Diskussion:Ludwig (Anhalt-Köthen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dunnhaupt in Abschnitt Leider ist das ALLES falsch in Peerage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie können denn diese 2 Sätze überhaupt ein Urheberrecht verletzen? Es handelt sich doch bloss um die Lebensdaten.

Ich würde den Eintrag löschen, da dieser Ludwig soweit ich sehe völlig bedeutungslos war. Die für mich nicht ganz nachvollziehbaren Angaben legen folgendes nahe:

  • Peerage.com (sehr knapp, entspricht i.w. den vorhandenen Angaben)
  • Geschichte der Stadt Köthen (zeigt, das der Onkel August Christian Friedrich (zumindest) die Regierungsgeschäfte übernahm, den Herzogtitel annahm usw.; er starb erst 1847, also lange nach Ludwig)
  • Meyers Konversationslexikon von 1888 (betätigt das vorige, denn hier wird angegeben, die Köthener Linie sei 1847 erloschen)


falls er drinbleiben soll:

Ludwig Herzog von Anhalt-Köthen (* 1802, † 1818) war der Sohn von Ludwig von Anhalt-Köthen und Luise Prinzessin von Hessen und bei Rhein.

Quelle: Peerage.com

Qcomp 16:47, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe ebenfalls überhaupt nicht, weshalb dieser kurze Eintrag wegen "möglicher Urheberrechtsverletzung" gekennzeichnet wurde - es sind doch nur die standardmäßigen, wichtigen Lebensdaten. Ich finde auch, dass dieser Eintrag unbedingt dazugehört. Wie sonst sollte man die Genealogie von Fürstengeschlechtern aufzeigen... Ich habe ein Foto einer alten, zeitgenössischen Litho, die den jungen Fürsten zeigt, mit seinem Namen, Lebensdaten und Namen der Eltern daruntergeschrieben. Ob ich es hier einstellen darf? --Timitti 19:17, 1. Sep 2006 (CEST)

die Genealogie koennte man auch anhand eines Übersichtsartikels Haus Anhalt-Köthen oder so nachvollziehen, einen nie regierenden Adligen ohne politische oder sonstige Bedeutung sehe ich eigentlich nicht als relevant an; ggf. kann er als "Sohn von" oder "Vater von" erwähnt werden.
das Foto einer zeitgen. Litho sollte mE urheberrechtlich kein Problem sein (aber ibkA...) --Qcomp 22:53, 10. Sep 2006 (CEST)
Selbstverständlich muss er drinbleiben, denn er gehört in die Dynastiefolge. Man kann nicht einfach die Leute auslassen, die man nicht mag.

Leider ist das ALLES falsch in Peerage

[Quelltext bearbeiten]

Einen "Herzog Ludwig", der ein Sohn von einem anderen "Herzog Ludwig" war, hat's nie gegeben. Der junge Ludwig August war der Sohn von August Christian, der 1812 starb und mit Friederike von Nassau-Usingen verheiratet war. In anderen Worten, NICHTS hat gestimmt. Ihr könnt die korrekte Thronfolge unter Askanier finden, wo die von Qcomp angeregte Übersichtstabelle "Anhalt-Köthen" übrigens schon lange existiert.

Ich habe diesen Kurz-Artikel deshalb von Grund auf neu geschrieben. Dein Litho klingt echt, Timitti, das solltest Du einstellen. Der arme Kerl ist ja schon mit 16 Jahren gestorben, da wird's nicht viele Bilder geben.

Viele Grüße--Dunnhaupt 03:25, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten