Diskussion:Magnetischer Tunnelwiderstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2006

[Quelltext bearbeiten]

Well, ich verstehe es wiklich nicht.--Ot 10:32, 27. Feb 2005 (CET)

Es ist sehr einfach (nicht signierter Beitrag von 82.149.70.118 (Diskussion) 12:39, 9. Jun. 2006 (CEST))Beantworten

Ehemaligen Referenzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nach Wikipediaempfehlungen (WP:WSIGA, WP:LIT) sollten bei Literaturangaben vorrangig Literatur Dritter und nciht Erstveröffentlichungen angegeben werden. Historisch bedeutende Veröffentlichungen können ab der dennoch mit in den Artikel eingearbeitet werden, wozu bevorzugt die Einzelnachweise genutzt werden sollten. Der Einsatz sollte jedoch nur in begrenztem Maße erfolgen, ewig lange Listen von Erstveröffentlichungen bringen kaum jemanden etwas. Ich bitte daher die Autoren den Artikel dahingehend nochmals zu prüfen. Dabei könnten auch gleich die englischsprachigen Vorlagen in deutschsprachige umgewandelt werden, denn ein Ziel n der Wikipedia ist auch die Bearbeitbarkeit der Artikel ohne Englischkenntnisse. Danke --Cepheiden 10:15, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Weitere noch unzugeordnete Erstveröffentlichungn

[Quelltext bearbeiten]

Da im Artikel keine Entwurfsfragmente enthalten sein sollen, habe ich folgende Literaturliste auf die Diskussionsseite ausgelagert. Bitte bei Bedarf (als EN) einbinden. --Cepheiden (Diskussion)

Weitere noch unzugeordnete Erstveröffentlichungn
  • Jagadeesh Moodera et al.: Large Magnetoresistance at Room Temperature in Ferromagnetic Thin Film Tunnel Junctions. In: Phys. Rev. Lett. 74. Jahrgang, 1995, S. 3273–3276, doi:10.1103/PhysRevLett.74.3273.
  • G. Binasch et al.: Enhanced magnetoresistance in layered magnetic structures with antiferromagnetic interlayer exchange. In: Phys. Rev. B. 39. Jahrgang, 1989, S. 4828–4830, doi:10.1103/PhysRevB.39.4828.
  • M. N. Baibich et al.: Giant Magnetoresistance of (001)Fe/(001)Cr Magnetic Superlattices. In: Phys. Rev. Lett. 61. Jahrgang, 1988, S. 2472–2475, doi:10.1103/PhysRevLett.61.2472.
  • J. S. Moodera and George Mathon: Spin polarized tunneling in ferromagnetic junctions. In: Magn. Magn. Mater. 200. Jahrgang, 1999, S. 248–273, doi:10.1016/S0304-8853(99)00515-6.
  • W. H. Butler, X.-G. Zhang, T. C. Schulthess, and J. M. MacLaren: Spin-dependent tunneling conductance of Fe/MgO/Fe sandwiches. In: Phys. Rev. B. 63. Jahrgang, 2001, S. 054416, doi:10.1103/PhysRevB.63.054416.
  • J. Mathon and A. Umerski: Theory of tunneling magnetoresistance of an epitaxial Fe/MgO/Fe (001) junction. In: Phys. Rev. B. 63. Jahrgang, 2001, S. 220403, doi:10.1103/PhysRevB.63.220403.
  • S Yuasa, T Nagahama, A Fukushima, Y Suzuki, and K Ando: Giant room-temperature magnetoresistance in single-crystal Fe/MgO/Fe magnetic tunnel junctions. In: Nat. Mat. 3. Jahrgang, 2004, S. 868–871, doi:10.1038/nmat1257.
  • S. S. P. Parkin et al: Giant tunnelling magnetoresistance at room temperature with MgO (100) tunnel barriers. In: Nat. Mat. 3. Jahrgang, 2004, S. 862–867, doi:10.1038/nmat1256.

Beschreibung "Magnetische Tunnelkontakte" in Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Erwähnung der Kontakte und wie sie hergestellt werden, ist ja schön und gut, hat aber meiner Meinung nach nicht ausreichend allgemeinen Charakter, um in der Einleitung unterzukommen. Zwar sind die beschriebenen "magnetischen Tunnelkontakte" immens in der Überzahl, aber Tunneln durch Vakuum gibt es eben auch - und was ist das, wenn nicht auch ein magnetischer Tunnelkontakt?! Konkret: Rastertunnelmikroskopie (speziell: spin-polarisierte RTM) - dort findet genau der gleiche Effekt statt (verschiedene Leitwerte bei unterschiedlicher Orientierung der Magnetisierung), was zur Untersuchung magnetischer Strukturen bis runter zur atomaren Längenskala genutzt wird. Es müssen dabei auch nicht unbedingt zwei Ferromagnete die Elektroden sein, Antiferromagnete oder Ferrimagnete sind auch möglich. Dazu findet derzeit ziemlich viel Grundlagenforschung statt. Vermutlich könnte man das ganze Themenfeld (magnetische) Tunnelkontakte etwas besser ordnen; vorerst wäre ich damit zufrieden, wenn der 2. Absatz später im Text eingebaut würde, und die Einleitung um den Hinweis ergänzt würde, dass auch Tunneln durch's Vakuum geht. Meinungen? (nicht signierter Beitrag von 91.19.17.186 (Diskussion) 15:54, 22. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Das elektronische Bauelement „magnetischer Tunnelkontakt“ ist etwas anderes als der physikalische Effekt „magnetischer Tunnelwiderstand“ und benötigt daher einen eigenen Artikel. — MovGP0 13:32, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten