Diskussion:Lohnsteuer (Deutschland)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 176.198.82.63 in Abschnitt Lohnsteuerkarte - ID-Nummern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Diskussionen

Ein ellenlanger Artikel, unterstützt von einem ebenfalls ellenlangen Artikel zu Lohnsteuerklasse, aber keiner der beiden Artikel nennt dann mal die Steuersätze, die Mitglieder einer Steuerklasse zahlen müssen. Schade, da ist es informativer sich die dicken Schinken des (SGB) -> EStG direkt durchzulesen.

-- Wegen unerträglicher Polemik gelöscht! Der Verfasser hat anscheinend keine Ahnung wie ein Staatswesen funktioniert! Erfahrungsgemäß sind diejenigen, die am meisten vom Staat profitieren auch diejenigen, die am wenigsten Steuern zahlen wollen --

Du erzeugst hier leider ein falsches Dilemma. Hier ist der Kommentar, den Du gelöscht hast:
Die Lohn - und die Einkommensteuer ist - bei 4 - 5 Millionen Arbeitslosen - die dümmste Steuer , die es gibt. Man sollte sie in Arbeitsbestrafungssteuer umtaufen. Viele lohnintensive Betriebe leiden unter dieser unsinnigen Steuer. Wer mit mir einen Verein zur völligen Abschaffung der Lohn- und Einkommensteuer gründen will, kann sich bei mir melden. Wir werden sehr schnell viele Mitstreiter finden. rho54@gmx.de
Ich teile diese Auffassung nicht, aber dem Autor sofort zu unterstellen, dass er sich nicht finanziell am Gemeinwesen beteiligen wollte ist nicht korrekt. Man darf nämlich durchaus anzweifeln, inwieweit es sinnvoll ist, die Steuern bei hoher Arbeitslosigkeit v.a. aus den Bruttolöhnen einzukassieren. Z.B. ist in Deutschland die Einkommenssteuer recht hoch und dafür die Umsatzsteuer (auch MWSt.) recht niedrig im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Außerdem wäre es durchaus ein interessanter Ansatz, die Einkommenssteuer weiter zu senken und dafür die Energiepreise nochmal zu erhöhen. Pendler, Spediteure und Aluwerke werden natürlich wieder lautstark protestieren - hier muss man evtl. Kompromisse finden. Aber wer Energie spart, kommt dann unter'm Strich billiger weg, ebenso wie jemand, der energieeffizient wirtschaftet und bisher hohe Lohnkosten hat. Der kann dann auf den Weltmärkten besser konkurrieren und neue Arbeitsplätze schaffen.
Das nur als ein Gedanke, die Sache ist sehr, sehr komplex und in einer modernen Volkswirtschaft interagiert alles mit allem. Es sollte nur zeigen, dass man nicht gegen alle Staatsfinanzen sein muss, um gegen die Einkommenssteuer zu sein. Aragorn2 22:24, 26. Apr 2005 (CEST)
Die VWL ist nicht komplex, sondern lediglich in ihrer heutigen Form widersprüchlich. Die Alternative zur Besteuerung von Leistung und Konsum ist die Besteuerung von Boden und Kapital. Diese These vertritt die Freiwirtschaft.

Graph?

Und wo bleibt der Graph? -- Benutzer:217.227.57.9 verschoben von der artikelseite

--Muellercrtp Disk. www 14:29, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Wertung, daß eine Erhöhung der MWSt besser wäre habe ich entfernt. Die MWSt ist genau so asozial, da der arme Konsument prozentual einen höheren Teil seines Einkommen konsumieren muß.

Lohnsteuerkarte - ID-Nummern

--Achtung:--

Es ist zwar derzeit noch richtig, aber ich möchte schon mal darauf hinweisen, dass es (aktueller Stand) diesjährig zum letzten Mal die Lohnsteuerkarte gegeben hat. Zukünftig sollen anhand der ID-Nummern, die mittlerweile jeder Bundesbürger haben soll, (und hoffentlich nicht vernichtet hat!!!) die entsprechenden Daten zwischen den jeweiligen Arbeitgebern und den Wohnsitzgemeinden elektronisch ausgetauscht werden.

Jedoch ist für eine Übergangsphase daran gedacht, dass die LSt-Karte 2010 auch für das Jahr 2011 gelten wird! (nicht signierter Beitrag von Stormy 15 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 6. Mai 2010 (CEST))

Und sie gilt auch 2012 noch... Mal schauen, wann ElStAM funktioniert!-- 176.198.82.63 21:04, 1. Jul. 2012 (CEST)