Diskussion:Lothar Elbogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Birkho in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, inzwischen ist es ja ein sehr schöner Artikel. Leider geht aber für mich immer noch nicht daraus hervor, warum die Person enzyklopädisch relevant gem. WP:RK#P gewesen sein soll. --Hyperdieter (Diskussion) 11:31, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Hyperdieter, es liegen einschlägige historische Darstellungen als Belege vor und zeigen wichtige historische Fakten und Zusammenhänge für die jüdische und unsere Geschichte und Gegenwart, leider ist diese von ständigem Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit geprägt. Grüße von -Birkho (Diskussion) 11:38, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, das ist mir jetzt etwas zu schwammig. Wir pflegen ja keine Artikel zu Personen zu haben, die exemplarisch für irgend etwas stehen könnten, sondern zu solchen, die eine größere Bekanntheit oder Bedeutung hatten. Das sehe ich hier noch nicht so wirklich dargestellt. Wenn ich das richtig verstehe, war die Talkumfabrik jetzt auch kein Großkonzern mit tausenden Mitarbeitern. Wenn der erpresste Verkauf für 300.000 RM erfolgte, wird die Firma natürlich das zehn- bis hundertfache wert gewesen sein, aber dennoch nicht in einer Größenordnung angesiedelt gewesen sein, dass aus der Unternehmereigenschaft automatisch Relevanz abfiele. Und es wäre ansonsten gut zu wissen, welche Fachliteratur sich inhaltlich mit seiner Beiographie detailleirter beschäftigt hat. --Hyperdieter (Diskussion) 13:33, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Hyperdieter, habe noch mal den Text, nach deinen Hinweisen und Fragestellungen durchgearbeitet und entsprechende Änderungen vorgenommen. Danke für deinen kritischen Hinweise, war nicht mein Artikel, da ich ihn aus dem Artikel Eduart Elbogen der schon 10 Jahre existiert ausgliederte und ich musste erstmal selber recherchieren um den Artikel Wiki relevant zu präzisieren! Gruß von -Birkho (Diskussion) 22:31, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Satz: Mittellos geworden konnte Elbogen nach seiner Freilassung die vom Finanzamt geforderte Judenvermögensabgabe nicht bezahlen und erhielt daraufhin keinen Reisepass. Die Judenvermögensabgabe wurde lediglich Personen abgefordert, die ein Vermögen oberhalb 5000 RM besaßen. --H.Parai (Diskussion) 16:14, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo H.Parai, danke für den Hinweis, habe den Text präzisiert. Grüße von -Birkho (Diskussion) 22:39, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine rasche Reaktion. Meines Erachtens ist die Verbesserung noch nicht ganz gelungen, das Stichwort Judenvermögensabgabe passt hier nicht. Handelt es sich hier nicht evtl. um die Auswandererabgabe, die ab 1939 auch im Altreich abgefordert wurde? Laut Artikel III mussten Juden Aktien und festverzinsliche Wertpapiere binnen einer Woche einer Devisenbank übertragen und konnten über dieses Depot nicht mehr frei verfügen.
Auch der Satzteil Da die Reichsfluchtsteuer in der Praxis 100 Prozent betragen sollte, ist nicht ganz korrekt. M.W. galt ein Hebungssatz von 25%. Tatsächlich war für die totale Ausbeutung noch bedeutsamer die Dego-Abgabe, die auch für das Umzugsgut fällig wurde. Die Dego-Abgabe betrug schließlich über 90% - das passt dazu. --H.Parai (Diskussion) 13:06, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo H.Parai, so müsste es nach Aktenlage und deinen Hinweisen stimmig sein. Danke und Gruß -Birkho (Diskussion) 17:17, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten