Diskussion:Mühlbach (Fichtenberger Rot)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Silvicola in Abschnitt Schweizerhof
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silvicola,

1. Hast Du noch nicht die WLs Götzenbrunnenbächle und Aschenbach (Fichtenberger Rot) angelegt.
angelegt, zweiter als Aschenbach (Mühlbach) -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
2. Fehlt eine Kartenskizze.
Meinst Du so etwas Hübsches, wie es [[Benutzer:Kjunix}} einst für Kocher und Jagst angefertigt hat, dort jetzt mit dem Box-Parameter KARTE= KocherJagstKarte.jpg eingehängt? Von Grafik möchte ich die Finger lassen. Oder Vorlage:Coordinate mit map-Parameter? Ich meine mich zu erinnern, darüber einmal wer weiß wo eine Diskussion von hiesigen Gewässerbefassten en passant mitbekommen zu haben des Tenors, dass Flüsse nun einmal Verläufe haben und keine idealisierbaren Punkte sind, weswegen die automatischen Skizzen mit einem Punkt nicht angingen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
3. Die Marhördter Sägmühle ist ein - wenn auch außerhalb des Mühlentags am Pfingstmontag nur auf Anfrage zugängliches - sehenswertes kleines Mühlenmuseum. Finde ich in irgendeiner Form im Artikel erwähnenswert. Das Ausrufezeichen finde ich entbehrlich, die Kursivierung von Säg zeigt die Differenz bereits deutlich an.
Wegen mir gerne rein damit. Ich weiß selbst aber nur darüber, was ich eben unter Oberrot gelesen habe, also vom Hörensagen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
4. Zuflusssystemen: MMn musst Du Dir da typographisch etwas überlegen: Der erste lange Absatz dieses Abschnitts ist ja wohl eine Legende oder ähnliches. Das sieht so, wie es momentan erscheint, sehr nach Werkstatt und BNR aus. Wenn Du Dir eine Vorlage:Infobox Zuflusssystem schreinern oder eine andere, bereits vorhandene Gewässer-Infobox entsprechend erweitern würdest, wären diese Informationen und der gesamte Abschnitt viel ansprechender, übersichtlicher darstellbar - in Infoboxen hast Du auch weitaus mehr typografische Freiheiten. Würde ich mir mal überlegen. Die Eisenbahner machen mit ihren Streckenverläufen doch ähnliches. Auch finde ich die Seen-Piktogramme im Fließtext allenfalls putzig - einer Infobox würden sie gut wirken. Man würde auch die vielen Doubletten, Wiederholungen von bereits weiter oben dargestellten einer Infobox eher verzeihen als einem Abschnitt - der Text ist insgesamt ja nicht arg lang.
Mit dieser Legende kämpfe ich schon lange. Dahinter steckt u.a. das Problem, dass die amtshydrologischen Quellen mMn unangemessen lax sind bei der Unterscheidung von Eigenname und (hilfsweiser) Benennung. Ihnen kommt es anscheinend nur darauf an, das das gemeinte Gewässer unzweideutig bezeichnet wird, nicht aber, dass es nach der üblichen Konvention bezeichnet wird, weshalb sie einesteils gerne Abschnittsnamen auf die gesamte Flusslänge ausdehnen und andererseits völlig ungeniert Namen von Klingen für die darin fließenden Bäche nehmen. Ich weiche da dann gerne von der Quelle ab („Bach durch die Dingsbumsklinge“ statt „Dingsbumsklinge“ als Bachbezeichnung), will aber das kommentieren, schon damit nicht naiv „korrigiert“ wird.
Andererseits sollte der präliminarische Sermon nicht zu lange werden, und wenn es etwa nur Zuflüsse erster Ordnung gibt, kann man sich die hierarchiebezogenen Teile der Legende sparen.
Vor einer spezifischen Infobox bin ich bisher zurückgeschreckt, weil mir immer noch Überraschungen kommen, was man im Einzelfall doch besser anders macht. Die Vorstellung, mich da vorfestzulegen und dann bei einem paar Dutzend Artikeln bald fast nur noch Formalkram-Anpassungen im Altbestand vorzunehmen, die schaudert mich. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bei der Verlaufsbeschreibung muss man kräftig kondensieren und nicht jeden Graben nennen, sonst wird sie öde. Beim Zuflusssystem dagegen bin ich gerne ausführlich und gründlich
  • weil ich damit anfange
  • weil man bei dem oft herrschenden Namenschaos erst mal Klarheit schaffen muss
  • weil vielleicht nochmal die (auch ehemaligen) Mühlen dazukommen und dann die Kanäle besser schon da sind
  • usw.
Mit einem Flussdiagramm – es gibt da analoge Icons wie bei den Eisenbahnen – habe ich schon experimentiert, siehe hier ganz unten, das dann aber wieder gelassen. Die Darstellung ist mMn zu unelastisch, insbesondere wenn pro Eintrag stark schwankende Textmengen anfallen. Eigentlich taugt sie nur für ein paar wenige Worte Text. Sie eignen sich überhaupt nicht für die hierarchische Darstellung aller Zuflüsse auch höherer Ordnung, wie es mir bei kleineren Bächen meines gängigen Kalibers sinnreich als Abschluss dünkt. (Wer schreibt je einen Artikel über das Götzenklingenbächle allein?) Und je mehr man daran herumbastelt, desto mehr hat man das Gefühl: eine Karte mit den wichtigen Maßverhältnissen und nicht zuflussgetriggerter und darüber deshalb unvermeidlich täuschender Zeilenzahl wäre denn doch besser. Für meine Anschauung zumindest beißt sich die einheitliche Diagramm-Fließrichtung auch mit den mir bekannten Kehren und Wenden des Flusses, es ist halt alles nur eindimensional. Viel Aufwand, auch an Seitenfläche, und dabei wenig Ertrag. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
5. Ortschaften: Das Dorf heißt nicht Großerlach-Grab, es heißt Grab, der Halbsatz nach dem Semikolon müsste nicht einmal verändert werden und man könnte doch Großerlach- vor dem Semikolon sinnerhaltend weglassen. Die nur teilweise Zugehörigkeit des Wohnplatzes Badhaus zum Einzugsgebiet wirkt arg spitzfindig, wenn man die Örtlichkeiten näher kennt; ggf. sollte man vielleicht darstellen, dass der Rest der Wohnplatzmarkung dem Einzugsgebiet der Rot direkt zugehört (vermute ich mal, ohne auf die Karte zu kucken). Jaja, ich weiß, Du bist im besten Sinne spitzfindig, aber wenn man denn schon A sagt, will ich auch B (das andere Gewässer) lesen. Dito bei anderen Siedlungen.
Stimmt, durch den impliziten Rückbezug („daneben“) wird es ohnehin klar. Alle Bindestrichnamen raus, anderes nachgespitzt und dabei weiteren Mangel behoben: Schweizerhof hatte gefehlt, encore! Geteilte Wohnplätze alle im Abschnitt Einzugsgebiet angesprochen, Liste der zerschnittenen bei den Ortschaften und Verweis von dort aufs Einzugsgebiet dürfte nun besser sein. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
6.Landschaftsbild:
6.1. Nach meinem persönlichen Eindruck sollte man heutzutage zunächst von einer gemeinsamen Siedlungsinsel der Siedlungen Grab, Schönbronn und Morbach sprechen - so erscheint die Landschaft heute. Diese dürften aus einzelnen Siedlungsinseln, die immer ausgedehnter wurden, bis sie zusammenfielen, entstanden sein.
Etwas umformuliert mit Betonung des Zusammenhangs. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
6.2. Es liegt nicht an der Höhenlage, die zunächst einen Einfluss von Temperatur oder Niederschlagsmenge nahelegt, dass dort oben wenig Ackerbau betrieben wird, sondern am Untergrund: Stubensandstein und Knollenmergel. Du führst ja wenig später an, dass Lias dann wieder Ackerbau erlaubt, obwohl er noch höher liegt. Das sollte man entsprechend umformulieren. Warum Zollernalb die Fläche des Golfplatzes herausgenommen hat, kann ich nicht nachvollziehen, immerhin belegt er einen nennenswerten Teil der Fläche des Einzugsgebietes, das hier ja auch dargestellt wird. Werblich finde ich die reine Flächenangabe jedenfalls nicht.
Natürlich, da hatte ich geschlampt. Man muss ja nur an die Frickenhofer Höhe im Vergleich zu Mainhardt denken.
Größe des Golfplatzes stattdessen von Hand abgemessen. Merklich kleiner – alter Stand auf der Karte oder „Großzügigkeit“ der Betreiber? -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
7. Schutzgebiete: Folgende Passage verstehe ich nicht: ... zählt das untere Tal bis hinauf an den – exklusiv verstanden – mittleren Aschenbach ... Verstehe ich das ganz exklusiv nicht?
Ja, wegen einer Horizontverengung beim Schreiber. Jetzt hoffentlich besser. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
8. Gliederung: Ich würde die Geologie nicht hinter das Landschaftsbild stellen, denn die Geologie bedingt das Landschaftsbild. Siehe weiter oben: Wo ist Ackerbau sinnvoll?
Ich hatte früher die Geologie immer unter Geographie gleich nach den Flussverlauf oder so gestellt, was mir aber verwiesen wurde, da die Geologie zwar eine erdwissenschaftliche, aber eben keine geographische Disziplin sei. Deshalb hier jetzt in Première Landschaftsbild + Schutzgebiete unter neuer Rubrik Landschaft und Natur hinter die Geologie eingestellt. (Die Formatvorlage, die ich mal adaptiert habe, sieht die Kopf-Rubrik Umwelt vor, aber die zu beleben bringe ich nicht über mich. Das gräßliche Wort Umwelt meint die Natur immer dienstbar – ich mag ja manchmal etwas autistisch sein, aber gattungs-autistisch hoffentlich nie, weshalb es mir nicht über die Lippen geht.)

Grüßle. Faltenwolf 22:19, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hoffe, jetzt stimmt's so leidlich. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Schweizerhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silvicola, schau bitte nochmal auf der Karte nach, ob Schweizerhof wirklich im Einzugsbereich des Mühlbachs liegt. Nach meinem Augenschein-Eindruck fällt das Gelände am Schweizerhof nach Süden ab und liegt damit im Einzugsgebiet der Murr und ihrer Zuflüsse. Gruß Faltenwolf 11:31, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Laut Karten sitzt der Schweizerhof auf einem W–E Sattel in dessen eher nördlichem Teil auf der nördlichen 523,75-m-Linie, die paarig am Sattel auftritt und keine andre darüber – die nächste wäre die 525er. Nach der Karte ist die Straße unmittelbar im Süden des Gehöfts auch noch zwischen den beiden 523,75-m-Linien. Es ist nicht zu erwarten, dass der Höhenlinienverlauf getreu genug ist, um so etwas zu entscheiden, zumal an einem Extremum/Sattel. Mach eine Fußnote mit Deinem Einwand! (Vielleicht schaut einer vom Amt gelegentlich rein und macht dann die offizielle Wahrheit passender zur Wirklichkeit, dann kann man ja wieder nur aufs die Amtsbelege setzen.)
Im Grund geht es auch nur darum, in welche Richtung das Abwasserrohr gelegt wurde … Das könnten die vom Amt sogar besser wissen als ein Ortkundiger. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jedenfalls hast Du Recht: vorne (an der Straße) fällt Gelände zur Murr ab, hinten (bei der Sauna) zum Mühlbach. Gruß 84.164.50.25 12:40, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich komm Mittwoch vormittag kurz aufs Rathaus, vielleicht kann klären, wohin das Abwasserrohr gerichtet ist. Und was ist im Falle einer Sickergrube? Faltenwolf 22:26, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die hätte man nach aller Erfahrung gerne etwas unterhalb der entwässerten Wohngebiete angelegt und also erkennbar diesseits oder jenseits der Wasserscheide. Außerdem glaube ich im regulierten Deutschland nicht an eine Sickergrube; eher an eine Hauskläranlage. Deren Bau war m.W. vor über 40 Jahren vor dem flächenhaften Aufkommen der Sammelkläranlagen für Neubauten schon vorgeschrieben, dem Altbestand hat man das inzwischen bestimmt auch noch aufgedrückt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:23, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten