Diskussion:Mühlefluhtunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Centovalli in Abschnitt zwei andere Tunnel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

Wie heißt der Tunnel denn nun? Mühlefluotunnel oder Mühlefluot-Tunnel? Das müsste vereinheitlicht werden, denn Lemma und Text passen nicht zusammen. -- Karl-Heinz 14:14, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Abgesehen von der Schreibweise fehlt jeglicher Beleg oder Literaturverweis, zumal die Google-Suche nach +"Mühlefluo"+"Tunnel" inklusive Doppelzählungen nur 6 Suchergebnisse ergibt, vier davon führen auf diesen WP-Artikel und aus den anderen beiden ist keinerlei verwertbare Information über einen solchen Tunnel vorhanden. --84.227.152.218 01:42, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Als im Buch Schienennetz Schweiz Ausgabe 1980 ist in der Tunnellieste der 38 Meter lange Tunnel als Mühlefluh aufgeführt (Ohne Tunnel im Namen). Im Buch von Florian Inäbit, Rigibahnen, Zahradbahn Arth-Rigi Prellpockverlag 2000, wird im Längenprofil der Tunnel als Mühlefluhtunnel, 38m angegebebn. Das Mülefluo ist sicher schon mal falsch. Als Schreibweise würde ich persönlich Mühlefluhtunnel vorziehen. Bobo11 09:53, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab den Artikel entsprechend verschoben und umgearbeitet. -- Karl-Heinz 11:33, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

zwei andere Tunnel

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch einen Mühlefluhtunnel bei Läufelfingen an der Hauensteinstrecke und einen an der Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau. --Centovalli (Diskussion) 15:09, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten