Diskussion:Majorero Canario

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Cú Faoil in Abschnitt Kopie der Diskussion aus der Qualitätssicherung Hund
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilweise wurde material verwendet von der Seite www.Bardino.de der Betreiber Anja Griesand hat diese sachen selber hier eingestellt

nachtrag von --Caronna 8. Jul 2005 12:29 (CEST)

Kopie der Diskussion aus der Qualitätssicherung Hund

[Quelltext bearbeiten]

Nach kurzer Recherche auf der Seite der spanischen FCI-Unterorganisation RSCE finde ich zwar einen Majorero, aber keinerlei Hinweise auf die Verwendung des Namens "Bardino". Wenn also keine Nachweise für die Bezeichnung der Rasse als "Bardino" erbracht werden können, sollte der Artikel nach "Majorero" o.ä. verschoben werden, da das Lemma "Bardino" soweit ich sagen kann schwer nach WP:TF riecht. --Cú Faoil RM 00:56, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zum Vergleich diese Seite - möglicherweise liegt da der Ursprung der TF so es sich um solche handelt. --Anka Wau! 08:20, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hinweise finden sich auch hier. Das spanische Schwesterprojekt kennt den Bardino. (Ich weiß, das sind alles keine Belege.) --Anka Wau! 08:35, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich aber was gefunden. Keine Ahnung, ob mein Spanischraten mich hier richtig geführt hat. [1] Leider eine Grafik und somit nicht durchsuchbar. Anka Wau! 09:03, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hier (wieder keine Quelle) noch ein Hinweis auf den möglichen Zusammenhang zwischen der Rasse und der Bezeichnung Bardino: „The Perro de Bardino Majorero, a prehistoric herding dog believed to have originated in Fuerteventura that was well dispersed throughout the archipelago. According to the history of the breed, the "Majorero" (formerly believed to be extinct) provides the "verdino" (greenish-tinted) brindling, rustic coat, expression, courage, remarkable set of teeth, and disposition for "bullfighting" with cattle.“

Mein Fazit nach dieser Suche: Verschieben und klare Konzentration auf den Rassestandard, denn die Identität von Bardino und Majorero ist nicht gesichert. Ein Mischen der Begriffe muß also vermieden werden (bis wir andere Belege hätten). Anka Wau! 09:47, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da gibt's offenbar auch einen Club: Asociación para la Conservación del Perro Majorero, der gelegentlich auch "Perro Bardino Majorero" verwendet. Inwieweit dieser Club FCI- bzw. RSCE-assoziiert ist, konnte ich der Site leider nicht entnehmen. So wie's jetzt aussieht, ist eine Lemmaverschiebung mit Beibehaltung der Weiterleitung aber sicher gerechtfertigt. Die Endung "-ino" klingt halt so wahnsinnig süss, da kann man's den Züchtern nicht verdenken, dass sie den Namen benutzen ;-). --Cú Faoil RM 17:44, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt nach Majorero Canario verschoben und entsprechend angepasst. Wäre nett, wenn jemand mit Login auf Commons die Commons-Kategorie auch noch verschieben könnte; danach kann der QS-Baustein mMn raus. --Cú Faoil RM 18:06, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten