Diskussion:Liste von Wallfahrtsorten in Schlesien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von SchiDD in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste nicht aufgenommene Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Basilica minor-Kirchen wurden nicht aufgenommen, weil sie ohne Sanktuarium sind:

  • Częstochowa (Tschenstochau), Świętej Rodziny, Heilige Familie, Bistum Tschenstochau
  • Mikołów (Nikolai), Sw. Wojciecha, St. Adalbert, Bistum Kattowitz
  • Oleśnica Śląska, Mniejsza św. Jana Apostoła, Apostel St. Johannes der Evangelist, Bistum Breslau
  • Rybnik, Sw. Antoniego Padewskiego, St. Antonius von Padua, Bistum Kattowitz
  • Sosnowiec (Sosnowitz), Wniebowzięcia NMP, Maria Himmelfahrt, Bistum Sosnowitz
  • Wrocław (Breslau), Sw. Elżbiety, St. Elisabeth von Ungarn, Bistum Breslau (Militärordinariat)

Folgende Marienwallfahrtsorte, die nach Sobotta ein Marianisches Gnadenbild aufweisen, wurden nicht aufgenommen, weil sie nicht durch Quellen belegt sind:

  • Bogdanowice dt. Badewitz (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Borowno (Wojewodschaft Schlesien) - Erzbistum Częstochowa dt. Tschenstochau
  • Brzeg dt. Brieg (Wojewodschaft Oppeln) - Erzbistum Wrocław dt. Breslau
  • Chocianowice dt. Kotschanowitz (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Długołęka dt. Langewiese (Wojewodschaft Niederschlesien) - Erzbistum Wrocław dt. Breslau
  • Górzyca Odrzańska dt. Göritz an der Oder (Wojewodschaft Lebus) - Bistum Zielona Góra-Gorzów dt. Grünberg in Schlesien und Landsberg an der Warthe
  • Grobniki dt. Gröbnig, früher Krebnick (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln - Marianisches Gnadenbild aus Nastasów (Ukraine)
  • Kędzierzyn-Koźle dt. Kandrzin und Cosel (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Kiełczyn dt. Költschen (Wojewodschaft Niederschlesien) - Erzbistum Wrocław dt. Breslau
  • Konradowo dt. Kunersdorf im Landkreis Grünberg (Wojewodschaft Niederschlesien) - Bistum Zielona Góra-Gorzów dt. Grünberg in Schlesien und Landsberg an der Warthe - Marianisches Gnadenbild aus Rzęsna Polska bei Lwów dt. Lemberg (Ukraine)
  • Lędziny bei Chrząstowice dt. Lendzin bei Chronstau (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Lelów (Wojewodschaft Schlesien) - Bistum Kielce Marianisches Gnadenbild
  • Mochów dt. Mochau (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln - Marianisches Gnadenbild im ehem. Paulinerkloster
  • Mroczkowa dt. Eckwertsheide (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Mściwojów dt. Profen (Wojewodschaft Niederschlesien) - Bistum Legnica dt. Liegnitz
  • Nasiedle dt. Nassiedel (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Ogrodzieniec (Wojewodschaft Schlesien) - Bistum Sosnowiec dt. Sosnowitz
  • Pilszcz dt. Piltsch (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Popielów dt. Alt Poppelau (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Powidzko dt. Powitzko (Wojewodschaft Niederschlesien) - Erzbistum Wrocław dt. Breslau - Marianisches Gnadenbild aus Stojańce (Ukraine)
  • Rybno (Wojewodschaft Schlesien) - Erzbistum Częstochowa dt. Tschenstochau
  • Ścinawa Nyska dt. Steinsdorf (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Stoszów dt. Stoschendorf (Wojewodschaft Niederschlesien) - Erzbistum Wrocław dt. Breslau
  • Toszek dt. Tost (Wojewodschaft Schlesien) - Bistum Gliwice dt. Gleiwitz
  • Truskolasy (Wojewodschaft Schlesien) - Erzbistum Częstochowa dt. Tschenstochau
  • Wabienice dt. Wabnitz (Wojewodschaft Niederschlesien) - Erzbistum Wrocław dt. Breslau - Marianisches Gnadenbild aus Potok Złoty (Ukraine)
  • Wąsosz (Wojewodschaft Schlesien) - Erzbistum Częstochowa dt. Tschenstochau
  • Wodzisław Śląski dt. Loslau (Wojewodschaft Schlesien) Kirche Mariä Geburt
  • Wojanów dt. Schildau (Wojewodschaft Niederschlesien) - Bistum Legnica dt. Liegnitz
  • Złotogłowice bei Nysa dt. Groß Neundorf bei Neisse (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Żędowice dt. Sandowitz (Wojewodschaft Oppeln) - Bistum Opole dt. Oppeln
  • Żory dt. Sohrau (Wojewodschaft Schlesien) - Erzbistum Katowice dt. Kattowitz

--SchiDD (Diskussion) 17:06, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Tabelle zu breit

[Quelltext bearbeiten]

Habe jetzt 2 Versionen zurückgesetzt, weil in der letzten Version die Tabellen zu breit wurden. Woran kann das liegen ?--SchiDD (Diskussion) 16:41, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten


NICHT Schlesien !

[Quelltext bearbeiten]

Gehören nicht zu Schlesien :

   Bistum Sosnowitz (Diecezja sosnowiecka)
   Erzbistum Tschenstochau (Archidiecezja częstochowska)
   Bistum Kalisch (Diecezja kaliska)

Nur teilweise (nämlich Bielitz):

   Bistum Bielitz-Saybusch (Diecezja bielsko-żywiecka) (nicht signierter Beitrag von 79.211.24.103 (Diskussion) 23:42, 12. Mär. 2014 (CET))Beantworten
Es wurden nur die Wallfahrtsorte in den o.g. Bistümern berücksichtigt, die zur heutigen Woiwodschaft Schlesien (polnisch Województwo śląskie) gehören.--SchiDD (Diskussion) 08:18, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:30, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Weblink auf http://wayback.archive.org/web/20140225182850/http://www.panoramio.com/photo/93789474 umgestellt. --SchiDD (Diskussion) 06:26, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten