Diskussion:MEG T 1 bis T 8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Köhl1 in Abschnitt AA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AA

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Nachweis von Schrader nicht. Aber ich halte den Antrieb von zwei Achsen nicht für glaubwürdig. Der T 7 hat definitiv nur eine angetriebene Achse. Auch sämtliche anderen verlinkten Triebwagen haben die Achsfolge A1. --Köhl1 (Diskussion) 21:06, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Köhl1: Die Verweise auf die weitgehend baugleichen Triebwagen und die (von Rainerhaufe eingefügten) Gepäck-Beiwagen wurden von Mef.ellingen gelöscht. Die Antrieb auf beide Achsen wurden von Rainerhaufe mit direkt benachbartem Einzelnachweis eingebracht, auch wenn wir da so unsere Zweifel haben. Wie weiter verfahren? Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:40, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Verweise auf vermutlich baugleiche Fahrzeuge sind bei diesem Autor immer sehr vorsichtig zu behandeln, weil seine Ausführungen oftmals von ihm selbst interpretiert werden, wie er es gerade so meint, besser weglassen. Der Weblink, der die Renovierung beschreibt, spricht von einer angetriebenen Achse. Wenn es innerhalb der Serie verschiedene Ausführungen gab, ist es eigentlich keine Serie.--Mef.ellingen (Diskussion) 10:24, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Mef.ellingen: Hast du dir die Versionsgeschichte genau angesehen? Die Verweise auf die weitgehend baugleichen Triebwagen stammten, vom NHS T1 abgesehen, alle noch von mir und basieren auf Steinhauer/Schweers/Wall: Die Fahrzeuge der Selfkantbahn (GHE T 1 und KWOe) und der IHS-Website (siehe hier). Die Angabe von zwei angetriebenen habe ich auch bezweifelt. Die Gepäck-Beiwagen hatte Rainerhaufe mit Einzelnachweis belegt. (siehe hier) Meine Ursprungsversion findest du hier, und hier den Stand nach Köhls Ergänzungen (und meinen, nachdem ich "Die Fahrzeuge der Selfkantbahn" zur Verfügung hatte). Was die Heizung angeht, Rainerhaufe hat den Artikel mit Belegen ergänzt, dabei unter anderem auch die Warmwasserheizung, die IHS gibt auch ausdrücklich an: "zuletzt Ofenheizung" (für mich ist das der klare Hinweis auf einen Umbau). Die von Rainerhaufe geänderte Fabriknummer des T 7 wird in allen IHS-Quellen mit 2585 angegeben. (dies und die meisten von Rainerhaufe ergänzten technischen Angaben bestätigt auch Hennig Wall: Die Geilenkirchener Kreisbahn) Da Köhl1 nach Portal:Bahn/Mitmachen/Literatur#Privatbahnen Deutsche Klein- und Privatbahnen Band 2 auch besitzen müsste, ist da vielleicht ein wenig Klärung möglich. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:59, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe gesehen, dass diesen Artikel nicht Rainer verfasst hat, deshalb habe ich eigentlich nur die Ergänzungen angezweifelt. Die ganzen Vergleiche und auch die Gepäckbeiwagen haben nichts mit dem Lemma zu tun, die Beiwagen wären im Abschnitt "Betrieb" bei der Strecke wohl besser aufgehoben. Die Heizung kam von ihm, als Tatsache, dem die "Ofenheizung" als lesbare Quelle entgegenstand. Ich muss ehrlich sein, ich tue mich manchmal mit nicht lesbaren Belegen etwas schwer, vor allem, wenn ich einen lesbaren habe. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:53, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mit den Triebwagen zusammen eingesetzte Beiwagen haben nichts mit den Triebwagen zu tun? Und was die anderen Triebwagen angeht: Das sind keine Vergleiche, sondern weitgehend baugleiche Triebwagen. Zitat aus die Fahrzeuge der Selfkantbahn: "Triebwagen des gleichen Typs (zum Teil in leicht veränderter Form) waren unter anderem auf der Selketalbahn im Harz (Gernrode-Harzgerode, 1000 mm) und der Kleinbachn Wittingen-Oebisfelde (heute OHE, 1435 mm) im Einsatz." --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:40, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bei Wolff findet sich nichts über die Zahl der angetriebene Achsen. Leider auch kein Foto, wo man zwischen die Räder gucken kann. Ich halte AA für Unfug, habe es nur aus Respekt vor dem Beleg drin gelassen, weil K-J Schrader für mich als seriös gilt. Ansonsten finde ich Sekundärliteratur immer etwas problematisch, weil man nie so recht weiß, wer wo abgeschrieben hat. Beim HEG T1 ist eine Werkszeichnung (Ich vernachlässige mal die Urheberrechstfrage), die nur eine Antriebsstrang zeigt. Warum sollte man bei kleineren Triebwagen einen Zweiachsantrieb mit allen seien Problemen und zusätzlichen Kosten vorsehen? Die Gepäckbeiwagen wurden extra für die Triebwagen gebaut, wenn man nicht nur technische Daten im Artikel will, sondern auch Einsatzgeschichte, dann kann man die schon erwähnen. --Köhl1 (Diskussion) 21:46, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dann hat jemand den Zweiachsantrieb später ausgebaut. Ich würde mich nicht so sehr daran hochziehen. Meinetwegen 1A. Aber dafür ist der Einzelnachweis falsch. Rainerhaufe (Diskussion) 11:12, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Oder Schrader hat etwas falsches geschrieben. Wir ziehen uns nicht hoch, sondern wollen möglichst Richtiges im Artikel stehen haben. Und eine oder zwei angetriebene Achsen ist schon ein Unterschied.--Köhl1 (Diskussion) 16:08, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten