Diskussion:MPR II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 93.229.175.119 in Abschnitt MPR II vs. TCO
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist vielleicht noch ein bisschen knapp und ein Bild von dem Logo wäre auch nicht schlecht (konnte das nur nicht selber) --KiGo 15:14, 1. Jun 2006 (CEST)

MPR II vs. TCO

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel heißt es:

Die Grenzwerte dieser Richtlinie sind weniger streng als die der TCO (Tjänstemännens Centralorganisation, Schweden), welche der direkte Nachfolger der MPR II ist.

Aber im TCO Artikel heißt es hingegen für TCO-92, welches die Nachfolgerichtlinie von MPR II ist:

TCO ’92 ist eine Erweiterung des MPR-II-Standards (Strahlungsmessung im Abstand von 30 cm). Es gewährleistet zusätzlich zu diesem das Abschalten des Monitors in Ruhepausen. TCO ’92 ist inzwischen ausgelaufen und nicht mehr gültig.

Davon, dass die Anforderungen für die Strahlungsarmut in TCO 92 gegenüber MPR II verschärft worden seien, davon steht da nichts. Da steht nur, dass der Monitor auch in Ruhepausen sich abschalten können soll. Was gilt denn nun? Und kann man das nicht etwas technischer konkretisieren? Wie wird geprüft? Ab welchem Abstand wird gemessen? Wie hoch dürfen die gemessenen Werte maximal sein? --93.229.175.119 09:32, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten