Diskussion:Ludwig Wolker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Qaswa in Abschnitt Neutralität / POV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Wikipedianer,

grundsätzlich finde ich es sehr gut, daß Ludwig Wolker Einzug in die Wikipedia gefunden hat, das war längst überfällig. Den Artikel habe ich auch bereits seit einigen Tagen unter Beobachtung.

Es wurde auch schon unter Benutzer_Diskussion:Pempelfort eine Diskussion gestartet, die jedoch hier her gehört. Leider entspricht der Artikel nicht ganz den Konventionen einer WIKIPEDIA-Biographie. Ich habe bereits etwas recherchiert und vorbereitet und werde in den nächsten Tagen versuchen

- einen einleitenden Satz mit Personendaten formulieren

- einige interne Links ergänzen, die den Artikel hoffentlich allgemein verständlicher machen und

- den Personenbaustein ergänzen, damit er im Personensuchregister der WIKIPEDIA-DVD [1]eingetragen wird.

Weitere Helfer für den Artikel sind dann gerne gesehen, zumal ich ihn nicht gänzlich umformulieren werde.

Besonders wichtig fände ich noch ein Foto. Ich kenne nur das Jugendhaus Düsseldorf, das eines lizenzrechtlich einwandfrei freigeben und einstellen könnte. Aber vielleicht gibt es noch andere Quellen.

--DSC 23:31, 5. Sep 2005 (CEST)

Habe, wie versprochen, vesucht es eng am bisherigen Text zu überarbeiten. --DSC 23:45, 7. Sep 2005 (CEST)


Habe noch einige Ergänungen hinzugefügt und "ÜBERARBEITEN" gelöscht. --DSC 23:00, 9. Sep 2005 (CEST)


Kategorie: Jugendbewegung

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Text wird in keiner Weise irgendein Zusammenhang zur historischen Jugendbewegung deutlich. Eine Einordnung in diese Kategorie macht aber nur Sinn, wenn sich im Artikel selbst auch ein entsprechender Bezug findet. Wenn eine solche Darstellung erfolgt, macht eine Einordnung in die kategorie Jugendbewegung Sinn, sonst aber nicht. deshalb werde ich den Kategorieeintrag wieder streichen.

Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge. Deine Engsicht des Begriffs Jugendbewegung übersieht, dass es auch bspw. eine katholische Jugendbewegung gegeben hat, zu der Wolker wesentliches beigetragen hat. --jergen ? 09:20, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich hat es eine katholische JB (Quickborn, Neudeutschland u.a. Bünde) gegeben, genau wie z.B. eine sozialistische!
Ich habe auch nichts dagegen, die katholische JB in diesem Rahen hier zu behandeln, im Gegenteil.
Aus diesem Artikel hier aber wird für mich nicht deutlich, wo Wolker einen Bezug zur Katholischen JB hatte. Wohl finden sich vielfältige Hinweise über bezüge zu katholischen Jugendverbänden, nicht aber zum spezielleren Bereich der katholischen Jugendbewegung. Oder sind deiner Ansicht nach BDKJ oder Deutsche Jugendkraft etwa als Teil der Katholischen Jugendbewegung anzusehen?
Ich habe auch nichts dagegen, Wolker unter JB zu fassen, wenn, ja wenn ein Bezug zur katholischen Jugendbewegung in diesem Artikel herausgearbeitet wird. und das fehlt gegenwärtig noch.

Neutralität / POV

[Quelltext bearbeiten]

Der gesamte Artikel mangelt jeder, aber auch der geringsten Neutralität und ist einerseits ein Loblied auf den guten Katholiken und andererseits eine sehr einfühlsame, aber völlig unbelegte Erzählung über Wolker in der NS-Zeit --- der entsprech. Abschnitt enthält genau einen Beleg, der jedoch nichts mit der NS-Zeit im polit. Sinn zu tun hat. Beginnen tut diese einfühlsame, unbelegte Erzählung allerdings schon im Kopftext, wenn es dort heißt: "Denn neben dem Organisator war Wolker auch Seelsorger und als solcher bemüht, die deutsche Jugend für Gott und Kirche zu gewinnen." und wird fortgesetzt in dem o. g. Abschnitt mit einer Passage dieser Art: "Die Sorge des „Generals“ um die Freiheit der katholischen Jugendarbeit ging bis 1945 einher mit der Seelsorge des Priesters für „seine“ Jugendlichen, denen er unermüdlich „Treue zu Glauben, Kirche und Vaterland“ ans Herz legte." Dass die von Wolker geforderte Treue zum Vaterland zwischen 1933 und 1945 auf millionenfachen Mord im Zweiten Weltkrieg und in unzähligen Fällen auch auf den Tod "seiner" Jugendlichen hinauslief, kann man da (und soll man wohl auch) glatt vergessen .... Ich komme mir wieder wie in den 1950er Jahren vor, wenn ich so etwas lesen muss. Qaswa (Diskussion) 23:06, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten