich fänd es denoch recht schön, wenn auch die enfährnung in lichtjahren angegeben wird. (nicht signierter Beitrag von 84.58.186.4 (Diskussion | Beiträge) 16:22, 9. Dez. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Überarbeitung

Die Liste bedarf in ihrer derzeitigen Form unbedingt einer Überarbeitung. Insbesondere ist die bisherige Anordnung nach den Koordinaten der Muttersterne der Exoplaneten m. E. wenig hilfreich für den normalen Leser der Wikipedia. Sinnvoller wäre m. E. die Anordnung nach der Entfernung vom Sonnensystem, wie sie auch in der englischsprachigen Wikipedia beispielsweise in der List of multiplanetary systems oder der List of nearest exoplanets gängig ist. Auch fehlt bisher generell eine Sortierfunktion in den Tabellen.

Ich würde die Überarbeitung übernehmen. CarstenE (Diskussion) 14:53, 1. Apr. 2015 (CEST)

Die Liste sieht auch sehr veraltet aus, ich sehe nur einen Kepler-Eintrag. Ja, eine Überarbeitung wäre gut. --mfb (Diskussion) 15:00, 1. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Dann werde ich mich an die Arbeit machen und einen Entwurf in meinem BNR anlegen, wobei die Ausarbeitung allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen dürfte. CarstenE (Diskussion) 22:54, 1. Apr. 2015 (CEST)
Die Liste ist jetzt vollständig überarbeitet und um viele weitere Exoplaneten und Planetensysteme (darunter wichtige Kepler-Entdeckungen und Planeten sonnennaher Sterne) ergänzt. CarstenE (Diskussion) 19:29, 7. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die Überarbeitung. Leider bin ich nur schon beim Überfliegen auf Fehler gestossen und daher eine Frage an die professionellen Wikpedianer. Wie hält man eine solche Liste aktuell und kann man die Zahlen auf direkt auf den Einzelarktiel verlinken? Ferner frage ich mich, ob es Sinn machen würde die bestätigten von den unbestätigten Planeten zu unterscheiden (z.B. Kursiv?)? Ein Beispiel wäre ja der Planet um Alpha Centauri, der immer noch unbestätigt ist. McBayne (Diskussion) 21:02, 7. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

Zahlen vertauscht

Bei Kapteyn c sind die Werte für Umlaufzeit und große Halbachse vertauscht worden. (nicht signierter Beitrag von 199.223.60.5 (Diskussion) 14:52, 10. Aug. 2015 (CEST))

Repariert, danke. --mfb (Diskussion) 15:02, 10. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)

HD 106252

@Label5: Warum hast du zweimal die Änderung der IPs zurückgesetzt? Wie der angegebenen Quelle und dem Artikel HD 106252 zu entnehmen ist, handelt es sich bei HD 106252 b wahrscheinlich um einen braunen Zwerg. Braune Zwerge sind keine Planeten und können entsprechend auch nicht aus Sternen, die sie umkreisen, Planetensysteme machen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:14, 16. Jan. 2018 (CET)

Ich habe auf die Version vor Artikelschutz zurückgesetzt. Bitte inhaltlich hier klären. --Doc. H. (Diskussion) 10:35, 17. Jan. 2018 (CET)
Der Punkt ist inhaltlich geklärt. Es gab keine Begründung für die Rollbacks und keinen begründeten Widerspruch gegen die Entfernung. Sollte bis heute Abend keine Begründung nachgereicht werden, werde ich den fehlerhaften Eintrag erneut entfernen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:43, 17. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --McBayne (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2024 (CET)