Diskussion:MKB 14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Keinen festen Achsstand?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Vogel?

[Quelltext bearbeiten]

Wer Max Vogel auch immer war und welche Aufgabe er in der Lokfabrik hatte? Nichts weiter zu finden, die Tendenz eher "weglassen", --Mef.ellingen (Diskussion) 00:21, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Habe ich so aus Stefan Lauscher, Gerhard Moll: Jung-Lokomotiven, Band 2: Bauarten und Typen. EK-Verlag, Freiburg 2014, ISBN 978-3-88255-798-5, S. 152–154 genommen, kann aber auch weggelasssen werden. (nicht signierter Beitrag von Rainerhaufe (Diskussion | Beiträge) 09:40, 14. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Treibachse?

[Quelltext bearbeiten]

Eine vordere und eine hintere Treibachse? Ich denke eher, dass eine davon eine Kuppelachse war? --Mef.ellingen (Diskussion) 00:24, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Keinen festen Achsstand?

[Quelltext bearbeiten]

Fester Achsstand ist bei Stangentriebwerken zwingend erforderlich.--79.205.12.172 08:16, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das mit dem keinen festen Achsstand stand so bei Stefan Lauscher, Gerhard Moll: Jung-Lokomotiven, Band 2: Bauarten und Typen. EK-Verlag, Freiburg 2014, ISBN 978-3-88255-798-5, S. 152–154. Der feste Achsstand war von der fest gelagerten Achse bis zu dem Drehpunkt des KHD. Aber die Lage ist nicht bekannt. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:39, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Kann so passieren, wenn man nur eine Quelle hat. Zweitquelle für solche Sonderfälle wäre sehr wünschenswert. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:07, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten