Diskussion:Litauische Bracke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Cú Faoil in Abschnitt Wie weiter?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fakeverdacht

[Quelltext bearbeiten]

Das ist auf keinen Fall eine FCI-Rasse. Anka Wau! 17:19, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich nehme an, dass die im Räber beschriebene Litauische Bracke gemeint ist. Die Beschreibung passt, Räber gibt eine Schulterhöhe von 55–60 cm / 52–57 cm an und nennt als Herkunft Polnischen Ogar, Bloodhound, Beagle und Russische Bracke. Laut ihm wurde die Rasse 1977 vom sowjetischen Jagdverband anerkannt. --JLKiel 17:47, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ogar? Hab ich heute auch schon mal gelesen. Da war der aber nicht polnisch. Siehe von mir verlinkter Artikel unter Weblinks. Anka Wau! 20:17, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ogar Polski --JLKiel 20:28, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Schon klar, darum bin ich ja über den litauischen Ogar in dem Artikel gestolpert. Anka Wau! 20:31, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der text sieht aus wie ne Copyrigtverletzung Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:23, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Beim Räber gibts n 15 Zeiler zu der Rasse Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:35, 7. Mär. 2014 (CET) noch ein Link dazu (Wilcox), etwas ergiebiger! Beide schreiben das der Litauer eine neue Hunderasse ist, so ab 1970. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 21:14, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Lemma-Verschiebung auf Litauische Bracke? Der Name sollte imho den verfügbaren Quellen entsprechen..--Zuviele Interessen (Diskussion) 10:18, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja. Und – siehe unten – drastisch kürzen. Ich bleibe dabei, dass ich den Artikel für einen Fake halte, auch wenn es die Rasse gibt. Da stand und steht mir einfach zu viel Zeug drin, was jeglicher Erfahrung widerspricht. Ich lass mich ja gern eines besseren belehren, aber nicht ohne Belege. Anka Wau! 10:29, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
die FCI bezeichnen den auch als Litauischen Jagdhund Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:56, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Echt jetzt? Die FCI erkennt eine Rasse nicht an, hat aber dann einen Namen für diese Rasse? Fragt sich, inwieweit der dann verbindlich ist. --JLKiel 12:06, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Würde mich auch interessieren. @Caronna: Wo hast Du das gefunden? Anka Wau! 12:13, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lemma ist verschoben (siehe Kommentar unten), Weiterleitung erhalten? Ich sehe eigentlich keinen Grund. Wenn das noch jemand so sieht, bitte SLA auf die Weiterleitung stellen (Links fixen!). Anka Wau! 12:49, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wie weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Die Rasse gibts ganz offenbar. Das, was da im Artikel steht, lässt sich so aber nicht bestätigen. Von Keltenbrackenkram und altem Adel abgesehen bis hin zum Dobermann, der wohl von diesen Rassen abstammt? Ohne Quellen geht das nicht. Radikal streichen? Woher die Maße kommen, ist auch des Autors Geheimnis. Anka Wau! 21:26, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja, radikal zusammenstreichen! Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:08, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab das (Google Translate sei Dank) mal mit dem Standard abgeglichen und die unenzyklopädischen Formulierungen rausgeschmissen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:24, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel im FCI-Magazin 2010

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist 2/2010 und 3/2010 erschienen. Aber irgendwie finde ich ein Stück nicht. Hier sind die beiden Links:

In Heft 2 wird die Fortsetzung angekündigt, die geht dann aber mit einem neuen Abschnitt los (verglichen mit dem, was auf der Website der LKD steht), der Abschnitt über den Hund hört irgendwie mittendrin auf. In der englischen Version fehlt noch mehr als in der deutschen. Findet jemand den Text?

Lithuanian hound wird übrigens auch dort mit Litauische Bracke übersetzt, weshalb ich jetzt verschiebe. Anka Wau! 12:43, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

hab beide Seiten als Link eingestellt, kein Problem mit den Finden gehabt Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:05, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Im FCI-Magazin 2/2010 endet der englische Text auf „Lithuanian hounds were first described in Russian hunting magazines.“ Das ist in dem Text, der auf der LKD-Seite steht, Anfang 4. Zeile des Abschnitts National Breed. Wo hast Du den Rest des Abschnitts zur Rasse gefunden? (Ausgabe/Seitenzahl)? Anka Wau! 14:41, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bestandszahlen

[Quelltext bearbeiten]

Die Bestandszahlen dem verlinkten Artikel, der vom Litauischen Kynologenverband für die FCI geschrieben wurde, passen nicht dazu, dass der Bestand 1977 zurückgegangen sei, noch dazu auf unter 100 Tiere. Caronna hat da einen Beleg eingefügt. Stützt der nur den Grund des Rückgangs oder auch die Jahr und Zahl der Tiere?

In dem litauischen Text von 2010 heißt es: „In 1957–1958 Lithuanian breeder Zigmas Goštautas began restoring the breed. Several purebreed dogs remained in the hands of hunters and they became foundation for the contemporary Lithuanian hound stock. First standard was written in 1966 and it was updated in 1983. By 1986 there were around 500 registered Lithuanian hounds, but the numbers began to decrease and by 1998 there were only 137 dogs left. According to the Lithuanian Hound Assosiation current number is approaching 300 dogs, but this number is not supported by the club documentation.“ (LKD) Anka Wau! 19:16, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Beleg Caronnas soll wohl nur nachweisen, dass "viele" Tiere durch Wildschweine getötet wurden, nicht die die Zahl (100).
Wenn 1966 ein erster Standard vereinbart wurde und 1981 die erste Ausstellung stand, wurde die Rasse wohl erst aufgebaut und es wurde alles registriert, was nach dem gewünschten Typ aussah. 17 Jahre später (1998) war das Interesse an der Zucht vielleicht schon erkaltet (137) und 2010 wurde einfach geschätzt, dass es ca. 300 Hunde gibt.. = Mein Reim...--Zuviele Interessen (Diskussion) 20:15, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten