Diskussion:Lothar Theodor Lemper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wnme in Abschnitt Verfahren eingestellt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verfahren eingestellt?

[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer Olaf Kosinsky behauptet in seiner Änderung vom 26. Oktober 2012 zu Lempers Verwicklung in die Kölner Parteispendenaffäre: "Das Verfahren wurde im März 2012 endgültig eingestellt, nachdem Lemper Auflagen des Gerichts erfüllt hatte." Diese Behauptung wurde nicht belegt, was (gerade in Rechtsdingen wichtig) nicht wikiregelkonform ist. Die Rücksetzung dieser Änderung wurde inzwischen, wiederum von ihm, zurückgesetzt. Bevor nun ein Editwar losbricht: Olaf, bitte belege diese Behauptung, irgendwo musst Du das doch her haben? (nicht signierter Beitrag von 78.35.77.61 (Diskussion) 19:16, 25. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Mit „OTRS Ticket“ sind E-Mails gemeint, die an das Support-Team gehen. In solchen Fällen können wir Änderungen auf Grundlage von E-Mails vornehmen, wenn uns etwas glaubhaft dargelegt wurde. Nicht immer ist ein Beleg öffentlich verfügbar, aber gemäß WP:BIO sind wir alle besonders dazu angehalten die Persönlichkeitsrechte zu achten. --Wnme 19:53, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

German Doctor Exchange / Gerichtsverfahren

[Quelltext bearbeiten]

Die vom Benutzer Kjalarr gelöschten Änderungen vom 25. Mai 2018 sind, anders als von ihm dargestellt, keineswegs nur durch die Website eines Rechtsanwalts, sondern auch durch Zeitungsberichte des General-Anzeigers Bonn[1] und des Kölner Stadt-Anzeigers[2] belegt. Es fällt beim Studium der Versionsgeschichte auf, dass Erweiterungsversuche, in diesem Artikel auf die wirtschaftlichen Verflechtungen Lempers und des Vereins Otto Benecke Stiftung e.V. mit der German Doctor Exchange sowie mit dieser Firma verbundene gerichtliche Verfahren hinzuweisen, immer wieder rückgängig gemacht werden, auch von Wikipedia-Autoren, die offensichtlich gegen Honorar für die Otto Benecke Stiftung e.V. geschrieben haben.[3] Ich plädiere sehr dafür zu prüfen, ob die gestrichenen Passagen über den Prozess gegen German Doctor Exchange vor dem Bonner Landgericht – immerhin über Vorgänge in einer Zeit, in der Lemper Geschäftsführer dort war – wieder aufgenommen werden, vielleicht auch ohne Bezug auf die Rechtsanwaltsquelle, sondern nur auf die beiden Presseartikel.

  1. General-Anzeiger Bonn: Am Sprachtest gescheitert: Russische Fachärztin soll Bonner Agentur 41.000 Euro zahlen. 23. August 2017, abgerufen am 25. Mai 2018.
  2. Kölner Stadt-Anzeiger: Agentur fordert mehr als 40.000 Euro. 23. August 2017, abgerufen am 25. Mai 2018.
  3. Otto Benecke Stiftung: Integration stiften! Beiträge der Akademie für Migration und Integration Heft 15. 2015, abgerufen am 28. Juli 2018.