Diskussion:Lokoriton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise von Lokoriton / Locoritum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In der Karte von Ptolemaios steht Locoritum. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ptolemaeus_Magna_Germania.jpg

In dem Buch bzw. den Artikeln der TU-Berlin steht auch Locoritum.

Man findet die Seite Lokoriton nicht, wenn man das geläufige Locoritum benutzt. Mein Vorschlag: Die Seite "Locoritum" nennen. --Rorinlacha (Diskussion) 22:37, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt keine erhaltene „Karte“ von Ptolemaois, es gibt seine Ortlisten, Koordinaten und sonstige Angaben, die alle in Griechisch verfasst wurden. Das Lokoritum habe ich in Locoritum korrigiert, eine Weiterleitung von Locoritum hierher erstellt. --Tusculum (Diskussion) 11:42, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke Tusculum --Rorinlacha (Diskussion) 21:21, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das Buch: Germania und die Insel Thule. Ich hab das Buch, es muss heißen. Darmstadt 2010 ISBN 978-3-534-23757-9 --Rorinlacha (Diskussion) 12:32, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hier wird auf ISBN 978-3-534-24525-3 referenziert und diese Ausgabe ist von 2011. --Tusculum (Diskussion) 14:31, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

OK, ist die 2te Auflage, sorry. --Rorinlacha (Diskussion) 17:04, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zu: In der Nähe von Neustadt auf dem Gaiberg ... Der Gaiberg Link ist falsch, er geht nicht zu Neustadt am Main. --Rorinlacha (Diskussion) 12:37, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Edition der Geographike Hyphegesis mit Übersetzung und Karte der Germania magna, abgerufen am 16. November 2016 --Rorinlacha (Diskussion) 22:19, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Warum hat die TU Berlin am 1. Januar 2011, Langenprozelten als Locoritum festlegt?

[Quelltext bearbeiten]

Es waren 2 sogenannten "historische Informationen" von Wolfgang Vorwerk. Sonst nichts. Und das neue Kriterium „Historische Information“, für die Identifizierung der Ptolemaios-Orte, wurde auch noch kurz vorher neu definiert. 1. Die TU-Berlin hat auf einen Artikel von Wolfgang Vorwerk verwiesen, der erst 11 Tage vor der TU-Berlin Veröffentlichung im Main-Echo Lohr, publiziert wurde. Die erste „Historische Information“. 2. Die TU-Berlin hat auch auf einen Artikel von Wolfgang Vorwerk, im Wertheimer Jahrbuch 2010/2011, verwiesen. Er existierte jedoch noch nicht, erst über 1 Jahr später! Die zweite „historische Information“. Verblüffend ist: Die Angaben der TU Berlin vom 1.1.2011 stimmen exakt mit dem späteren Artikel im Wertheimer Jahrbuch 2010/2011, Seite 15-44, veröffentlicht 2012, überein. Fakt ist: Von den 6 Kriterien der TU Berlin für die Identifizierung des Ptolemaios-Ort Locoritum, erfüllt Langenprozelten keinen einzigen. Frage an die Insider: Warum hat die TU-Berlin mit Hans-Jörg Nüsse, Dieter Lelgemann und Christian Marx, trotzdem Langenprozelten als Locoritum festgelegt?--Rorinlacha (Diskussion) 22:40, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten