Diskussion:Ljubow Schtscherbina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Chiananda in Abschnitt Geschlechtliche Kategorisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergleich russische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Im Text der russischen Wikipedia heißt es dass Schtscherbina selbst den Verband gebeten habe, künftig "als Mann" zu spielen und nicht für die Interzonenturniere der Frauen nominiert zu werden.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:25, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe es ergänzt. Dsds55 (Diskussion) 09:19, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Elo-Zahl

[Quelltext bearbeiten]

@Dsds55: Wo hast Du die beste Elo-Zahl gefunden? --Gereon K. (Diskussion) 19:13, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

[1] Keine Ahnung, woher "S." kommt, auch ihr Geburtsjahr ist fraglich. Dsds55 (Diskussion) 20:21, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Aber ist er/sie das wirklich?. Und danach wäre die höchste ja 2290 gewesen und nicht 2190. --Gereon K. (Diskussion) 20:49, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
+100 Punkte, das haben alle Frauen damals einfach so gutgeschrieben bekommen. Man hat einfach vergessen, Schtscherbina aus der Liste zu streichen... Bartelski gibt als Quelle für die Elo-Listen Mark Weeks, und Weeks verweist auf diese Seite. Dort findest Du Scherbina, Liuba. Auch ihre Turnierresultate auf nationaler Ebene passen. UdSSR-Meisterschaft 1972 und 1975 plus Pokal 1974 - jedes Mal wird ihre Elo-Zahl verändert.Dsds55 (Diskussion) 21:30, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
1950 würde passen. --Gereon K. (Diskussion) 21:49, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
1950 wurde nicht unbedingt einer Elo-Liste entnommen. Lies bitte die Einleitung, angefangen von "Les versions de ces classements". Dsds55 (Diskussion) 15:51, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Einen Bezug auf die auf olimpbase veröffentlichten Geburtsjahre finde ich in der Einleitung nicht. Wir haben diese eine Quelle, die 1950 sagt. Das würde zu den Turnierteilnahmen passen. --Gereon K. (Diskussion) 16:20, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
P.S. Aber wie ich gerade sehe, hast Du eine bessere Quelle gefunden. --Gereon K. (Diskussion) 16:21, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Geschlechtliche Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Weshalb sollte Schtscherbina intergeschlechtlich sein – wurde das biologisch nachgewiesen?
Umseitig steht im Abschnitt "Leben": „Sie sah sich als männliche Person“. Entsprechend wäre das umsichtiger zu formulieren (Schtscherbina sah sich als…) und die Person zu kategorisieren als "Mann" (Geschlechtsidentität) und "Kategorie:Transgeschlechtliche Person" (vorher Frau). Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:27, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Chiananda:, Du kannst den Artikel gerne entsprechend anpassen. --Gereon K. (Diskussion) 11:50, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, ich hab’s mal versucht und alle weiblichen Pronomen durch den Namen ersetzt. Liest sich zwar etwas hölzern und umständlich, aber männliche Pronomen wären auch unpassend. Vielleicht kann stellenweise nachgeschliffen werden. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:36, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Schtscherbina nur als Mann zu kategorisieren ist irgendwie komisch. Ljubow ist kein männlicher Vorname.Dsds55 (Diskussion) 07:40, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn eine Transgender-Person ihr Geschlecht bzw. ihre Geschlechtsidentität ändert, wird sie in de:WP entsprechend kategorisiert. Das ist nicht komisch, sondern entspricht den Persönlichkeitsrechten (siehe Verteilung der Geschlechtskategorien). Vielleicht hat diese Person schon seit ihrer Kindheit eine Unstimmigkeit zu ihrem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht verspürt, vielleicht erst in einer späten Lebensphase. Das kann dann die Biografie beantworten.
Entsprechend ist die enzyklopädische Biografie aus der aktuellen Warte zu schreiben, nicht aus der Perspektive vor dem Geschlechtswechsel. Das betrifft insbesondere die geschlechtsspezifischen Bezeichnungen und die Pronomen. Umseitig erspart das Nennen des Namens die eigentlich angemessenen männlichen Pronomen und die Beschreibung bleibt neutral.
Dein wiederholtes Revertieren, ohne zuvor hier einen Konsens abzuwarten oder herzustellen, ist keine akzeptierte Arbeitsweise.
Kann vielleicht Gereon K. helfen, hier eine Lösung zu finden? Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:35, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dsds55, wenn Ljubow im letzten Stand sich als Mann definierte, sollten wir im Artikel männliche Pronomen verwenden. Schwierig ist es in diesem Fall, weil er bei der Relevanz generierenden Lebensphase (Schacherfolge) als Frau aufgetreten ist. Ljubow definiert sich als Mann, deshalb sollte der Artikel entsprechend anderer Artikel mit Geschlechtswechsel defineirt werden. Insofern hat Chiananda recht. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 09:45, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Philippa York, Nicu Burgheim und auch Renée Richards (Abschnitt "Leben als Junge und junger Mann") brauchen eure Hilfe. :) Aber bleiben wir bei Schtscherbina. Wie hieß der Mann nach der Operation eigentlich und wo hat er gespielt? Aber egal. Den Nachnamen Schtscherbina x 23 in einem kurzen Artikel zu verwenden, das macht keinen guten Eindruck. Darum habe ich revertiert.Dsds55 (Diskussion) 13:57, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Also habe ich wieder zurückgestellt zur Schreibweise mit Namen statt Pronomen.
Mit weiblichen Pronomen wäre es unzutreffend, mit männlichen wäre es teilweise verwirrend.
Zwar ist die Darstellungsweise zunächst ungewohnt, aber an die reine Namensnennung kann man sich gewöhnen, das ist auch bei vielen unserer 169 nichtbinären Personen der Fall (sofern sie weder weibliche noch männliche Pronomen akzeptieren; siehe Workshop). Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:26, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten