Diskussion:Malignes Melanom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Andreas Werle in Abschnitt Schlechte Verständlichkeit für medizinische Laien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Malignes Melanom“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Metastasierung nach Biopsie

[Quelltext bearbeiten]

Bitte dringend Literatur zu der Behauptung: „Daneben wird kontrovers diskutiert, ob durch die Entnahme von nur einem kleinen Anteil des Tumors die Gefahr einer Streuung (Metastasierung) über die Blutbahn oder die Lymphe zu groß wäre, wobei heutzutage dieses Risiko als vernachlässigbar eingeschätzt wird." --Nomen49 (Diskussion) 19:13, 24. Jun. 2016 (CEST) Auch diese Anmerkung ist m.E. nicht richtig: „Darüber hinaus eignet sich gerade in Zweifelsfällen die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) sehr gut für Diagnose von Metastasen, Staging und Re-Staging des malignen Melanoms. Allerdings besteht hierbei keine Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen." Bei entsprechendem Stadium ist vom Arzt eine PET auf Kosten der gesetzlichen KK sicher durchführbar.--Nomen49 (Diskussion) 19:16, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt bin ich verwundert als Chirurg: S. oben: „das Risiko einer Streuung bei Biopsie ist zu vernachlässigen." Und jetzt weiter unten: „Das maligne Melanom metastasiert besonders aggressiv. Es wurde von Fällen berichtet, bei denen das maligne Melanom in andere bösartige Tumore metastasiert ist. Wegen dieser starken Metastasierungsneigung verbietet es sich auch, eine Gewebeprobe zu nehmen (Biopsie). Stattdessen muss die Veränderung vollständig und mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand entfernt werden.“ Was denn nu? Bitte Klärung mit Literatur !--Nomen49 (Diskussion) 19:25, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Themenkomplex ist doch von großer Bedeutung für den Leser. Daher bitte ich dringend um dermatochirurgische Klärung der Frage nach dem leitliniengerechten Umgang mit Biopsien. Nur das zählt.--Nomen49 (Diskussion) 19:39, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Diese widersprüchlichen Angaben stehen auch fast fünf Jahre später immer noch da. Gibt es hier keine kompetenten Menschen, die das mal klären und Belege einfügen können?--77.183.104.252 19:45, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Behandlung/Therapien

[Quelltext bearbeiten]

Systemtherapien wie Fotemustin oder Sorafenib kommen beim kutanen Melanom aktuell kaum noch zur Anwendung; wenn, dann nur, um dem Pat. noch etwas anzubieten, wenn alle anderen Optionen bereits ausgeschöpft wurden. Und auch Chemotherapien wie DTIC, C/P, Gem/Treo spielen eigentlich nur noch bei sehr fortgeschrittener Metastasierung eine Rolle, z.B. beim Versuch die Tumorlast kurzfristig zu reduzieren oder als last line nach dem Ausschöpfen aller anderen Optionen. (nicht signierter Beitrag von Safran64 (Diskussion | Beiträge) )

warum maligne?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch nicht maligne Melanome? Im Internet konnte ich keine Treffer dafür finden, dass es Melanome gibt die nicht bösartig sind. Da es m. W. bei keinem anderen Krebs eine solche Sprachregelung gibt (maliges Sarkom?), wäre es wohl zu erklären, warum im hier üblicherweise ein "maligne" angefügt ist.--77.21.239.19 11:56, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Neuer Abschnitt: Pathologie

[Quelltext bearbeiten]

Die Hinzufügungen strotzen vor Formulierungen, die nicht allgemeinverständlich sind. Zudem gehen sie so sehr ins Detail, daß sie eher einen Ratgeber für angehende Pathologen darstellen. Hier sollte man vielleicht kürzen bzw. „übersetzen“„“. --Georg Hügler (Diskussion) 06:43, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Überlebenswahrscheinlichkeit - Prognose (Folgen und Komplikationen)

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle ist angegeben dass die Überlebenswahrscheinlichkeit für Stadium II (Primärtumor) bei 82-94% liegt, für Stadium III (Absiedlungen) aber bei 92-93%. Irgendwie halte ich es für unwahrscheinlich dass Absiedlungen die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöhen. Stimmen diese Zahlen? (nicht signierter Beitrag von Kessl123 (Diskussion | Beiträge) 01:47, 11. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Schlechte Verständlichkeit für medizinische Laien

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist für medizinische Laien in großen Teilen ziemlich unverständlich. Er liest sich wie hauptsächlich für Fachleute geschrieben. Ich bezweifele aber, dass ein Dermatologie-Doktorand vor allem in der Wikipedia nachsieht, wenn er sein Thema entfalten will und Belege braucht.

Beispiel: Ein laut Online-Duden sehr seltenes und veraltendes Wort wie »spreiten« sollte, sofern überhaupt verwendet, erläutert werden. Auch sonst werden viele unbekannte Wörter (häufig Fremdwörter) verwendet. Das geht besser! -- 2003:ED:EF0F:D500:6CE8:D631:AB3C:5243 15:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Begriff Spreiten ist bisher in der deutschen WP in Bezug auf die medizinische Verwendung leider nicht mit einem Artikel definiert. Wenn Du hierzu schon recherchiert hast, dann beteilige Dich doch einfach. Erweitere z.B. den Artikel Spreitung unter Angabe der Quelle und verlinke dann den Begriff in diesem Artikel hier. Wenn Du Hilfe brauchst, findest Du sie hier. Tauschen kann man das Wort spreiten im Artikel leider nicht, da es sich um einen feststehenden Begriff handelt. --WolffidiskRM 17:24, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist keine Antwort auf meine ganze Kritik, sondern nur zum Beispiel. Es geht um die Haltung derer, die diesen Artikel geschrieben haben. Sie schreiben für Fachleute, nicht für medizinische Laien.
Übrigens: Auch feststehende Begriffe kann man erläutern, wenn man denn will. Aber es geht nicht um ein einziges Wort. Es ist eine Frage der Zielgruppe, für die man schreibt, und ob man für eine allgemeine Leserschaft schreiben will und kann.
Mein Verdacht ist, dass aus Lehrbüchern oder Fachartikeln einfach abgeschrieben wird (unter Umformulierung, damit das Urheberrecht nicht verletzt wird). Die Schreiber dieses Artikels hätten es sich zu einfach gemacht, wenn meine Vermutung zutrifft.
Wenn die Schreiber und/oder die Wikipedia-Redaktion Medizin eine Unverständlichkeit verursachen, sollen sie bitte auch selbst die Folgen beseitigen. Deshalb weise ich die Aufforderung, mich selbst zu beteiligen, zurück. Ich erledige nicht eure Arbeit!
Mir sind Artikel lieber, die etwas weniger ausführlich - um nicht zu sagen ausufernd -, dafür aber verständlich sind. -- 2003:ED:EF0F:D500:6CE8:D631:AB3C:5243 19:11, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt »Neuer Abschnitt: Pathologie« auf dieser Diskussionsseite wurde schon Ähnliches bemängelt. Das war vor vier Jahren! Die Wikipedia ist nicht als Fachlexikon konzipiert, sondern als Nachschlagewerk für breite Bevölkerungsschichten. Sie richtet sich nicht an ein Fachpublikum, sondern an die Allgemeinheit.
Redaktion Medizin, bitte erwartet nicht, dass Informationssuchende eure Arbeit erledigen. So eine Erwartungshaltung zu äußern, empfinde ich als Provokation und Frechheit. Man sollte lieber auf so einen hochtrabenden Titel wie »Redaktion Medizin« verzichten, wenn man keine redaktionelle Arbeit leisten will. -- 2003:ED:EF0F:D500:6CE8:D631:AB3C:5243 19:26, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich befürchte, Du hast das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden. WolffidiskRM 23:03, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist daran falsch verstanden, wenn ich schreibe, dass die Wikipedia sich nicht an ein Fachpublikum wendet, sondern an die Allgemeinheit? Die falsche Zielgruppe anzusprechen, ist der Hauptfehler, den nicht nur ich den Schreibern des Artikels vorwerfe.
Und wenn ein Mitglied der selbst ernannten »Redaktion Medizin« den Informationssuchenden auffordert, tätig zu werden und einen Teil des benannten Fehlers zu beseitigen, den die Schreiber gemacht haben, dann nimmt dieses Mitglied der »Redaktion Medizin« seine ureigenste Aufgabe nicht wahr: Wikipedia-Redakteur im Bereich Medizin zu sein. Das ist der zweite Fehler, den ich hier sehe und benenne. -- 217.82.64.72 00:36, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer noch nicht einmal bereit ist, die Hauptbeschreibungsseite der Wikipedia zu lesen, um zu verstehen, wie das hier funktioniert, mit dem mag ich nicht weiter diskutieren. Für mich hier EOD. WolffidiskRM 06:20, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stelle also fest: Ein selbst ernanntes Mitglied der Wikipedia-Redaktion Medizin will seine Verantwortung nicht wahrnehmen, die ihm als Mitglied der Redaktion Medizin selbstgewählt obliegt. Vielen Dank für diesen deutlichen Hinweis. Ich weiß jetzt, was ich davon halten soll, dass dieser Wikipedianer sich selbst der Redaktion Medizin zuordnet: nichts! Man kann daran zweifeln, dass es wirklich eine Wikipedia-Redaktion Medizin gibt. Sie sieht für mich nämlich aus wie ein potemkinsches Dorf. -- 2003:ED:EF3F:7500:2436:FE7A:333E:27BD 21:24, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Inhalte der Wikipedia werden von freiwilligen Autoren erstellt und gepflegt, dafür erhalten sie keine finanzielle Entschädigung. Nach dem Prinzip des kollaborativen Schreibens sollen sie fortwährend bearbeitet und diskutiert werden. Die freiwillige Mitarbeit steht jeder Person offen. Q: Wikipedia

Plattformen zu einem bestimmten Themengebiet für Fragen, Anregungen und Diskussionen werden wikipediaintern manchmal Redaktionen genannt. Sie entstehen mehr oder weniger spontan aus Initiative eines oder mehrerer Benutzer durch das Anlegen einer Seite im Wikipedia-Namensraum in der Form Wikipedia:Redaktion (Name des Fachbereichs). Da es in Wikipedia keine verantwortlichen Redakteure gibt, ist die Bezeichnung Redaktion eigentlich unzutreffend. In diesen Redaktionen treffen sich Benutzer, die ansonsten über ihre persönlichen Benutzerseiten, die Diskussionsseiten, diverse Projektseiten und interne Foren miteinander kommunizieren. Einige der Redaktionen sind ausgesprochen fachspezifisch, andere wurden dagegen eingerichtet, um speziell bei fachübergreifenden Anfragen zur Verfügung zu stehen. Q: Wikipedia:Redaktionen

-- WolffidiskRM (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wolff-BI (Diskussion | Beiträge) 07:16, 8. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Ich nehme den Baustein raus. Die IP möchte sich anmelden und konstruktiv mitarbeiten. An der Stelle btw vielen Dank Andreas für deine hervorragenden Artikel! LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:29, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie jeder Artikel ist auch dieser sicherlich nicht perfekt. Absolut unverständlich finde ich den Artikel aber nicht, man kann nicht in jedem Artikel einen kompletten Grundkurs Vorklinik anbieten. Wikipedia ist keine Anlaufstelle für Patient:inneninformationen; dafür gibt es andere Orte. Die Links dafür waren nicht so leicht zu finden und veraltet, ich habe das gröbste überarbeitet. Bei der völlig respektlosen Anspruchshaltung ist aber auch für mich hier EOD. --MaligneRange (Diskussion) 09:43, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Wir schreiben nicht für die "Allgemeinheit" und nehmen keine Befehle von IP's an. Wer sich beim Lesen nicht anstrengen will ist hier falsch und Informationen für Patienten gibt es beim Hausarzt, nicht bei uns. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:24, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@MaligneRange: Danke und +1
@Andreas Werle: Danke und +1. Hinsichtlich des Artikels: Zu viel der Blumen – hatte ihn nur zufällig auf meiner Beobachtungsliste und habe nie wesentlich Beiträge geleistet. Ich hatte initial nur versucht eine IP zur Mitarbeit zu bewegen… --WolffidiskRM 10:42, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Georg Hügler Danke --WolffidiskRM 10:47, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was aber nervt ist die Verwahrlosung von Literatur und Weblinks. Das zu ändern sind ja einfache Quick-Wins; völlig überholte Therapiekonzepte (älter als ca. 20 Jahre) vereppeln doch Patienten und bringen keinerlei Erkenntnisgewinn.
Das soll aber nicht heißen, dass gerade bei chronisch unterbesetzten Reaktionsstuben pauschales "macht mal" von IPs irgendwie konstruktiv seien. Jeder Autor kann und soll hier anpacken, wer (Fach)wissen einbringen kann, ist herzlich dazu eingeladen. --Julius Senegal (Diskussion) 21:14, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Die neue LL soll bald rauskommen, wäre natürlich sinnvoll, Aspekte wie Behandlung daraus zu entnehmen. --Julius Senegal (Diskussion) 21:26, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kannst du lesen? Ein Wikipedia-Artikel ist kein Patientenratgeber. Wikipedia dient der Unterhaltung. Wir schreiben nicht für Patienten. Gesundheitsinformationen gibt es beim Hausarzt. --Andreas Werle (Diskussion) 21:40, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was der Unterhaltung dient sind solche Beiträge, anstatt den Artikel in irgendeiner Form zu verbessern. --Julius Senegal (Diskussion) 10:27, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia ist kein Nachschlagewerk für Experten. Die kennen nämlich andere, bessere Informationsquellen. Und in der Tat gibt es auch für Patienten, gerade für Krebspatienten, bessere Anlaufstellen als ausgerechnet die Wikipedia. Aber wer meint, die Leser müssten erst ein Grundstudium Medizin oder wenigstens eine Ausbildung zur Krankenpflegefachkraft erfolgreich hinter sich gebracht haben, um den Artikel in normalem, vielleicht geringfügig verlangsamtem, Lesetempo verstehen zu dürfen, ist auf dem Holzweg.
Ein durchschnittlich gebildeter Mensch unseres Kulturkreises sollte die Wikipedia-Artikel verstehen können, ohne sich ausufernd und viele Stunden lang mit verlinkten anderen Wikipedia-Artikeln abmühen zu müssen. Das wäre mein Anspruch an die Wikipedia. Diese Zielgruppe nenne ich die Allgemeinheit. Da scheidet der Viertklässler genauso aus wie der Spezialist des entsprechenden Faches (z. B. Informatik, Literaturwissenschaft, Maschinenbau, Medizin, Recht, Volkswirtschaft). Die sind - bezüglich des Faches - nicht durchschnittlich gebildet. Und wer zwar sehr gut Englisch oder Finnisch kann, aber kaum Deutsch, scheidet auch aus - muss eben auf »seine« Wikipedia ausweichen. Spezialthemen, die sich aufgrund der erforderlich erscheinenden Fachsprache nur an Spezialisten richten (können), gehören m. E. nicht in die Wikipedia. Damit sind die Ansprüche weder an die Leserschaft noch an die Artikel zu hoch. Es braucht diese Balance.
»Wir schreiben nicht für die "Allgemeinheit"«, schrieb Andreas Werle. Genau das ist das Problem! Er hat den Unverständlich-Baustein mit der Begründung entfernt: »hier unbegründet«. Diese Begründung ist unzutreffend. Für das Setzen des Unverständlich-Bausteins braucht ein Artikel nicht »absolut unverständlich« sein. Der Artikel ist noch nicht annähernd allgemeinverständlich, sondern in weiten Teilen für Nichtmediziner ziemlich unverständlich. Früher gab es mal den »Oma-Test«. Diesen Begriff konnten sich viele Wikipedianer gut merken. Vielleicht ist der Begriff »Checkliste für die Allgemeinverständlichkeit« zu sperrig, zu schlecht zu merken, für Menschen, die schon vieles andere im Kopf haben müssen. Hier ist die aktuelle Information zu finden: Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit.
Wenn viele Wikipedianer die allgemeine Leserschaft aus dem Blick verlieren, dann machen sie die Wikipedia mehr und mehr irrelevant. Ich wiederhole: Die Spezialisten kennen bessere Informationsquellen.
Andreas Werle schrieb zuletzt: »Wikipedia dient der Unterhaltung.« Das lässt tief blicken. Wie soll man das verstehen? Dass die Wikipedianer sich mit Artikeln zu ihrer eigenen Unterhaltung befassen und die Leserschaft egal ist?
Was Wolff-BI zu mir geschrieben hat, habe ich nicht als einladend empfunden, sondern als die Aufforderung: »Mach du mal, ich bin zu faul.« Das empfand ich als Abschieben der Verantwortung an den zufälligen Leser, der sich sogar die Mühe gemacht hat, auf einen Missstand hinzuweisen, einen Missstand, auf den Georg Hügler schon vor vier Jahren hingewiesen hatte. Nicht jeder Leser hat Zeit, Lust oder die Fachkenntnis, an jedem Artikel oder überhaupt mitzuschreiben. Das bitte ich zu berücksichtigen. Dann klingt nämlich eine Einladung zur Mitarbeit ganz anders - und hat eine Chance auf Erfolg.
Als Mitglied der »Redaktion Medizin« braucht man weder Dermatologe noch Onkologe sein, um das Problem, das jemand sachlich benennt (ziemlich unverständlich für medizinische Laien), in die »Redaktion Medizin« zu tragen und das hier sachlich oder freundlich mitzuteilen. Auch wenn es keine echte Redaktion ist, werden sich dort doch Wikipedianer finden, die den Artikel so umschreiben können, dass er verständlicher wird und am Ende allgemeinverständlich ist. Das kann ein medizinischer Laie nachprüfen und dann den Baustein entfernen, wenn soweit alles in Ordnung ist.
Das Umschreiben/Verbessern kann möglicherweise nicht sofort geschehen oder nicht im erforderlichen Umfang. Das ist nicht so schlimm und kann hier von einem »Redaktions«-Mitglied mitgeteilt werden. Wenn nämlich hier auf der Diskussionsseite steht, »Wir als ›Redaktion Medizin‹ haben den Artikel im Blick und wollen uns in absehbarer Zeit um ihn kümmern«, ist das doch schon ein gewisser Fortschritt: Leser wissen darüber Bescheid. Gestern haben ja auch schon einige Verbesserungen stattgefunden. Danke! Jetzt sollte noch der Wille erklärt werden, an der Allgemeinverständlichkeit zu arbeiten. Mir als medizinischem Laien fehlt dazu das Fachwissen. Zudem fehlt mir die Zeit für eine dauerhafte Arbeit in der Wikipedia. Und - ganz wichtig - das Arbeitsklima ist mir entschieden zu rau. Ihr liefert einen guten Beweis dafür.
Es braucht keine »offizielle Verantwortung« in einer »Redaktion«. Die kann es, so wie Wikipedia organisiert ist, auch schwerlich geben. Es reicht völlig, wenn »Redaktions«-Mitglieder von sich aus verantwortlich handeln. Wer das nicht will, soll sich bitte nicht als Mitglied einer »Redaktion« bezeichnen, zumindest nicht in seiner Signatur. Denn welchen Sinn hat so ein Hinweis in der Signatur sonst, als darauf hinzuweisen: Ich bin in einer »Redaktion« aktiv und helfe gerne (z. B. indem ich andere Experten in der »Redaktion« auf etwas aufmerksam mache oder auch selbst hinlange oder etwas aus meinem Fach erläutere), übernehme somit Verantwortung.
Der Ton der angemeldeten Wikipedianer zu Nicht-Angemeldeten und Neulingen ist nach wie vor im Allgemeinen sehr herablassend und alles andere als wohlwollend. Ihr zeigt es hier sehr deutlich. Wundert euch bitte nicht über das Echo, das euch entgegenschallt - von anderen und mir. Mir scheint, da wird das Signal gesetzt: »Die Wikipedia ist unser Revier. Wenn du nicht tust, was wir dir vorschreiben, dann bleib uns vom Hals.« Da hat sich in Jahrzehnten nichts geändert. Wikimedia-Mitglieder beklagen sich öffentlich des Öfteren über die mangelnde Zahl von Autoren und Mitschreibern. Das sagen die nicht nur so, das kann man an sehr vielen Artikeln sehen: Sie sind auf einem erbärmlich alten Stand und werden mehrere Jahre in Folge nur sehr zögerlich teilweise aktualisiert, wenn überhaupt. Manche Artikel haben schon gar keinen richtigen Wert mehr, sind nur noch historisch relevant. Wenn ich eure Diskussion hier richtig verstehe, dann war/ist auch der Artikel Malignes Melanom nicht aktuell und auch die »Redaktion Medizin« könnte gut mehr Mitglieder gebrauchen.
Ich sage euch voraus: Wenn ihr und euresgleichen weiterhin so herablassend zu Unangemeldeten und manch anderen seid, wird sich das Problem Autorenmangel und veraltete, schlecht gepflegte Artikel noch weiter verschärfen. Ihr habt es mit eurem Verhalten selbst in der Hand. -- 2003:ED:EF16:BA00:9F00:DAE3:3448:F660 05:02, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Inhaltlich teile ich viele deiner Kritikpunkte, aber wie immer macht der Ton die Musik. Ich verstehe auch nicht ganz, warum du dich an dem Begriffs Redaktion so aufhängst – deine Auslegung des Begriffs entspricht schlicht nicht dem, was in der WP darunter verstanden wird, das kann man denke ich einfach so annehmen.
„Zudem fehlt mir die Zeit für eine dauerhafte Arbeit in der Wikipedia. Und - ganz wichtig - das Arbeitsklima ist mir entschieden zu rau.“ Du stehst ganz knapp vor der Erkenntnis. --MaligneRange (Diskussion) 08:58, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt nicht so eine Art Redaktion, der ausschließlich für den Artikel verantwortlich ist. Jeder Leser und Benutzer kann etwas dazu beitragen.
Aber was leider gar nicht hilft sind die zahllosen IPs, die zwar alles gerne anders haben möchten. Selbst helfen, nein, das geht dann plötzlich gar nicht mehr (keine Zeit, keine Lust, keine Ahnung).
Beginn doch einfach mit ordentlicher Literatur hier und dort, etwas zum Positiven zu verbessern. --Julius Senegal (Diskussion) 10:27, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@ IP: Du hast in den letzten vier Tagen über 11.100 Byte zu diese Diskussion beigetragen. Meiner persönlichen Schätzung nach hast Du hierfür mindestens 1-2 Stunden Zeit investiert. Frag Dich doch mal selber, ob Du diese Zeit nicht auf andere Art und Weise sinnvoller in diese Projekt hättest investieren können. Mit ein bisschen persönlichem Engagement an der richtigen Stelle oder einer höflich geäußerten Frage auf dieser Diskussionsseite, hättest Du die hier Beteiligten sicherlich dazu bewegen können, Dir bei der Recherche und Einarbeitung behilflich zu sein. So hast du nur Unmut gesät und die rare Zeit aller hier mitschreibenden Autoren gebunden.
Wenn Du nicht bereit bist Dich den hier von der Gemeinschaft gegebenen Regeln anzupassen solltest Du Dich vielleicht bei der Suche nach Informationen an andere Stellen des Internets, eine Patientenberatungsstelle, dein Haus- oder Facharzt oder einer heimatnahen Bibliothek wenden – oder bist du vielleicht nur ein Troll? --WolffidiskRM 11:45, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ihr Wikipedianer habt es in der Hand, wie hier das Klima ist. Wer nicht einladend zur Mitarbeit einlädt, sondern schroff zur Mitarbeit auffordert, hat nur geringe Chancen, neue Mitarbeiter zu finden. Dies scheint bei euch noch nicht angekommen zu sein oder ihr ignoriert das.
Verlangt bitte nicht von anderen, wozu ihr selbst nicht bereit seid. -- 2003:ED:EF28:3500:85EC:58D8:EF38:440B 14:58, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

… also wirklich nur ein Troll. Meine Empfehlung: nicht weiter füttern.--WolffidiskRM 15:12, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt soll noch länger hier stehen, damit er hier nachgelesen werden kann. -- 2003:ED:EF28:3500:85EC:58D8:EF38:440B 15:52, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was Wikipedia ist und wozu es dient sagt der Betreiber der Webseite, die Wikimedia Foundation im Impressum: Wikipedia:Impressum. Dort steht:
  • "Die enzyklopädischen Artikel der Wikipedia dienen des Weiteren der allgemeinen Bildung und Weiterbildung, nicht der Beratung im Falle individueller Anliegen."
Es gibt auch einen speziellen Medical disclaimer, das steht:
  • "Wikipedia is not a doctor."
Wir schreiben eine Enzyklopädie zu unserem intellektuellen Vergnügen. Wenn unsere Leser Spaß an Bildung haben ist uns das Recht und wer nicht durch Bildung unterhalten werden möchte ist hier falsch. --Andreas Werle (Diskussion) 19:30, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Solche Belehrungen brauche ich nicht. Ein Zitat aus dem Zusammenhang zu reißen, heißt nicht, dass es dann verwertbar sein müsste. In diesem Fall halte ich es für nicht verwertbar.
Abgesehen von deinem letzten Absatz rennst du bei mir riesige offene Scheunentore ein. Was also sollen diese überflüssigen Bemerkungen?
Wer zu seinem eigenen Vergnügen schreiben will, der schreibt nicht für die Öffentlichkeit, also für eine Leserschaft, sondern für sich selbst (und vielleicht einige Freunde oder Gleichgesinnte). Der hat aber das Konzept einer Enzyklopädie nicht verstanden, denn eine Enzyklopädie richtet sich immer an eine allgemeine Leserschaft. Dir sollte bekannt sein, dass die Wikipedia sich als Enzyklopädie versteht. Du schreibst es ja selbst. Wenn du daran mitwirkst, übernimmst du eine Verantwortung. Denn auch das steht im Impressum: »Jeder Benutzer ist für die von ihm erstellten Beiträge selbst in vollem Umfang verantwortlich.« (Hervorhebung von mir) Das schließt das Schreiben nur oder vor allem zum eigenen Vergnügen aus, denn Verantwortung und Vergnügen passen nicht zusammen, wenn das Vergnügen überwiegt oder der Verantwortung nicht ausreichend Raum gibt.
Das Schreiben nur oder vorwiegend zum eigenen Vergnügen passt auch nicht zusammen mit dem Satz, der dem eben zitierten folgt: »Einen Ausschluss einzelner Benutzer behält sich die Anbieterin ausdrücklich vor.«
Es bräuchte in der Wikipedia keine Seite für Vandalismusmeldungen, Bearbeitungssperren für Seiten, festgeschriebene Regeln, Aufforderung zur Allgemeinverständlichkeit, Qualitätsbausteine und dergleichen mehr, wenn hier nur oder überwiegend zum eigenen Vergnügen der Wikipedianer geschrieben würde. Dann müsste hier nämlich jeder machen dürfen, was er zum eigenen Vergnügen will. Das darf er aber nicht, sondern muss sogar mit Ausschluss rechnen.
Wenn du nur oder überwiegend zum eigenen »intellektuellen« Vergnügen schreibst, musst du dich trotzdem den hier geltenden Rahmenbedingungen anpassen. Eine dieser Rahmenbedingungen ist, dass Artikel allgemeinverständlich formuliert werden. Das schließt die Benutzung von seltenen Wörtern, auch von Fremdwörtern, keineswegs per se aus, wenn sie erläutert werden.
Euer großer gemeinsamer Kampf gegen den in Wikipedia-Belangen aus eurer Sicht völlig unkundigen Eindringling, der ich offensichtlich für euch bin, könntet ihr euch sparen, wenn ihr gleich die Rahmenbedingungen einhaltet oder, wenn auf einen Missstand aufmerksam gemacht wird, ihn beseitigt, statt in langen Diskussionen eurem »intellektuellen« Vergnügen zu frönen.
Nein, die Wikipedia hat nicht überwiegend den Anspruch, die Wikipedianer und die Leser zu unterhalten - dazu könnte man Unterhaltungsmusik hören/machen oder Witze lesen/schreiben (gerne auch intellektuell anspruchsvolle Witze). Die Wikipedia hat einen ernsthafteren Anspruch.
Wer sich wie ihr verhält, gräbt am Grab der Wikipedia. Wenn das euer »intellektuelles Vergnügen« ist, dann teilt das bitte gleich zu Beginn jeder Diskussion mit. Am besten steht das dann sogar am Beginn jedes Artikels, den ihr schreibt. -- 2003:ED:EF28:3500:85EC:58D8:EF38:440B 22:18, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du solltest doch was lesen. Guckstdu:
Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt, eine Enzyklopädie zu bauen ist unser Hobby - manche Leute gehn Angeln, wir schreiben Artikel. Wir machen das, weil es uns Spaß macht und haben keinen Auftrag von niemandem für irgendwas. Wir sind nur uns selbst als Community verpflichtet. Wikipedia hat keine Regeln - wir machen unsere Regeln selbst. Wie Jimbo sagt, richtet sich der Inhalt der Enzyklopädie nach außen, nicht nach innen. Wir fassen gesichertes Wissen zusammen (das ist der neutrale Standpunkt) und das basiert auf einer angesehenen Quelle, nicht auf dem was wir denken. Das machen wir nicht für ein Publikum, denn die Qualität unserer Artikel muss ausschließlich vor den Augen unserer Mit-Wikipedianer bestehen. Damit sind wir recht erfolgreich - fünftgrößte Website weltweit. So, und ob Wikipedia untergeht oder nicht wissen nur die Götter. Wenn Konzerne und Imperien untergehen, wird vielleicht auch mal Wikipedia sterben, so what - aber nicht heute. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:01, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten