Diskussion:Liste von Schiffen und Booten der Luftwaffe von 1935 bis 1945

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Cosal in Abschnitt Seeflugzeugträger/Flugsicherungsschiffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jägerleitschiffe: Kriegsmarine oder Luftwaffe?

[Quelltext bearbeiten]

Soweit mir bekannt ist, gehörten die Jägerleitschiffe nicht zur Luftwaffe, sondern zur Kriegsmarine. Sie hatten allerdings Luftwaffen-Spezialisten als Teil ihrer Besatzung an Bord, die die Jägerleitaufgaben versahen. Falls nicht bald Einspruch erhoben wird, sollten diese Schiffe von der Liste hier entfernt werden. --Cosal (Diskussion) 11:53, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nach meinem Kenntnisstand war zumindst das Personal von der Kriegsmarine. Unter Umständen unterschied sich die truppendienstliche Unterstellung (Marine?) von der einsatzmäßigen (Luftwaffe?). Bei Erich Gröner (Die Schiffe der deutschen Kriegsmarine und Luftwaffe 1939 – 1945 und ihr Verbleib / Erich Gröner (†), Dieter Jung. 8. Aufl.; München 1976; ISBN 3-469-00297-5) sind folgende Fahrzeuge als "Schiffe der Luftwaffe" aufgeführt (S. 42 ff):

  • Anna
  • Bernhard von Tschirschky
  • Berta
  • Boelcke
  • Bussard
  • Clara
  • Dora
  • Else
  • Falke
  • Frieda
  • Greif
  • Grete
  • Gunther Plüschow
  • Hans Albrecht Wedel
  • Hans Rolshoven
  • Hermann Köhl (nicht fertig gestellt)
  • Hilde
  • Immelmann
  • Karl Meyer
  • Krischan
  • Max Stinsky
  • Phoenix
  • Poseidon
  • Richthofen
  • Sperber

Hinzu kommen Bergeprähme mit den Nummern BP 11, 12, 21, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37

Togo und Kreta sind als Nachtjägerleitschiffe, jedoch nicht unter Überschrift „Schiffe der Luftwaffe“ genannt. Ostmark und Drache sind als Minenleger bei der Kriegsmarine gelistet. Friesenland und Schwabenland konnte ich nicht finden. Hilft das erstmal weiter? Gruß, --KuK (Diskussion) 14:18, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das deckt sich mit meinem Wissensstand. Die Flugsicherungs- und Schleuderschiffe (obige Liste) gehörten zur Luftwaffe, die Jägerleitschiffe (Togo, Kreta, Premuda und Corsaro - die beiden letzteren nie als solche eingesetzt) zur Marine. --Cosal (Diskussion) 16:13, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Flakträger "Krischan der Große"

[Quelltext bearbeiten]

Zu: Flakträger "Krischan der Große" entfernt, Doppelauflistung: das Boot ist identisch mit dem Flugsicherungsschiff "Krischan (1934)"

Im Buch von Dieter Jung/Berndt Wenzel/Arno Abendroth: Die Schiffe und Boote der deutschen Seeflieger. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-469-7 wird auf den Seiten 293-298 der Flakträger "Krischan der Große" besprochen und mit drei Bildern und dem Foto von einer originalen Rißzeichnung belegt. Der Flakträger "Krischan der Große" hat nichts mit dem Flugsicherungsschiff "Krischan (1934)" zu tun, sondern ist der Prototyp einer geplanten Serie von schwer mit Flak bewaffneten Booten. Der Ursprung des Entwurfs liegt in der Planung des Unternehmens SEELÖWE von 1940, der nicht durchgeführten Landung in England. Folglich setze ich das Fahrzeug wieder in die Liste ein.

Rakell: Hast recht. --Cosal (Diskussion) 22:16, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Cosal: Danke und Gruß -- Rakell (Diskussion) 22:21, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Seeflugzeugträger/Flugsicherungsschiffe

[Quelltext bearbeiten]

Betrifft: Cosal: Diese kleinen Boote als Flugzeugträger zu bezeichnen, ist Theoriefindung

Es scheint mir, daß Flugsicherungsschiffe - Ja, sie heißen Schiffe - als "kleine Boote" zu bezeichnen, Theoriefindung ist. Die Flugsicherungsschiffe sind für den militärischen Einsatz von Flugzeugen entworfen und eingesetzt worden (Ganz besonders die späteren für den Einsatz der dreimotorigen BV 138). Da es aber verschiedene Arten von Seeflugzeugträgern in der Luftwaffe gab: Flugsicherungsschiffe, die Schleuderschiffe und die wieder anders entworfenen Schiffe der Lufthansa in Luftwaffendiensten, ist eine Aufteilung in die verschiedenen Schiffstypen gerechtfertigt. -- Rakell (Diskussion) 22:11, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Boote oder Schiffe (bis hinauf zum Zerstörer nannte man zumindest in der Kriegsmarine alle Seegfahrzeuge Boote) -- es waren jedenfalls keine Flugzeugträger, bestenfalls kann man sie als Flugzeugmutterschiffe bezeichnen. Ein Flugzeugträger ist ein Schiff, auf dem Flugzeuge starten UND landen können. Aber die Debatte hatten wir ja schon mal. --Cosal (Diskussion) 22:21, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten