Diskussion:Liste von Zuflüssen der Fränkischen Saale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Elop in Abschnitt Anmerkung 0
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll, die Gesamtliste ebenfalls als Tabelle darzustellen? Die Abflußspalte könnte man sich natürlich sparen. --Elop 22:35, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Anmerkung 0

[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir die? Steht doch eigentlich im Tabellenkopf! Alle Angaben mit nur einer angegebenen Nachkommastelle sind halt BV-Meßwerte! --Elop 11:06, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Länge hat Anm. 1 und 2. Die eine sagt, Daten nach GV24, die andere, Daten abgemessen. Das ist ein Widerspruch, weil bei zwei Anm. sprachlogisch die Konjunktion der Aussagen angenommen wird: „Jawidenun– so oder so?“ Deshalb mein 0-Nasenstüber.
Man muss nicht unbedingt differenziert im Einzelnen nachweisen, aber besser wäre dann nur eine Kopf-Anm., worin stünde, nach GV24 oder auf BV abgemessen, ggf. darin auch Hinweis auf das differenzierende NKS-Kriterium – falls das denn immer stimmt.
Übrigens finde ich hier die Anm. nach zwei Systemen aufzuführen (ref und FN) eher irritierend. Bei diesen hohen Nummern wird es heikel, die Assoziation zwischen FN oben und FNZ unten nicht zu verhauen. Bei nur refs könnte man mnemotechnisch bessere systematische Namen vergeben, "Dingsbumsbach", "BV-Name-Dingsbumsbach", "TK10-Mündungslage-Dingsbumsbach" o.ä. Schreibaufwand sollte die geringste Sorge sein, wir sind hier ja nicht im International Obfuscated C Code Contest auf der Suche nach dem Quelltextkürzenrekord.
--Silvicola Disk 13:58, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es sind eben nur Anmerkungen - die hier überflüssig werden, sobald es Artikel gibt. Und sie stehen zu einigen Kleinbächen, zu anderen nicht.
Bevor ich nach FN umbaute, gingen die tatsächlichen Quellen in der Masse unter.
Am besten wäre sicher ein duales Refsystem nach dem Refprinzip. Also etwa
<ref1 name=Icksbach" /> und in den Anmerkungen
<references1 />
Dann müßte bei den Links zu den Fußnoten nur optisch klar sein, ob es um Anmerkungen oder zu den Nachweisen geht. --Elop 15:41, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kennst Du refs/references mit group-Parameter? Siehe H:EN#Gruppierung. Dabei gibt man den im Text stehenden refs einen weiteren Parameter group="ABC" mit und alle refs dieser group werden in einem references-Block zum Parameter group="ABC" gesammelt. Man kann auch wie sonst die refs im references-Block anlegen, dann ohne group-Parameter, weil sie implizit den ihres Blocks bekommen, und dann per Name referenzieren. Mit etwa group="E" oder "EN" oder "Enw" (Einzelnachweise) und group="A" oder "Anm" (Anmerkungen) würde man das ziemlich genau so hinbekommen, wie von Dir gewünscht, ohne die Fußnotenverweistexte unnötig aufzublähen. --Silvicola Disk 00:05, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmtja, das hatten wir doch bei Diskussion:Leimbach_(Rhein)#Lemma gehabt! Ich werde vergeßlich ...
Bauma ruich entsprechend um - hielte ich für sinnvoll! --Elop 00:39, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hatte glatt vergessen, daß es gar keine anderen GKZ-Ranges als die angegebenen gibt. Auch dem Waizenbach ist ja offenbar seine prestigeträchtige kurze GKZ aberkannt worden ...--Elop 14:19, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Komplett-FS gehört aber, wenn schon, nach unten, denn die findet ihren Sinn erst nach der gleichnamigen! Wirklich spannend wäre es aber eher, signifikante Abschnitte (vor Milz, vor Streu und vielleicht noch vor Sinn) aufzunehmen. Dann sollte man auch vor Fleußengraben einfärben. Siehe auch Ruhr#Tabelle der wichtigsten Nebenflüsse bzw. Langliste!

Man könnte im Grunde sogar die ungeraden FS-Abschnitte - wieder mit anderer Farbe - einbauen. Wären dann Zwischenabschnittssummen. --Elop 14:31, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hastejaschonjemacht.
@ungerade Abschnitte: Am besten orientiert an den wirklich wichtigen Zuflüssen. (Das sind nicht unbedingt immer die mit Suffixen -1, -3, -5, -7, -9, unerforschlich ist der Ratschluss des Nummerierers.) Wenn man alle Zwischenstücke einbaute, und die in Grün einfärbte, sähe man endlich mal wieder das Streifenmuster der alten Großrechner-Kettendrucker erstehen. Nostalgie …
Aber machma, ich werde im Angesicht des Erfolges oder des Miss- meine ganz und gar unabweislichen Bedenken ggf. schon zu formulieren wissen. --Silvicola Disk 20:22, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
"Wirklich wichtich" sind die 8 großen. Aber Brend und Lauer kommen etwas sehr rasch nach der Streu.
Ganz oben wäre neben den beiden "Gräben" sogar der Weißbach für Zwischengesamtsumme noch erwägenswert - der ist immerhin länger und hat ein mehr als halb so starkes EZG. Erste grüne Zwischenabschnittssumme macht aber nur unmittelbar vor Streu Sinn (oder vor Milz als Dopplung). --Elop 22:40, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten