Diskussion:Lora (Wein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Śravá
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, welchen Ursprung soll das Wort "lorca" haben? Was soll die nochmalige Erwähnung des Wortes Lora in Klammern? --Mediatus 19:56, 5. Dez 2006 (CEST)

Wenn anstatt "lorca" "lora" gemeint ist, ist eine Antwort auf die erste Frage die folgende: Walde-Hofmann setzen in deren etymologischem Wörterbuch (Ausgabe 1965) *louerā (sc. uva/potiō) an, welches von "lavo" abgeleitet ist und somit die Lora als ein Erzeugnis durch "Waschen" des Tresters bezeichnet. Der Artikel beruft sich dabei auch auf Varro, der in seinen "rerum rusticarum libri tres" schrieb (1, 54, 3): ea vocatur lora quod lota acina. Der Artikel enthält keine weiteren etymologischen Deutungen (was jedoch nicht bedeuten muss, dass keine weiteren existieren). Ferner ist noch hinzuzufügen, dass eine Nebenform "lorea" existiert. In der deutschen Sprache existiert übrigens ein Archaismus "Lauer" gleicher Bedeutung, welcher aus dem lateinischen entlehnt ist (mhd. lūre, ahd. lūr(r)a (ein Femininum, im Gegensatz zu dem Maskulinum Lauer), siehe Kluge (25. Auflage), Eintrag Lauer; hier wird auch die Verwandtschaft mit "lavo" unterstützt; Nebenform Leier (mhd. liure); ahd. lūra geht wohl auf "lōra" zurück, ahd. lūrra auf "lorea", s. Walde- Hofmann). --Śravá (Diskussion) 21:04, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Das u in *louerā muss als unsilbisch markiert werden, doch ist mir diese Markierung nicht gelungen. Das erste "a" in lavo ist übrigens erst sekundär, ursprünglich also *lovo (wie es ja z. B. auch das Griechische zeigt, z. B. λούω oder (als besseres Beispiel) λόω). --Śravá (Diskussion) 22:18, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten