Diskussion:Magliocco Canino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von SFBB in Abschnitt Magliocco Canino in der Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Magliocco Canino = Magliocco Dolce?

[Quelltext bearbeiten]

Da Librandi auch Weine aus der Rebsorte Gaglioppo anbietet (siehe Website) kann die Sorte Magliocco Dolce nicht mit dieser identisch sein (obwohl im Gaglioppo-Eintrag "Magliocco Dolce" als Synonym angegeben wird). Es muß sich bei Magliocco Dolce also entweder um eine eigenständige Rebsorte oder um ein Synonym für Magliocco Canino handeln. (nicht signierter Beitrag von 77.9.46.253 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 1. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Nach aktuellem Stand (vgl. Ian D'Agata) handelt es sich bei M. Canino = M. ovale (wegen seiner ovalen Trauben) vs. M. Dolce = M. tondo (wegen seiner runden Trauben) um zwei Rebsorten.
Dass die Rebsorte Gaglioppo gelegentlich lokal (fehlerhaft) als Magliocco (in verschiedenen Varianten) bezeichnet wird, ändert nichts daran, dass es sich bei Gaglioppo um eine eigene Rebsorte handelt und es neben Gaglioppo die zwei Rebsorten M. Canino und auch M. Dolce gibt. Im Ergebnis handelt es sich hier um drei Rebsorten. Deine Feststellung, dass die Rebsorte Gaglioppo nicht mit Magliocco Dolce identisch sein kann, ist völlig richtig. --Monte Pelmo (Diskussion) 11:31, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Magliocco (Canino) vs. Gaglioppo

[Quelltext bearbeiten]

Soweit bislang ausgeführt wird: "Verwirrenderweise ist sie gelegentlich aber auch selbst unter dem Synonym Gaglioppo bekannt." stellt sich mir die Frage, auf welchen Beleg sich diese Darlegung stützt, und ob hier nicht etwas durcheinander gebracht wurde. Denn tatsächlich ist es genau anders herum, nämlich dass in einigen Bereichen Kalabriens die Gaglioppo (fälschlicherweise) als Magliocco bezeichnet wird. Die Aussage in den "Vitigni autoctoni del Gambero Rosso" 2007 S. 188 ist da eindeutig: "... in alcune zone della Calabria anche il gaglioppo viene "chiamato" magliocco, benché non si tratta della medesima uva." Das bestätigt auch Ian D'Agata, "Native Wine Grapes of Italy" 2014, S. 328: "...Magliocco is also an official synonym for gaglioppo." --Monte Pelmo (Diskussion) 19:00, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Häufigkeit und Anbauflächen

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Beleg stützt die Angabe: "Die Sorte war früher einmal eine der häufigsten roten Sorten Kalabriens, wird heute aber nur noch auf ca. 1500 Hektar angebaut."? Und auf welches Jahr bezieht sich die Angabe "heute". Angaben auf "heute" zu beziehen ist grundsätzlich kritisch, denn fünfzehn Jahre nach Erstellung des Artikels ist eben nicht mehr "heute". Solche Angaben sind schnell überholt und nicht mehr aktuell. --Monte Pelmo (Diskussion) 19:30, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ein Fehler bleibt, was einer ab dem andern schreibt! Die Quelle für den bisherigen "Unsinn" dürfte die folgende sein: [1]. Dort findet sich der bisherige Teil des Artikels wörtlich:
"Die Sorte war früher einmal eine der häufigsten roten Sorten Kalabriens, wird heute aber nur noch auf ca. 1500 Hektar angebaut. Sie ist in den Provinzen Catanzaro und Cosenza besonders empfohlen, wird aber auch in anderen Teilen Kalabriens angebaut. Kleine Bestände sind auch in der Schweiz bekannt. (9,7 Hektar, Stand 2007, Quelle: Office fédéral de l'agriculture OFAG [1]) Maglioco Canino wird oft mit der Sorte Gaglioppo (mit der sie möglicherweise verwandt ist) verschnitten.)"
Der dortige Beitrag eines Weinhändlers erfüllt aus gutem Grund nicht die Anforderungen der WP an Belege. Vermutlich war das der Grund, weshalb der Autor des Beitrags zum Artikel die "Quelle" nicht nannte. --Opas Eifel (Diskussion) 00:11, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nachtrag: Opas Eifel war eine Sockenpuppe von Monte Pelmo, die fürs Vortäuschen von Diskussionsmehrheiten benutzt wurde. Beide sind mittlerweile gesperrt. SFBB (Diskussion) 12:22, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Empfohlenes Anbaugebiet

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Beleg deckt die Darlegung: "Sie ist in den Provinzen Catanzaro und Cosenza besonders empfohlen, wird aber auch in anderen Teilen Kalabriens angebaut." Und wer empfiehlt den Anbau besonders in den Provinzen Catanzaro und Cosenza? Hinzu kommt, dass der Gambero Rosso auch Sizilien und die Marken als Anbaugebiete nennt. --Monte Pelmo (Diskussion) 19:50, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ein Fehler bleibt, was einer ab dem andern schreibt! Die Quelle für den bisherigen "Unsinn" dürfte die folgende sein: [2]. Dort findet sich der bisherige Teil des Artikels wörtlich:
"Die Sorte war früher einmal eine der häufigsten roten Sorten Kalabriens, wird heute aber nur noch auf ca. 1500 Hektar angebaut. Sie ist in den Provinzen Catanzaro und Cosenza besonders empfohlen, wird aber auch in anderen Teilen Kalabriens angebaut. Kleine Bestände sind auch in der Schweiz bekannt. (9,7 Hektar, Stand 2007, Quelle: Office fédéral de l'agriculture OFAG [1]) Maglioco Canino wird oft mit der Sorte Gaglioppo (mit der sie möglicherweise verwandt ist) verschnitten.)"
Der dortige Beitrag eines Weinhändlers erfüllt aus gutem Grund nicht die Anforderungen der WP an Belege. Vermutlich war das der Grund, weshalb der Autor des Beitrags zum Artikel die "Quelle" nicht nannte. --Opas Eifel (Diskussion) 00:12, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nachtrag: Opas Eifel war eine Sockenpuppe von Monte Pelmo, die fürs Vortäuschen von Diskussionsmehrheiten benutzt wurde. Beide sind mittlerweile gesperrt. SFBB (Diskussion) 12:22, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vignaioli del Pollino

[Quelltext bearbeiten]

Die bislang in Bezug genommene (wohl richtig) "Cantina Sociale Del Vino Del Pollino" scheint es schon seit Jahren nicht mehr zu geben. Die Street-View-Aufnahmen von google maps aus dem Jahr 2021 zeigen (schon zum damaligen Zeitpunkt) einen verrottenden Gebäudekomplex. Was also hat es mit den Vignaioli del Pollino auf sich? --Monte Pelmo (Diskussion) 20:12, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Magliocco Canino in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Soweit bislang ausgeführt wird: "Kleine Bestände sind auch in der Schweiz bekannt. (9,7 Hektar, Stand 2007, Quelle: Office fédéral de l'agriculture OFAG[3])" kann ich die vermerkten 9,7 Hektar weder im Beleg noch sonst in einer anderen Quelle finden. Tatsächlich nennt der Beleg eine Fläche von lediglich 11 Aren. Woher stammt also die Angabe 9,7 Hektar und wie wurde diese Angabe verifiziert? Bei 9,7 Ha würden im Jahr ja rund 50.000 Flaschen Wein produziert. Die müssten sich im Markt aber finden lassen. Oder hat der Autor evtl. die Anbauflächen des Schweizer Weinerzeugers mit Familiennamen "Magliocco" mit der angeblichen Anbaufläche der Rebsorte "Magliocco" verwechselt? --Monte Pelmo (Diskussion) 20:34, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ein Fehler bleibt, was einer ab dem andern schreibt! Die Quelle für den bisherigen "Unsinn" dürfte die folgende sein: [3]. Dort findet sich der bisherige Teil des Artikels wörtlich:
"Die Sorte war früher einmal eine der häufigsten roten Sorten Kalabriens, wird heute aber nur noch auf ca. 1500 Hektar angebaut. Sie ist in den Provinzen Catanzaro und Cosenza besonders empfohlen, wird aber auch in anderen Teilen Kalabriens angebaut. Kleine Bestände sind auch in der Schweiz bekannt. (9,7 Hektar, Stand 2007, Quelle: Office fédéral de l'agriculture OFAG [1]) Maglioco Canino wird oft mit der Sorte Gaglioppo (mit der sie möglicherweise verwandt ist) verschnitten.)"
Der dortige Beitrag eines Weinhändlers erfüllt aus gutem Grund nicht die Anforderungen der WP an Belege. Vermutlich war das der Grund, weshalb der Autor des Beitrags zum Artikel die "Quelle" nicht nannte.
Und tatsächlich ist es so, dass die in CH-1955 St-Pierre-de-Clages (Wallis) ansäßige gleichnamige Winzerfamilie Magliocco diese kleine mit Magliocco bestockte Rebfläche ihr eigen nennt und den Walliser Magliocco x Barbera auf Flaschen zieht. --Opas Eifel (Diskussion) 00:18, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nachtrag: Opas Eifel war eine Sockenpuppe von Monte Pelmo, die fürs Vortäuschen von Diskussionsmehrheiten benutzt wurde. Beide sind mittlerweile gesperrt. SFBB (Diskussion) 12:22, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten