Diskussion:Manfred Dott/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopfzeile

Im Vergleich zu anderen relevanten Personen ist der Artikeleintrag dürftig. Hat sicher seinen Grund. Aber reicht aus. Wollte der Wikipedia helfen, wo mein Wissen zentraler nicht sein kann. In dem Ort, in dem ich 7 Jahre Bürgermeister war. Seht selbst im Artikel und besonders der Diskussion zur Seite: ,, Altenbrak Wikipedia" Ich stehe trotzdem auch weiter konstrukiv zur Verfügung. Bis dann m. fr. Gruß Ahoi Manfred --Jakob Dott (Diskussion) 22:33, 5. Sep. 2012 (CEST)


Lebenslauf Dott, Manfred Geschlecht: m geboren am: 30.10.1940 in: Koblenz (Rheinland-Pfalz) Beruf: Bauingenieur katholisch; verheiratet; Kinder: 3

Bildung Grundschule Koblenz ; Kreisvolkshochschule in Halberstadt; Lehre Klempner; Studium Bauwesen an der Fachhochschule Magdeburg -> Bauingenieur für Hochbau.

Werdegang In den sechziger Jahren Sympathisant der APO ("Außerparlamentarische Opposition"); Zwei Jahre Mitglied der DKP in Koblenz; Studienreise in die DDR; Gesellschaftswissenschaftliches Studium an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Außenstelle Franz-Mehring-Institut, Berlin-Biesdorf -> Gesellschaftswissenschaftler; Rückkehr in die BRD, Versuch der Ausreise seiner Freundin; Rückkehr in die DDR; Lagerjahr bei Magdeburg, dort als Heizer und unter Bewachung im Traktorenwerk Schönebeck; Daueraufenthaltserlaubnis für die Stadt Halberstadt, Installateur in einem Halberstädter Kreisbaubetrieb; DDR Staatsbürgerschaft, 19 vergebliche Ausreiseanträge; Bauingenieur und Leitender Ingenieur im Wohnungsbaukombinat Magdeburg, Kombinatsbetrieb Halberstadt; Apr. 1990-Okt. 1990 Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium der DDR; später Mitarbeiter in Ministerien der Landesregierung Magdeburg, zuletzt vor der Pensionierung im Verkehrsministerium, dort auch einige Jahre Personalratsvorsitzender.

Politische Betätigung Mitglied im Neuen Forum; DSU; seit 1990 DSU-Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt und Mitglied im DSU-Präsidium.

MdVK 18.03.1990-02.10.1990 Wahlkreis 10 (Magdeburg), Listenplatz 1, DSU -> DSU.

Quellen im Bundesarchiv Berlin: DA1/ 18242, 18732

Seite drucken zurück nach oben

--Jakob Dott (Diskussion) 00:54, 21. Mai 2012 (CEST)


Guten Tag, freue mich über neuen Kontakt außerhalb der Subversivseite-Kritik, von WP. Kann bei Recherche vielleicht behilflich sein. !954 bin ich nirgendwo hin gezogen bzw. übersiedelt. Freiwillig war meine Übersiedlung 1971 in sofern, dass ich selbst entscheiden konnte, ob ich denn für immer mit meiner Frau aus der DDR, die auf Ausreiseantrag keine Genehmigung zu einem Via West- Umzug erhalten hatte, zusammensein möchte. Ich konnte Ja sagen und ich konnte Nein sagen. Alles was danach kam war nicht mehr ganz freiwillig. Ich biete dir meine Stasiakte an, die ich in beglaubigter Abschrift hier zu Hause habe. Desweiteren kannst du einmal unter Manfred Dott Enzyklopädie, bei PP rein schauen. Was dort steht, stimmt mit meiner Akte überein. Ganz einfach wäre, die Laudatio-Kurzfassung. Was darin steht, musste vorher durch Schriftstücke im Original, belegt werden. Die Laudatio stelle ich aber nicht hier ein. Wenn ich eine eMail Adresse bekomme, übermittele ich diese gern. Möchte mit üblicher Höflichkeitsformel freundlich grüßen.


M.J.Dott--90.187.175.37 10:52, 14. Jul. 2011 (CEST)

Alles Gute Benutzer Peter Guhl.

Wünsche dir baldige Genesung und Leistungskraft zum Nutzen von Wikipedia. Freundl. Gruß, Manfred Dott --90.186.143.80 20:17, 14. Jul. 2011 (CEST)

Butter bei die Fische (scialfa, Wikipedia), Das kann man auch so sagen: Helfen Sie uns bitte bei der Recherche Ihrer Geschichtsdaten.

So jetzt hören wir mal auf mit der Selbstbeweihräucherung und kommen mal zum Ernst der Lage. Außerdem hören wir mal auf mit dem Subversivquatsch. Sie haben einen ordentlichen biographischen Eintrag in der Datenbank Volksparlament beim Bundestag. Diesen Eintrag gibt es auch in Buchform. D.H. dieser ist bequellt. Alles andere sollte dann schon mit einer Dokumentennummer belegt wwerden. Von Intereesse wäre durchaus ihr Werdegang bis 71,auch schulischer Werdegang. Von Interesse ist durchaus auch die Voraussetzung für das Erlangen eines Studiums an der KMU, Gewi war ja nun kein Allerweltsstudium. Jahreszahlen wären da durchaus von Belang. Die Ehrendoktorwürde steht bisher auch jahreslos so im Raum. Weiterhin wäre ihr polit. Werdegang um 89 von Interesse, so einfach wurde man ja nicht mal eben Abgeordneter. Alles in allem, es gäbe genügend zu präzisieren. Da ich mich hauptsächlich um die VK kümmere, habe ich da immer ein waches Auge drauf. Komisch nur, das mit Herrn Lattusek ebenfalls ein DSU-Abgeordneter auf so einem POV-Trip war/ist. Hat das Methodè? Was die Mail betrifft, sie können mich per Mail über meine Benutzerseite erreichen. MFG--scif 20:57, 14. Jul. 2011 (CEST)

Guten Tag P.G. und scif, hab mich hier dazwischen gemogelt, weil in den nachfolgenden Zeilen erstmals für mich kein Hass zu spüren ist. Hier ist Konstruktivität und echte WP spürbar. Auch in Zukunft werde ich nicht mit bösen Worten reagieren. Bringt nichts. Nächstenliebe ist besser. M.J.D. (nicht signierter Beitrag von 90.187.73.40 (Diskussion) 09:48, 15. Jul 2011 (CEST))

Das Problem mit Dott ist: Es gibt nur seine eigene Seiten in Google und in pluspedia als Belege. Da dies nicht unbedingt neutrale Darstellungen sind, habe ich diesen Lebenslauf nicht eingearbeitet. Nach seiner Darstellung ist er als WestKPDler zum Studium in den Osten geschickt worden, ohne aber in die DDR überzusiedeln. Erst als seine Verlobte 1971 nicht mit ihm ausreisen durfte wechselte er in die DDR und das war 71. Seine Läuterung bis 89 müßte halt neutral belegt werden. PG 21:30, 14. Jul. 2011 (CEST)

Nun hier weiter. Erst mal wehre ich mich dagegen die Seite Wikipedia-Kritik als Subversivquatsch zu bezeichnen. (hoffe, dass nicht alle WP Benutzer, so miteinander umgehen) Gäb es diese Seite nicht, dürfte ich mich hier mit euch nicht unterhalten. Nun zu P. G. Was du schreibst ist fast richtig. Aber ja, neutral kann ich zu mir selbst nicht sein. Liegt in der Natur der Sache. Aber helfen kann ich doch und ihr könnt das neutral überprüfen oder verwerfen. Meiner Darstellung entspricht es nicht, dass ich als West-KPDler zum Studium in die DDR kam. War in dieser Lebensphase, meiner jungen Jahre, Sympathisant der KPD aber nie Mitglied. Wär ich KPDler gewesen, hätte ich kein Problem damit, das zu belegen. Dreimal KPD und viermal DKP in diesen knapp drei Jahren, hätte ich in 18 Jahren DDR, bitter abgebüßt. Zu Paul Latussek. Habe auf dessen Diskussionsseite meine Meinung gesagt. Mehr Worte möchte ich dazu in Zukunft nicht mehr verlieren. Aber wir können hier schon mal anfangen. Das Letzte zuerst. Das Datum meiner Ehrendoktorwürde. Die Verleihung erfolgte am 20. Jahrestag der Deutschen Einheit. als ich vom Bundespräsidenten nach Bremen eingeladen war.(nicht durch den BP. sondern durch die Uni.) Also 2010. Die Urkunde kann ich hier nicht durchreichen. Aber bei den Meldebehörden zum Personenstand liegt sie ebenfalls vor. Einiges aus der Laudatio könntet ihr auch gebrauchen. Ihr bekommt sie erst, wenn ihr das wünscht. Negativ zepflücken kann ich sie auch selbst. Ich kenne den Schaden, der entsteht, wenn man etwas aus dem Zusammenhang reißt. Das wur kurz nach der Deutschen Einheit so, als auf der Titelseite unserer hiesigen Zeitung, vor der Landtagswahl stand. Sinngemäß: ,,DKP Dott will in den Landtag". Hätte genauso stehen können: ,,SED Opfer Dott will in den Landtag" ,stand dort aber nicht. Damit hat die Zeitung eine Schlussstrich unter meine politische Zukunft in den neuen Bundesländern gezogen. Wer steckte wohl dahinter? Bin mir aber nach all meinem Wissen über WP sicher, dass es mir bei euch nicht auch so geht. Strebe bei meinen 70 Jahren kein Amt mehr an und schätze, wenn auch bei euch schon mal eine persönliche Meinung durchscheint, dass die WP so neutral ist, Fehler zu berichtigen. Notfalls über die Subversivseiten. Lieben Gruß und bis auf Weiteres, Manfred Dott --90.187.30.93 17:48, 15. Jul. 2011 (CEST) Danke für die Änderung auf der Namensseite. Das was dort steht ist jetzt unanfechtbar richtig. Gruß--90.187.123.52 17:21, 18. Jul. 2011 (CEST)

Es gibt Regeln wann Diskussionsbeiträge gelöscht werden dürfen. Beleidigungen oder so. Unschönes gehört nicht zu Löschgründen. Bitte lassen Danke PG 21:31, 19. Jul. 2011 (CEST) Wenn es denn so sein soll. Bis dann, Gruß M.D.--90.187.34.119 21:40, 19. Jul. 2011 (CEST)

Lieber P.G.. Der Benutzer ,,Klugschnacker" WP, Berlin, hatte vorgeschlagen, die Benutzerseite Jakob Dott, in Benutzer:Manfred Dott zu wandeln. Er war auch dabei behilflich. Nun sind beide Benutzerseiten weg. Kannst du mal nachsehen was da ist. Danke --90.186.55.141 00:33, 22. Jul. 2011 (CEST) Wenn die Benutzerseiten dauerhaft weg sind, dann werde ich nicht über Pseudonym oder sonst was, bei WP einen Neustart versuchen. Wie sagte man zu Zeiten vor 1990 ,,die ........ wird sich schon was dabei gedacht haben". Aber meine lustige, zum Nachdenken anregende Satire, auf Wikipedia, ist ja für euch alle, weniger für die Öffentlichkeit, weiterhin lesbar. Seid nicht so empfindlich. Es ist nicht böse gemeint. Ich warte die weitere Entwicklung ab und vertraue eurer Seite Wikipedia Subversiv. Bis dann Manfred Jakob Dott --90.187.66.84 17:20, 22. Jul. 2011 (CEST)

Mal ehrlich, bevor Du Dich mit Satire und Kritik an wikipedia beschäftigst solltest Du doch erstmal die Grundregeln hier durchlesen. Du hast keine Benutzerseite. Du hast als IP eine Benutzerseite angelegt, die gelöscht wurde, da nur ein angemeldeter Benutzer eine Benutzerseite mit seinem Benutzernamen anlegen darf. Das ist alles. Und das hat mit dem Artikel hier nichts zu tun. Melde Dich an, dann kannst Du eine Benutzerseite erstellen und hast auch ein Diskussionsseite. PG 17:26, 22. Jul. 2011 (CEST) Wills jetzt mal versuchen.--2.201.29.228 19:07, 22. Jul. 2011 (CEST) Habs versucht bei Manfred Dott steht: einer bestehenden Benutzerseite zu ähnlich. Hab Namen umgedreht Dott Manfred, das ging. Da solche B.-Seiten schon zweimal verschwunden sind, bin ich mir auch jetzt nicht sicher, dass sie bleibt. --2.201.29.228 19:39, 22. Jul. 2011 (CEST)
Du solltest auf die Hauptseite gehen und dort auf Anmelden klicken und den Anweisungen folgen. Deinen Benutzernamen eingeben ein Passwort etc pp. Dann kannst Du mit Deinem Benutzernamen Deine Benutzerseite anlegen. Als IP kannst Du keine Benutzerseiten anlegen. PG 21:01, 22. Jul. 2011 (CEST)
Eventuell ist das Passwort verloren gegangen, das passiert schon mal bei Neulingen.-- Perhelion 21:18, 22. Jul. 2011 (CEST) Hallo Perhelion, War auf Hauptseite. Wollte anmelden ,,Manfred Dott" einem bestehenden B-Konto zu ähnlich.

,,Dott Manfred" B-Konto existiert bereits. Geh mal selbst drauf dann siehst du es. Bis dann. Schaue später wieder rein. Gruß --2.201.19.231 21:46, 22. Jul. 2011 (CEST) Möchte noch an meinem Freizeitsportartikel weiter schreiben-

Die Seite wurde schon wieder gelöscht. Du mußt dich anmelden. Nicht eine Seite anlegen!! PG 21:49, 22. Jul. 2011 (CEST)

Neuer Versuch. Was ich nicht verstehe. Es gab die Seiten schon. Lieber P.G. Deine Gesundheit und die Paralelen zu meiner Herzgeschichte waren Grund für das Anlegen eines neuen Artikels: ,,Running macht: Gesund und Fit, 1. Persönliches" leider nicht bei WP, sehe es dir mal an. Wünsche dir Gesundheit durch Aktivität, nicht nur vor dem PC Gruß M.D. --90.187.105.150 15:52, 23. Jul. 2011 (CEST) Weshalb ist denn diese Seite hier so stabil?

Es gibt zwei Ursachen, entweder Sie haben das Benutzerkonto unter diesem Namen angelegt oder jemand anderes, im ersten Fall können sie sich auf jeder Seite (nicht nur der Hauptseite) oben rechts anmelden (oder besser einlogen), s.a. Hilfe:Benutzerkonto anlegen. (Mit stabil vermute ich mal, ist das löschen von Seiten gemeint? Das liegt einzig an den von PG genannten Gründen, da dies hier eine öffentliche Artikel-Diskussionsseite ist) hgzh -- Perhelion 18:43, 23. Jul. 2011 (CEST)


Lieber Perhelion und alle, die mein Problem des Einstiegs als Benutzer bei Wikipedia kennen,

Ratschläge über Ratschläge auf dieser Seite, wie das zu bewerkstelligen ist. Das ist eigentlich ganz einfach, wenn es gewollt ist. Das weis ich von Google, PP und Word press.. Deren Systeme sind annähernd gleich dem Euren. Langsam verstehe ich Benutzer WP Subversiv, der meine Einträge bisher nicht gelöscht hat. Er hat wohl bessere Szenenkenntnisse als ich. Sollte meine Aussperrung bei Wikipedia politische Gründe haben, dann sagt mir das hier offen und ihr seid mich los. Um diesen Mut bitte ich euch. Bei weiterer Hinterlist werde ich euch als Bittsteller oder Offenleger treu bleiben. Es soll aber hier nicht vergessen werden, dass ich einigen Admins bei Euch sehr dankbar bin. Die haben einen Fleuropgruß verdient. Freundlichen Gruß, Manfred Dott.--90.187.139.13 20:38, 23. Jul. 2011 (CEST) Hatte mir aus der Eisenacher Str. von den 4 Verantwortlichen etwas mehr Hilfe erwartet.--90.187.31.180 22:16, 23. Jul. 2011 (CEST) Still ruht der See. Mir fehlen die selbstentlarvenden Beiträge eurer Benutzer. Lasst das alles so stehen. Danke.--90.186.114.103 16:46, 1. Aug. 2011 (Cest Möchte euch mal wieder grüßen. Wie weit seid ihr denn mit der Gechichtsrecherche Manfred Dott. Von mir wollt ihr keine Unterlagen. Werde nach und nach meine Unterlagen der Staatssicherheit als Originalbelege bei PlusPedia einarbeiten. Ihr müsst dann dort nachsehen. Hoffe, dass das, was dort zu lesen ist nicht dem ein oder anderen unangenehm ist. Bis dahin übe ich mich im Dichten bei ,,Google Sidewiki, was ist mit Do No Evil" Meine Benutzerseiten haben Sie mir weg genommen. So muss ich mir die Internet-Freiheit anderswo suchen. Auf diesen Zug springen Viele zu gerne auf. Lohnt sich das für euch? Bis bald grüßt euch u. Gute Besserung an PG, Manfred Dott--2.201.71.249 21:40, 19. Aug. 2011 (CEST) Hallo. Auf der Artikelseite möchte ich, wenn es geht, keine Hotelwerbung unter "Weblinks" Der Seitenbetreiber hat scheinbar, die dort verlinkte Kurzbiografie heraus genommen u. Hotelwerbung eingesetzt. Das ist nicht mehr meine gewollte Kurzbiografie. Den ehemaligen Text würde ich gern dort wieder einstellen dürfen. Mache Ihnen einen Vorschlag und bitte um Sichtung. Gruß M. Dott.--90.186.124.61 17:11, 28. Jan. 2012 (CET) Wenn dann dort auch für Hotels geworben wird,--90.186.124.61 17:11, 28. Jan. 2012 (CET) ist mir das egal

24. Februar 2012 Hallo, melde mich mal wieder hier bei euch. Da ihr stocknüchterne, neutrale, Bequellung wünscht. Bitte ich euch bei: "gesis, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaft in Köln, meine Biografiedaten bei euch zu vervollständigen. Die Daten dort wurden und werden im Bundesauftrag mit dem Bundesarchiv zusammen erstellt. Weshalb haltet ihr mich bei euch trotz dieser Tatsache so kurz? Als ich gebeten hatte auf der Seite "Manfred Dott Wikipedia" möglichst nicht zu werben, habt ihr gleich meinen ganzen Kurzlebenslauf innerhalb von Sekunden raus genommen. Ihr könnt, wenn ihr wollt. Weglassen ist ein Mittel zur.......... u. s. w. Schön wär es, wenn ihr zumindest aus der Versionsgeschichte die Kurzbiografie wieder verlinken würdet. Bis später, --2.201.247.8 21:36, 25. Feb. 2012 (CET)

Hilfe zum letzten Eintrag: "www.volkparl.de" unter Buchstabe D. Wenn ihr das verlinkt, bin ich zufrieden.--2.201.247.8 22:37, 25. Feb. 2012 (CET)

Anderes

Im Vergleich zu anderen relevanten Personen ist der Artikeleintrag dürftig. Hat sicher seinen Grund. Aber reicht aus.


Wollte der Wikipedia helfen, wo mein Wissen zentraler nicht sein kann. In dem Ort, in dem ich 7 Jahre Bürgermeister war. Seht selbst im Artikel und besonders der Diskussion zur Seite: ,, Altenbrak Wikipedia" Ich stehe trotzdem auch − weiter konstrukiv zur Verfügung. Bis dann m. fr. Gruß Ahoi Manfred --Jakob Dott (Diskussion) 22:46, 5. Sep. 2012 (CEST)

Wer sitzt da an euren Schalthebeln, der passende Ausdruck ist hier nicht erlaubt. ihr gebt mir ein Benutzerkonto und lasst mich anschließend nicht meine damalige Partei, die CDU benennen, für die ich 7 Jahre Bürgermeister war. Bin wirklich froh, dass es zu euch gute und wahrheitsliebende Alternativewn gibt. Gruß Masnfred Dott Ihr ändert euch nicht mehr! (nicht signierter Beitrag von 90.186.147.127 (Diskussion) 17:13, 10. Nov. 2012 (CET)) --Jakob Dott (Diskussion) 17:25, 10. Nov. 2012 (CET)

Verdeutlichung

eines Teils meiner Vita am: 16. 06. 2013 um 19,30 Uhr im ZDF -Info. Ist bereits in den Programmzeitschriften ausgedruckt. Titel des 45 minütigen Dokumentarfilms ist: "Willkommen im Sozialismus" Es geht um die damaligen Zuwanderungen von West nach Ost. So kommen wir wieder der Wahrheit über mein Leben etwas näher. Das ZDF hat wirklich gründlich recherchiert. Gruß an euch alle, --2003:60:CE87:9001:2455:D1FA:C692:2F5D 09:43, 5. Jun. 2013 (CEST)

Hm, laut Webseite des ZDF kommt da etwas über Myanmar [1], wurde die Sendung vielleicht woanders hin verschoben? --Morray noch Fragen? 10:01, 5. Jun. 2013 (CEST)

ZDF-Info ist ein Sender des ZDF Auf diesem Sender läuft der Dokumentarfilm und noch nicht beim ZDF Hauptsender. Wer den Film sehen möchte, der sieht ihn. Die Menschen, die dadurch an ihre Machenschaften zu Zeiten der DDR erinnert werden, sehen sich das besser nicht an. Aus gutem Grund hat das ZDF den Ausstrahlungszeitpunkt auf den 16. Juni gelegt, als Einstimmung auf den Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR am 17. 06 Gruß Manfred Dott --2003:60:CE87:9001:48BD:DE31:D4B9:D074 10:39, 10. Jun. 2013 (CEST)

Ja aber in welcher Sendung? Willkomenn im Sozialismus läuft am 15.6 [2]. Am 16.6 laufen den ganzen Tag Sendungen zur DDR, aber keine mit dem Titel Willkommen im Sozialismus. --Morray noch Fragen? 11:23, 10. Jun. 2013 (CEST)

Ach, lieber Morray, Du hast teilweise Recht. Ich wusste nicht, dass der Film dreimal ausgestrahlt wird. Meine Nachricht vom ZDF war: Am 16. 06. 13 um 19,30 Uhr läuft dieser Film. Was ich nicht wusste, dass der Film bereits am 15. 06. ausgestrahlt wird. Der Termin am 16. bleibt u. ist als W.d.h. gekennzeichnet. Dann läuft der Film am 19. 06. nochmals im Nachtprogramm. Danach entscheidet das zuständige Gremium, ob der Film wie er ist oder Teile davon, nochmals verwendet werden. Gruß Manfred--2003:60:CE87:9001:5C2A:E0CE:2A14:F05E 14:38, 10. Jun. 2013 (CEST)

Ah wunderbar. Hat das zdf auch gesagt, ob er in die Mediathek kommt? Bin nämlich bei allen drei Daten verhindert. --Morray noch Fragen? 16:54, 10. Jun. 2013 (CEST)

Lieber Morray, der Film wird 5x ausgestrahlt und ist schon seit heute in der ZDF Mediathek. Hab ihn schon angesehen. Ein Zeitdokument der besonderen Art. Dieser BRD / DDR -Geschichtsteil war noch nicht ausreichend dokumentiert bzw. aufgearbeitet. Mal sehen was deine WP damit macht. Gruß Manfred--2003:60:CE87:9001:6DDB:FCE8:9BAE:CB5C 20:27, 14. Jun. 2013 (CEST)

Thx für den Hinweis. Habs gleich mal angeschaut und ein paar Sachen ergänzt (kannst ja gegenchecken, dass ich nichts falsch verstanden habe). Bei der Doku ist noch was aufgefallen: Könntest Du nicht ein paar Bilder alte und neuere für den Artikel beisteuern? Wenn Du dabei Hilfe brauchst, kann ich Dir ab dem 24. gerne helfen. --Morray noch Fragen? 21:56, 14. Jun. 2013 (CEST)


Endlich ein guter Umgang

So wie hier mit Murray, fühle ich mich richtig wohl. Natürlich bekommst du Bilder. Welche brauchst du denn? Hiermit und mit meiner Signatur, kannst du die Bilder verwenden, die das ZDF bereits ausgestrahlt hat. Zu deiner Information: Am Sonntag sah mein Haus wie ein großes Filmstudio aus. Angeregt durch den 5x ausgestrahlten Dokumentarfilm: "Willkommen im Sozialismus" , war jetzt auch ein großer TV Privatsender hier und hat den ganzen Tag gedreht. Das Thema ist natürlich das Gleiche wie beim ZDF. Nun kommt, auch mit Hilfe meiner Stasiakte, die natürlich von den Fernsehleuten immer fleißig durchgeblättert wird, endlich Wahrheit in meine schwierige Geschichte. Der TV-Sender, der jetzt da war, zieht das Thema etwas anders auf. Jedoch immer im Rahmen einer Dokumentation eines Zeitzeugen. Wenn du etwas besonderes brauchst, dann fordere es bei mir an. Die Urkunde mit Seltenheitswert, in der ich feierlich zum DDR-Bürger gekürt wurde, ist sehr interessant. Bis dann, Manfred--2003:60:CE87:9001:E8E8:5B8A:B2A7:522E 15:20, 18. Jun. 2013 (CEST)

Frage? Wo ist meine WP Benutzerseite geblieben? Darf ich im Artikel etwas richtig stellen? Ich mach es einfach mal.--2003:60:CE87:9001:E8E8:5B8A:B2A7:522E 15:24, 18. Jun. 2013 (CEST) Die Fachhochschule hatte damals noch nicht den Namen Fachhochschule Magdeburg Stendal. Nur Magdeburg obwohl es die gleiche Einrichtung ist. Bis dann. Lieber Administrator, da mir mitgeteilt wurde, dass die Parteiangaben im Artikel missverständlich sind und dort genannten anderen Parteien schaden können, bitte ich um Klarstellung. Bitte mit Jahreszahl! Ich bin nicht von der DKP in die CDU gegangen, wie man irrtümlich denken könnte, sondern DKP 1969-1972, Neues Forum 1988 bis 1989 DSU 1989 bis 1990 dann viele Jahre CDU u. dann Parteilos. Ich bitte darum, dass der zeitliche Abstand, wie im Film als Zeit der Reife verdeutlicht ist. So wie es da, im WP Artikel steht, Kategorien stimme ich dem nicht zu.--2003:60:CE87:9001:5C63:8414:45DA:1B5F 16:10, 18. Jun. 2013 (CEST)

Es geht wohl um ein aktuelles und ältere Fotos zur Bebilderung des Artikels. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:58, 18. Jun. 2013 (CEST)

So wie "Kategorie" jetzt geändert ist, ist es ausreichend durch den Puffer "Neues Forum" Aber Gut wäre anders. Die anderen Änderungen sind OK u. stimmen mit meinen Dokumenten überein. Danke --2003:60:CE87:9001:2583:3F70:DC75:A21E 17:46, 18. Jun. 2013 (CEST) Die Bilder: soll ich sie Mailen. Soll meine miteingesperrte Tochter mit drauf sein, oder meine Frau? Sag mal konkret was du möchtest, oder willst du was aus dem Film nehmen. Darfst du vielleicht nicht? Wie du es haben möchtest so wirds gemacht. Im nächsten Film sind wieder andere Bilder zu sehen. Sprich! Gruß,--2003:60:CE87:9001:2583:3F70:DC75:A21E 17:46, 18. Jun. 2013 (CEST)

Versuch Bilder zu senden

</gallery>

--2003:60:CE87:9001:D01D:D559:528D:C9D8 19:58, 18. Jun. 2013 (CEST) Wenn ich dazu von Wikipedia gebeten werde, entferne ich das Bild nicht --2003:60:CE87:9001:D01D:D559:528D:C9D8 20:01, 18. Jun. 2013 (CEST)

Das geht leider nicht nicht so.
Du musst ein Benutzerkonto anlegen.
Du musst dich als Benutzer anmelden.
Du musst auf [3] gehen und links auf "Datei hochladen" klicken.
Dann den „Assistent zum Hochladen von Dateien“ anklicken.
Oder schick mir das Bild per E-Mail an: noebse@hotmail.com
Dann lade ich es für dich hoch. --Benutzer:Tous4821 Reply 20:12, 18. Jun. 2013 (CEST) Mal sehen ob ihr mein Benutzerkonto wieder aktiviert habt. Hatte ja schon mehrere. Da gab es dann immer wieder Leute in dem Heer der Mächtigen bei WP, die das wieder zerstörten. Aber jetzt, Murray sei Dank beginnt sich das Verhältnis zu entkrampfen. Weshalb geht das nicht so reibungsarm wie bei PP? Und nun probiere ich es mal nach deinen Vorgaben.--2003:60:CE87:9001:F070:7570:D21C:281F 21:44, 18. Jun. 2013 (CEST) Auch die letzte Benutzerseite wurde wieder zerstört. Jakob Dott, wurde nach Lexipool verschoben.

Ich möchte keinen Ärger mehr, daher verzichte ich zukünftig auf eine Benutzerseite bei Wikipedia und bleibe da, wo ich mich nicht ärgern muss. Dass ihr jetzt auf die Mediathek vom ZDF verlinkt, habe ich PlusPedia zu verdanken. Und nun Maile ich die Bilder.--2003:60:CE87:9001:F070:7570:D21C:281F 21:57, 18. Jun. 2013 (CEST)

Servus, na hier ist ja letzte Woche einiges diskutiert worden. Und Bilder gibt es mittlerweile im Artikel auch schon. Ich denke, aber Bilder aus Deiner Zeit als Bürgermeister oder sogar Deiner Einbürgerungsurkunde wären super. Die aus der Doku zu entnehmen geht vermutlich nicht. Wenn auch andere Personen zu sehen sind (z.B. Deine Tochter) müssten diese auch ihr Einverständnis geben. Um welches Buch handelt es sich denn bei der unten angesprochenen iografie des Leipnitz-Institutes? Vielleicht kann diese auch als Grundlage für Artikelerweiterungen herangezogen werden. Beste Grüße --Morray noch Fragen? 19:37, 23. Jun. 2013 (CEST)

Räuberpistole?

Diese Biografie, wie sie jetzt dort steht, ist nicht von mir. Bitte macht das auch deutlich! Teilweise ist das gut recherchiert. Aber teilweise auch nicht. Wenn ich Details aus der Volkskammerzeit beitragen soll, so ist das zwecklos, weil hinterher einiges von euch wieder umgeworfen wird. Also lasse ich das. 1. Parteischule. Gehört habe ich das auch. Jedoch mein Diplom eines gesellschaftswissenschaftlichen Studiums der Karl-Marx Uni widerspricht dem. Aber schriftliche Belege zählen bei Ihnen nur wenns Ihnen passt. Sie haben wieder einmal in Ihrem besonderen Freundeskreis gekramt. Klar wurde ich gelockt in den 2 Jahren DKP mich für das Ost-Studium auch im Westen auf die übliche Art zu bedanken. Aber gut. 2. Die Ausreiseanträge, die wir wegen der Erfolgslosigkeit bei Inneres auch 5 x zum VPKA brachten, haben die wahrscheinlich weggeworfen oder nur kurz Inneres informiert. Aber das meine Frau u. ich diese Anträge geschrieben und dort hin gebracht haben zählt für Sie ja nicht. da müssten Zeugen mitgegangen sein. 3. Volkskammer. Was ich dort erlebt habe, war eigentlich eines meiner schönsten Lebensereignisse. An entscheidender Stelle am Bau der deutschen Einheit mitgewirkt zu haben, was gibt es schöneres in der eigenen Geschichte. Manchmal frage ich mich, was wären Sie, Scif, heute, wenn es die Wende nicht gegeben hätte. Die besonders spannende Geschichte, wo ein Ministeriumsfremder Staatssekretär, hinter meinem Rücken mit Van der Falk den Raststättendiel vorbereitet hat, bitte ich nicht aufzuschreiben, damit das nicht auch noch verzerrt wird. Da bleibe ich lieber dabei meine Sicht bei PP darzulegen. Mal sehen wie die Biografie am Ende aussieht. Ändert sich ja ohne mein Zutun derzeit täglich. Gruß Manfred--2003:60:CE87:9001:1853:C8AE:2B0:5578 16:22, 21. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Manfred, die auf zuverlässigen, zugänglichen, nachprüfbaren Quellen beruhende Belegpflicht ist aus gutem Grund das Herzstück der WP-Arbeit. Dass du nicht einmal in deiner eigenen Biographie einfach dein privates Wissen aufschreiben kannst, mag im allerersten Moment absurd erscheinen, aber schon bei kurzem Überlegen muss das dahinterstehende Prinzip doch einsichtig sein? Andernfalls könnte jeder beliebige Mensch, mit dem du evtl. im Streit liegst, hier aufschlagen und z.B. schreiben Warum schreiben Sie eigentlich nicht, dass ich drei Jahre lang bei der PDS/Stasi/NPD war? Ich muss es ja wohl wissen. Gez. M.J.Dott Die Belegpflicht dient dem Schutz des Artikels und damit letztlich auch deinem eigenen Schutz im wahren Leben. --Stullkowski (Diskussion) 16:50, 21. Jun. 2013 (CEST)
Ja ich sage bewußt Räuberpistole. Ein paar nachprüfbare Namen und Aktionen des Neuen Forums von 1988 würden ihre Behauptung überprüfbar machen. Ansonsten ist das ihre Privatmeinung, die in einem öffentlichen Lexikon nun mal nix zu suchen hat. Ich lerne gern dazu, glaube aber auch nicht alles, was so geschrieben wird.
  1. Aber schriftliche Belege zählen bei Ihnen nur wenns Ihnen passt. Da bezeichne ich schlicht als Lüge.
  2. Sie haben wieder einmal in Ihrem besonderen Freundeskreis gekramt. Welchen habe ich denn? Was macht ihn , wenn er denn existiert, so besonders? Paranoia, Verschwörungstheoretiker?
  3. Ändert sich ja ohne mein Zutun derzeit täglich Sie haben das Wesen von Wikipedia in seiner Gänze schon erfaßt? Ich hab da meine Zweifel.
Ansonsten das alte Spiel. Anstatt mal konkret zu antworten, gibt es Ausflüchte, Nebelkerzen usw. Gähn. Altbekannte Politikermasche. Arsch in der Hose sieht anders aus. Beantworten sie doch mal die Fragen in der Sache.--scif (Diskussion) 17:55, 21. Jun. 2013 (CEST)

Ach ist das schön

Die Diskussionsseite zu dem Artikel ist interessanter als der Artikel selbst. Noch mal Räuberpistole: Meine Mitgliedschaft im Neuen Forum 1988 ist nicht durch einen Ausweis belegbar aber über die Kirche waren wir sehr frühzeitig über die Vorbereitungen und Bündelungen der Opposition informiert und eingebunden. In meiner, der katholischen Kirche, ging das etwas diskreter vor sich. Aber mein Pfarrer

"Pater Konrad"

hielt mich auf dem Laufenden über die Wortschöpfungen Demokratisches Forum und anderes er stellte über Magdeburg 1988 auch den Kontakt zu Jochen Tschiche her, der später bei der öffentlichen Beantragung meine Wissens Gründungsmitglied des NF war. Deshalb bleibt es bei meiner " Räuberpistole" Schreiben Sie was sie wollen. Dann aber auch bei dem, was auf meinem Abschlussdiplom meines gesellschaftswissenschaftlichen Diploms steht auch wenn Sie lieber etwas anderes schreiben würden.

Zur 10. Volkskammer: Das was ich wollte und besser konnte, wurde ich trotz Bewerbung bei Lothar Demaiziere nicht. nämlich Bauminister der 10. Volkskammer. Es gab da noch die Bewerbung von Viehweger, ebenfalls Fachmann aber auch Stasizuträger (IM) Den zog Lothar mir vor und meinte, der Parlamentariche Staatssekretär im Verkehrsministerium komme meinen Fachkenntnissen ebenfalls entgegen. Was sollte ich machen. Ich nahm, den Spatz, der sich später doch noch als Taube entpuppte. Nachdem Diestel und Ebeling die unbelastete Deutsche Soziale Union verlassen hatten, wurde ich dann doch noch im Kabinett eingebunden. Nun mache ich doch noch bei Ihnen, Scif, mit. Aber Muray kommt ja am 24. wieder und für ihn mache ich das.--2003:60:CE87:9001:CCDE:D3C1:9DA9:81AE 07:17, 22. Jun. 2013 (CEST) --2003:60:CE87:9001:CCDE:D3C1:9DA9:81AE 07:17, 22. Jun. 2013 (CEST)

Nachtrag

zum katholischen Franziskanerpater Konrad Kretschmer OFM aus dem Kloster Halberstadt Franziskanerstr. 1 Dieser katholische Pfarrer nahm zum Zeitpunkt 1987 bis 1989 entscheidenden Einfluss auf meine politische Entwicklung. Alle Kontakte, erst zu den Kreisen der ev. Kirche, dann zum Bischof Braun aus Magdeburg, dann zu Jochen Tschiche und dann zur CSU, der Schwesterpartei der DSU, stellte er her oder gab mir die Adressen zur Kontaktaufnahme. Ohne diese Weichenstellung hätte mein Weg in die 10. Volkskammer der DDR nicht statt gefunden. Auch er hat dadurch einen Anteil an der deutschen Einigung. Artikel "Pater Konrad" im ArtikelnamensraumKursiver Text --2003:60:CE87:9001:5CBF:94D4:CBBC:20 08:07, 22. Jun. 2013 (CEST)--Jakob Dott (Diskussion) 11:32, 22. Jun. 2013 (CEST)

Lieber Murray z. Z. vertreten von Cif, eben flatterte mir eine Einladung nach Potsdam zu einem Kolloquium "23 Jahre Einigungsvertrag" auf den Tisch. Es gehört ja nicht in meine Biografie aber es führt mir immer noch vor Augen, mit wem zusammen ich seinerzeit in der Volkskammer war. Ob ich die Kraft habe teilzunehmen, weis ich noch nicht. Der Staatssekretär, der seinerzeit meinen Chef, Verkehrsminister Gibtner, (der kein Volkskammermandat hatte) zu der Lizenzvergabe und zu den Konzessionen vor allem an Van der Falk veranlasste bzw. drängte und die Info an mich mit Volkskammermandat aber anderer Partei geschickt umging, hält dort eine Rede. Seit der Volkskammerzeit habe ich ihn schon öfter gehört aber mit der Zeit erfahre ich durch die Medien immer mehr von seinem Vorleben in der DDR. Er hatte zwar nur eine Vorlaufakte Nr. 116889 (InfoSpiegel)und die Zeit hat ihn sicherlich vor schlimmerem bewahrt, aber ihm gegenüber zu sitzen kostet Kraft. Wenn ich hingehe, dann nur um dort die Sicht von Prof Dr. Lammert zu hören und auch die der anderen Teilnehmer. Mal sehen, Tschüss für heute u. Gruß --2003:60:CE87:9001:3570:1762:39C6:9FA2 15:18, 22. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Skialfa

Bitte machen Sie nicht mehr mit, auf meiner Diskussionsseite. Ihre Arbeit dort geht immer in die gleiche Richtung. Wie viele andere offene oder versteckte DDR Nostalgiker, hat der Kampf gegen DDR Ausreiseantragsteller, vor allem, wenn sie hinterher noch beruflich auf die Beine gekommen sind, nach über 20 Jahren Deutscher Einheit immer noch nicht aufgehört. Bitte missbrauchen Sie dazu die Wikipedia nicht. Nehmen Sie den über mich, von Ihnen geschriebenen Artikel,: "Manfred Dott- Dichtung und Wahrheit" aus Ihrem NVA Forum heraus, ehe ich das gerichtlich durchsetze. Ich rufe alle Leser auf, den Artikel Skialfa aus der Versionsgeschichte Manfred Dott Diskussion anzusehen, um zu sehen um was es geht. --Jakob Dott (Diskussion) 08:28, 24. Jun. 2013 (CEST) Nachtrag: Sollte es zu einer dritten TV Dokumentation kommen, dann werde ich versuchen, als Zeitzeuge die Nachwendeschwierigkeiten von DDR Andersdenkenden zu thematisieren. --Jakob Dott (Diskussion) 08:43, 24. Jun. 2013 (CEST)

Jetzt passen sie mal auf, sie Möchtegern-Jurist: Wo ich was schreibe, überlassen Sie mir. Sie schreiben ja auch tw. hanebüchenen Mist. Wir haben Meinungsfreiheit, das war doch das, was sie wollten, dann sollten sie auch mit den Konsequenzen leben. Ich wüßte nicht, wo ich in diesem Forumsbeitrag was Ehrenrühriges geschrieben habe. DAs ist ein Beitrag, wie er zu Hunderten Millionen im Internet existiert. Wer laut tönt, muß auch ein starkes Echo vertragen können. DAnn frage ich sie ganz offen:
  1. Wo kämpfe ich gegen DDR-Ausreiseantragsteller?
  2. Wo mißbrauche ich Wikipedia?
  3. Sie sollten langsam mal zur Kenntnis nehmen, das die Diskussionsseite des Artikels Manfred Dott nicht ihr Eigentum ist.
  4. Sie sollten Ihre Eitelkeit und Selbstdarstellerei, die hier sehr bedingt interessiert, insbesondere dieses Getue, wie böse Ihnen doch heute noch mitgespielt wird, einfach mal lassen und stattdessen mit Fakten kommen. Intelligenz zeigt sich dann, wenn man auf Fragen klug , sachlich und nachvollziehbar antwortet. Diese Show, die sie hier abziehen, ist einfach nur lächerlich.
  5. Vielleicht sollten sie meinen Beitrag im NVA-Forum nochmals verstehend lesen, eine Gabe die allerdings nicht jedem gegeben ist. Dort bitte ich lediglich darum, das man sich mal ihren Pluspedia-Eintrag kritisch anschauen soll, und die Leute, die in der Materie stehen, sich die BStU-Auszüge mal anschauen sollen. Wenn sie das natürlich zu einem Kampf gegen Ausreiseantragsteller hochstilisieren, nun, schlimmer kann man sich nicht demontieren und der Lächerlichkeit preisgeben. Die Piraten tun mir jetzt schon leid.--scif (Diskussion) 23:56, 24. Jun. 2013 (CEST)

Nach der ganzen Geschichte von Anfang an zwischen uns beiden, zieht sich Ihre Weltanschauung wie ein roter Faden durch all Ihre Dokumente. Es tut Ihnen sicher weh zu sehen, dass es viele Menschen gibt, die meine Geschichte anders sehen als Sie. Viele davon haben meine Stasiakte gesehen. Sie, Skialfa, kennen diese nicht und urteilen trotzdem. Sie beziehen Ihre Infos wie Sie selbst andeuten, aus purpurroten Kreisen und ignorieren den Text meines Abschlussdiploms der KMU Sie mixen da etwas zusammen, was Ihren persönlichen Vorstellungen entspricht. Da sieht man mal was die deutsche Wikipedia alles zulässt. Kann das nicht mal durch die anderen Wikipedianer aus dem deutschsprachigen Raum geändert werden. Arme Wikipedia. Mal sehen welchen Einfluss Sie auf meine Tätigkeit bei den Piraten nehmen. Begonnen haben Sie ja schon. Ich hoffe, dass das den Piraten und den großen Presseorganen sehr hilft, dass wir beide keine Freunde sind. Um einmal mit Ihren Vokabeln zu sprechen: Wenn dich deine Feinde tadeln, dann hast du alles richtig gemacht. Entliehen bei Ernst Thalmann. Gruß, --Jakob Dott (Diskussion) 10:44, 25. Jun. 2013 (CEST)

Lieber Murray

du müsstest doch eigentlich wieder da sein.

ich habe oben ja auch bereits was geschrieben ;-) --Morray noch Fragen? 11:19, 25. Jun. 2013 (CEST)

Bitte im Artikel das Einkommen ändern. So wie es für diese Jobs im Ausweis für Sozialversicherung eingetragen ist. Danke Wenn schon genau, dann eben auch hier.--2003:60:CE85:BB01:E4B6:C88:8F83:A260 21:02, 26. Jun. 2013 (CEST) Barby, Heizer: 900,52 Ostmark, Traktorenwerk 1397,70 Ostmark. Könnt`s auch in einen Betrag packen. --2003:60:CE85:BB01:E4B6:C88:8F83:A260 21:05, 26. Jun. 2013 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, da kommt es auch darauf an, die wesentlichen (enzyklopädisch relevanten) Fakten für den Artikel auszuwählen, diese Details gehören eindeutig nicht dazu. -- lley (Diskussion) 22:28, 26. Jun. 2013 (CEST)
Erstens das, und ist man denn zweitens nicht in der Lage, den Sprung von der DKP-Landesleitung zur VHS Halberstadt sinnvoll im Text einzuarbeiten? Anstatt sich über die Gesinnung anderer einen Kopf zu machen , ich werf da mal das Wort Gesinnungsschnüffelei in den Raum, und sich hier weiterhin in Verschwörungstheorien zu ergießen wäre es wesentlich besser, klare , nachvollziehbare Sachverhalte im Artikel zu schreiben. Und falls es beruhigt, ich habe nicht die geringste Anwandlung, Einfluß auf dieses Kasperletheater namens Piraten zu nehmen. Die demontieren sich schon selbst. Weiterhin mixe ich mir nichts zusammen, sondern stelle kritische Nachfragen, das nennt man Meinungsfreiheit. Wo ich ihr Feind bin, und wo ich sie tadele, das müssen sie schon nochmal erklären, ich sehe da nämlich nichts dergleichen. Wenn sie allerdings mit irgendwelchen pseudojuristischen Versatzstücken und persönlichen Angriffen versuchen, Personen unter Druck zu setzen, werde ich grillig.--scif (Diskussion) 12:26, 27. Jun. 2013 (CEST)

Grillig?

Sie sind schon grillig, seit ich Sie kenne, entsch. (sie verstecken sich ja als skif) Würde zugern wissen wer Sie sind und wer Sie früher waren zu Ihrer Zeit bei der NVA. Erwecken Sie bitte nicht den Eindruck in Ihrem Geschreibe, als hätte ich in irgend einer Weise Einfluss auf das, was Sie über mich los lassen. Es gab viele Beispiele dafür. Das letzte ist meine Eintragung im DDR SV Ausweis über mein Einkommen im DDR Aufnahmeheim Barby, das Sie nicht zur Kenntnis nehmen. Aus welcher roten Hexenküche haben Sie Ihre Zahlen. Was soll ich Ihnen denn da helfen, wie ich meine Hochschulreife in Halberstadt gemacht habe. Mein Abschluss mit Auszeichnung bzw. meine Zeugnisse passen ja nicht in Ihr Bild von mir.

Klugschnacker hat irgendwie Recht. Wir führen einen Monolog, den sicher nur noch Wenige interessiert. Aber irgendwann ist doch mal jemand da, der in der Wikipedia bei Ihnen die notwendigen Konsequenzen zieht und bis dahin mache ich hier weiter.--Jakob Dott (Diskussion) 18:18, 28. Jun. 2013 (CEST)

So langsam weiß ich nicht mehr, ob ich sie richtig ernst nehmen soll. Welche Zahlen soll ich aus welcher roten Hexenküche haben? Wenn sie meine Fragen nicht verstehen, sollten sie vielleicht aufhören, hier zu insistieren. Ich zitiere mal aus dem Artikel: Zwei Jahr lang war Dott Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), in deren Landesleitung er engagiert war. Nach dem Nachholen des 10.-Klasse-Abschlusses an der Kreisvolkshochschule Halberstadt studierte er von 1971 bis 1972 Gesellschaftswissenschaften am Franz-Mehring-Institut in Berlin-Biesdorf, einer Außenstelle der Karl-Marx-Universität Leipzig für DKP-Funktionäre. Die DKP-Zeit bezieht sich auf Rheinland-Pfalz, wenn ich nicht ganz falsch liege. Dann taucht der Herr Dott plötzlich völlig ansatzlos in Halberstadt auf. Seelenwanderung, rübergebeamt oder was? Den Leser interessiert schon, wie und aus welchem Grund ein DKP-Mitglied pötzlich an einer VHS in Halberstadt seine Hochschulreife nachholt. Das sagt der Artikel nämlich bis jetzt überhaupt nicht aus. Begreifen sie das noch, in ihrem blinden Eifer? Mir geht es um den Artikel und die schlüssige Darstellung ihrer Biographie. Was sie da in Bezug auf meine Person und Absichten alles hineingeheimnissen ist a) teilweise ehrenrührig und b) teilweise völlig wirres Zeug. Nochmal zum mitmeiseln: ich bin 1975 geboren!! Falls es mit dem Rechnen nicht klappt, 1989 feierte ich meinen 14. Geburtstag!! Sie sollten sich an den Gedanken gewöhnen, das auch jüngere Menschen an solchen Biographien wie der Ihren interessiert sind, aber kraft eigener Kenntnis und Recherche nicht alles widerspruchslos hinnehmen. Haben sie das begriffen?--scif (Diskussion) 20:06, 30. Jun. 2013 (CEST)

Belege

Abgesehen von deutlichen Differenzen zwischen zwei Autoren hier, die bisher zu keiner Verbesserung des Artikels führten, aber auf beiden Seiten zu viel Ärger, fehlen im Artikel derzeit vor allem Belege, die nicht aus der TV-Doku stammen.

Im Internet zu finden ist eine Liste auf www.bundestag.de, aus der hervorgeht, dass Manfred Dott für die DSU in der Volkskammer saß und Parlamentarischer Sekretär im Ministerium für Verkehr gewesen ist; er hatte nach dieser auf Verzeichnissen der Volkskammer beruhenden Liste einige Redezeit: PDF, Seite 11.

Mehr finde ich nicht.

Die TV-Doku, die ich nicht angesehen habe, kann ich als Quelle nicht beurteilen; aus dem Artikel geht nicht eindeutig hervor, für welche all der Angaben dort sie dient.

DAS bleibt aufzuarbeiten, nicht etwa ein Zwist hier. Dieser sollte keineswegs weiter verfolgt werden, er ist viel zu weit "gediehen".

Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 20:30, 30. Jun. 2013 (CEST)

Sorry, aber manchmal machst du deinem Nick wirklich Ehre. Was du hier aufzählst, kenn ich alles. Wir sind eine Stufe weiter. Hier geht es um nen logischen, zusammenhängenden Artikel. Und solange hier jemand versucht, Wikipedia zu diskriminieren, Verschwörungtheorien abzusondern oder anderen Nutzern mit juristischen Schritten droht, werde ich hier schreiben. Und solange der Herr Staatssekretär a.D. nicht begreift, das er eine Person der Zeitgeschichte ist, muß man ihm das verklickern.--scif (Diskussion) 23:19, 1. Jul. 2013 (CEST)
Lass das "sorry" ruhig weg, es macht Deine Äußerung kaum besser; ich sehe in Deinem Beitrag unter der von mir eingefügten Überschrift kein Eingehen auf meine Frage. Ich sehe allerdings auch nicht, was Deine Beiträge hier nun bisher zutage gefördert haben bzw. wo sie dem Artikel dienlich waren; genau da wollte ich aber neu ansetzen. Und dann kommt doch wieder so etwas wie (Zitat) „solange der Herr Staatssekretär a.D. nicht begreift, das er eine Person der Zeitgeschichte ist, muß man ihm das verklickern“. Wohin dieser Stil führt ist in den obigen Abschnitten gut zu sehen. --Klugschnacker (Diskussion) 12:16, 3. Jul. 2013 (CEST)

Lieber Klugschnacker, mehr von deinem Kaliber bei WP und es würde auf dieser Seite keine Auseinandersetzung geben. Aber es ist wie es ist.

Will aber mal ein Pünktchen beitragen. Habe mein Abschlusszeugnis der Fachschulreife im Skänner liegen. Mal sehen wie ich das zu euch rüber bekomme. Das fehlt ja unter anderem noch.--Jakob Dott (Diskussion) 17:40, 2. Jul. 2013 (CEST)

Ich wiederhole mich gern: das Zeugnis interessiert nur sekundär. Primär wäre interessant, wie ein DKP-Mitglied plötzlich an der VHS Halberstadt auftaucht. Das ist bisher nicht plausibel.--scif (Diskussion) 19:01, 2. Jul. 2013 (CEST)
Was möchtest Du dazu denn im Artikel sehen? Die Beweggründe? Interessant wären sie, aber nötig? Ganz augenscheinlich wechselte in Westdeutscher nach Ostdeutschland und lebte fortan dort; ungewöhnlich war es nicht. Ob politische Überzeugung, wirtschaftliche Interessen, die Liebe, was auch immer - im Artikel steht der Wechsel von West nach Ost doch drin? --Klugschnacker (Diskussion) 12:16, 3. Jul. 2013 (CEST)

Sie haben sich etwas zurecht gestrickt, scif, das Sie unbedingt belegen möchten. Wann verschwinden Sie endlich aus meiner Geschichte. Ihren Ton, der bei Soldaten üblich ist, vertrage ich nicht so gut. Auch nicht Ihr Niveau. Das Sie mir beibringen wollen, dass ich eine Person der Zeitgeschichte sei und z. B. Butter bei die Fische usw. tut der Wikipedia nicht gut. Am liebsten wär mir Sie Löschen den ganzen Artikel und lassen es, wie es vorher war. Oder ein Vorschlag Sie schreiben, aus meiner jüngeren Geschichte CDU, DSU, Neues Forum ganz klein und meine Jugendsünde von vor 48 Jahren heben Sie ganz groß hervor. Schreiben Sie doch einfach DKP, DKP, DKP, DKP, DKP, dann wird klarer, dass Sie zu denen gehören, die mich seit meiner Umerziehung in Barby mit Hass verfolgen.--Jakob Dott (Diskussion) 20:09, 2. Jul. 2013 (CEST)

Sie demontieren sich gerade selbst. Ich stricke hier gar nichts, ich bin nur auf der Suche nach einer schlüssigen Biographie. Sie sind als Parlamentarischer Staatssekretär und Volkskammerabgeordneter gleich doppelt eine Person der Zeitgeschichte, und das lege ich mit Sicherheit nicht fest. So, wie waren denn nun die Modalitäten...--scif (Diskussion) 23:52, 2. Jul. 2013 (CEST)

Eigentlich ist es doch sehr einfach: Es gibt eine Belegpflicht, die Belege müssen zuverlässig und nachprüfbar sein. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. So sind aus gutem Grund unsere Richtlinien (Belege, Artikel über lebende Personen und Keine Theoriefindung). Für eine ausführlichere, auf Privatquellen und persönliche Erinnerungen beruhende Biographie ist Wikipedia der falsche Ort. Der Artikel kann und sollte deshalb auf das Maß gekürzt werden, das die Quellen (Publikationen!) hergeben – also in etwa, was hier steht plus einige kurze Infos aus Presseartikeln etc. Das ist doch auch nicht weiter schlimm, seine persönlichen Erinnerungen kann man ja auf anderen Webseiten veröffentlichen, wie das ja auch schon geschehen ist ([4]), kein Grund für Beleidigungen und Beschimpfungen. --Stullkowski (Diskussion) 01:09, 3. Jul. 2013 (CEST)

Ich weiß nicht, woher die Angaben auf der von Dir angeführten Seite stammen; ggf. müssten sie im Artikel komplett mit "nach eigenen Angaben war...." hinterlegt werden. Ansonsten aber müssen sie raus und der Artikel würde nur wenig mehr als Geburt, Abgeordneter und Piraten enthalten. Beim derzeitigen Stand hielte ich das für die angemessene Lösung angesichts der Quellenlage. --Klugschnacker (Diskussion) 12:16, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ja eigentlich kann es so einfach sein, ohne Selbstbeweihräucherung, Verschwörungstheorien,Verdächtigungen und ständigem Gegreine, wer einem doch alles was böses will, einen ordentlichen Artikel aus so einer interessanten Biographie zu machen. Ich möchte aber dennoch betonen, das auch die Quelle Parlamentarierportal einiges nicht schlüssig darlegt, und deswegen halte ich meine Nachfrage für durchaus legitim. Mir ist es auch völlig wurscht, wieso Dott Mitglied der DKP wurde. Interessant ist eher die Motivation seitens DKP/DDR bzgl des Studienaufenthalts usw, ich schrieb dazu ja schon weiter oben.--scif (Diskussion) 12:38, 3. Jul. 2013 (CEST)

Bitte ansehen: Begründung (erster Absatz)--Jakob Dott ([[Benutzer Diskussion:Jakob Dott|Diskussion]]) 12:53, 3. Jul. 2013 (CEST)


Ja, es wär so einfach

Nun hatte ich mein Zeugnis gemailt, aus dem Datum geht hervor, dass die Qualifizierung an der Kreisvolkshochschule Halberstadt "nach" meinem Gewi Studium und "nach" Barby gewesen ist. Ich hatte das geändert und einer von euch hat das wieder an die falsche Stelle gesetzt. Aber die Sache mit der Bundestagsabgeordneten u. dem Ministerium für innerdeutsche Beziehungen habt ihr ja gelassen, ohne dass ich euch die Dokumente gemailt hatte. Das ist ja schon mal was. Meine Geschichte wird richtig aufgearbeitet, seit sich das ZDF darum gekümmert hat. Dem Filmteam merkte man an, dass sie unvoreingenommen an die Angelegenheit heran gingen. Das trifft auch zu auf das Filmteam, das vor 14 Tagen hier andere Aspekte meiner Geschichte beleuchtet hat. Denen hatte ich meine Stasiakte gern in die Hand gegeben, damit sie meine Angaben bei PlusPedia überprüfen konnten. Ich grüße euch Manfred --2003:60:CE85:BB01:8C79:D3E6:A27C:5EE0 14:25, 3. Jul. 2013 (CEST)Dott--2003:60:CE85:BB01:8C79:D3E6:A27C:5EE0 14:22, 3. Jul. 2013 (CEST)

Danke, jetzt ist es exakt. --Jakob Dott (Diskussion) 17:38, 3. Jul. 2013 (CEST)

So, jetzt kommen wir ja langsam mal zu nachvollziehbaren Abläufen. Was war denn seitens der DKP/SEd die Motivation, DKP-Funktionäre in der DDR studieren zu lassen? Welcher Zweck sollte dabei verfolgt werden?--scif (Diskussion) 19:19, 3. Jul. 2013 (CEST)

Einfache Antwort: Das Studium war darauf ausgerichtet auf der Grundlage des Dialmat, vermischt mit seinerzeitigen Vorgängen in der Bundesrepublik z. B. wie funktioniert das Refa System und anderes, im späteren Einsatz im Westen der DDR zu nützen.--2003:60:CE85:BB01:11BA:46E3:8493:D772 20:14, 3. Jul. 2013 (CEST)

Willst Du, Scialfa, die Beweggründe der „DKP/SEd“, wie Du schreibst, im Artikel über Manfred Dott lesen? Und warum sollte er, also Manfred Dott, sie kennen??? --Klugschnacker (Diskussion) 20:15, 3. Jul. 2013 (CEST)

Klugschnacker, wie naiv bist du eigentlich? Ist es für dich völlig normal, wenn DKP-Funktionäre in einer recht geheim gehaltenen Institution in der DDR studierten? Dir ist auch so halbwegs die DKP vertraut? Als Westdeutscher studierte man nun mal nicht eben so in so einem Institut. Und da darf es auch bei eienr Biographie ein mehr an Hintergrund sein, um diese Lebensstation zu begreifen.--scif (Diskussion) 22:58, 3. Jul. 2013 (CEST)

Beruhig dich mal, Scif. Die meisten hier sind ziemlich leidenschaftslos was diese Biografie angeht und kämpfen nicht darum, irgendwas durchzusetzen. Dass westdeutsche DKP-Mitglieder am Franz-Mehring-Institut studierten, ist interessant und ungewöhnlich, aber auch wieder nicht einzigartig. Über das Institut habe ich irgendwann mal einen interessanten Bericht gelesen, weiß aber nicht mehr wo. In unserem Artikel Berlin-Biesdorf heißt es, dass die Außenstelle 1970 sogar ausschließlich für westdeutsche DKPler eingerichtet wurde. Das wußte ich bisher nicht – falls es stimmt, ich dachte, es sei überhaupt für Ausländer bestimmt gewesen. Im Artikel Alfred Drögemüller wird sogar behauptet, es habe sich um eine DKP-Einrichtung gehandelt, eine solche Trägerschaft bezweifle ich allerdings stark. Ich fände es auch sehr interessant, mehr über diese interessante Geschichte von Manfred Dott zu erfahren, aber in den Artikel können solche informellen, im anonymen Internet gegebenen Informationen schlechterdings nicht rein. --Stullkowski (Diskussion) 11:09, 4. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag: Der Verfassungsschutzbericht 1989 erwähnt tatsächlich auch, dass die Außenstelle eigens für die DKP errichtet wurde (Google-Books-Snippet). Laut Bericht der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ wurde jedes für eine hauptamtliche Tätigkeit vorgesehene Mitglied nach Biesdorf delegiert, sofern er nicht zu den Auserwählten zählte, die auf die moskauer Leninschule durften (ebenfalls nur Snippet-Ansicht). 1989 gab es immerhin rund 500 hauptamtliche DKP-Funktionäre (lt. Artikel über die DKP bei der bpb). Wenn man bedenkt, dass nicht alle Kandidaten tatsächlich Posten übernahmen, dürften zwischen 1970 und 1989 also etliche hundert Parteimitglieder in Biedorf geschult worden sein, unser Biesdorf-Artikel spricht sogar von vielen tausend Besuchern dieser Parteischule. Ganz so sensationell ist es also wirklich nicht, dass ein Mitglied der SED-abhängigen und -hörigen DKP einen Studienaufenthalt in Ost-Berlin absolvierte. --Stullkowski (Diskussion) 14:28, 4. Jul. 2013 (CEST)
Danke für Deine Recherche, das ist sehr interessant! Und einen eigenen Artikel wert :-) --Klugschnacker (Diskussion) 19:22, 4. Jul. 2013 (CEST)
Das habe ich mir auch gedacht. Voilà: Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts in Berlin-Biesdorf ;-) Ich bin nicht sicher, ob das Lemma so korrekt ist. Vielleicht kann Manfred Dott etwas dazu sagen? --Stullkowski (Diskussion) 19:42, 4. Jul. 2013 (CEST)
So macht die Wikipedia Spaß! Klasse Arbeit, dankeschön! --Klugschnacker (Diskussion) 19:47, 4. Jul. 2013 (CEST)

Übrigens kann ich mich erinnern, Anfang 1989 einen westdeutschen Studienanfänger kennengelernt zu haben, der in West-Berlin wohnte, aber tatsächlich an einer Ost-Berliner theologischen Hochschule (wahrscheinlich dem Sprachenkonvikt) studierte und jeden Tag rüberfuhr. Es gab schon ein paar verrückte Sachen, bei denen man sich denkt: Das kann doch nicht sein, dafür gab es doch nie und nimmer eine Genehmigung. --Stullkowski (Diskussion) 10:34, 5. Jul. 2013 (CEST)

Nur mal abschließend: ich beruhig mich schnell, wenn faktenorientiert zum Artikel diskutiert wird und ich erkennen kann, das das Gegenüber auch von der Materie was versteht. Du hast ja schnell reagiert, super. Und ich denke, gerade Dotts Biographie ist nun mal nicht alltäglich, so das sie schon einer genaueren Betrachtung bedarf. Und ich zitiere einen Satzteil von Manfred Dott weiter oben: " im späteren Einsatz im Westen der DDR zu nützen" Und da denke ich, sollte man schon nochmal nachhaken.--scif (Diskussion) 16:05, 5. Jul. 2013 (CEST)

Unbelegtes

Hallo, ich habe das vorerst Unbelegte ausgeklammert ([5]). Ich bitte hier darum, die ausgeklammerten Angaben nur belegt wieder einzustellen. Gern können wir auch noch WP:3M dazu ziehen. Gruß an alle vom --Klugschnacker (Diskussion) 18:21, 3. Jul. 2013 (CEST)

Nee, so funktionierts dann auch nicht. Die Parlamentarierdatenbank ist eine anerkannte Datenbank, auf deren Einträgen eine Menge Biographien basieren. Dott Biographie erst ab 1990 anfangen zu lassen kann man schon fast in den Bereich BNS setzen. Ich sagte bereits, wir sind schon einen Schritt weiter. Mich wundert sowieso dein plötzliches Engagement, aus dem Politbiobereich bist du mir eher nicht geläufig. Und, ob du mir jetzt Glauben schenkst oder nicht, Stullkowski, Iley oder auch meine Wenigkeit können schon ein wenig einschätzen, was rein kann und was nicht. Ich werde zurücksetzten und gezielt sachte ausdünnen. Ich hoffe, wir lassen uns nicht auf VM-Niveau runter. Es gibt diskutable Dinge im Artikel, ohne Frage, aber eben nicht alles.--scif (Diskussion) 19:10, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ob bekannt oder nicht spielt für mich keine Rolle, ich glaube sogar, für die gesamte WP nicht. Ich habe den Benutzer in seinen ersten Schritten gesehen und seither schau ich rein, egal ob ich das darf oder nicht. Da Du Dich aber nach Deinen Worten gut auskennst wirst Du sicher beantworten können, was ich weiter oben fragte: Woher stammen die Informationen auf der Parlamentarierdatenbank? Wer hat diese eingestellt bzw. wer hat sie überprüft? Ich frage, weil die für Herrn Dott auch von der Pluspedia-Seite stammen könnten in ihrer Ausführlichkeit. Aber, hey, Du legst ja gut vor mit „können schon ein wenig einschätzen, was rein kann und was nicht“; bisher war ja nichts Belegtes im Artikel außer dem von mir übrig gelassenen. --Klugschnacker (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ergänzend zur Datenbank: Dort steht als Quellenangabe: "Quellen im Bundesarchiv Berlin: DA1/ 18242, 18732, Umfrage-Quellen im GESIS-Parlamentarierarchiv: Fragebogen (Schriftliche Befragung vom Februar bis Juli 2012)". Sofern die Angaben tatsächlich auf einem Fragebogen beruhen sehe ich diese Fundstelle nicht als zitierfähig an. Wie siehst Du das als ausgewiesener Spezialist? --Klugschnacker (Diskussion) 21:48, 3. Jul. 2013 (CEST)

Sondern? Ich führe mit dir jetzt keine Diskussion über Primärquellen. Was meinst du denn, wie Biographiesammlungen z.b. zustandekommen, nehmen wir Handbücher von Landtagen oder des Bundestags? Und genau diese Unwissenheit von der Tätigkeit des Recherchierens für Bücher usw. scheint langsam sein Unwesen in WP zu treiben. Hast du dich mal gefragt, wie Bücher zu geschichtlichen Themen etc geschrieben werden? Saugt sich das der Autor alles aus den Fingern, ist das göttliche EIngebung? Was meinste denn, wie das Biographische Handbuch zur 10. Volkskammer der DDR entstanden ist? Mit irgendwas müssen wir irgendwann mal arbeiten. Hast du bessere Quellen? Dir sollte schon aufgefallen sein, das ich privaten Schmus, wie Kinder, Ehefrauen Verdienst etc rausgenommen habe. Also, wie hättmers denn gern? Irgendwann müssen wir in WP noch jeden Gang aufs Klo per ENW belegen....--scif (Diskussion) 22:53, 3. Jul. 2013 (CEST)

Lass doch bitte Deinen Ärger mal außen vor. Es spielt gar keine Rolle, ob Du mit mir diskutieren willst oder nicht - es spielt eine Rolle, wie diese Quelle zu bewerten ist. Wenn sie nur auf den Angaben von M. Dott aus einem Fragebogen beruht ist sie genauso viel wert wie der ausführliche Lebenslauf (der auch erwähnt wird) auf Pluspedia.
Im übrigen war selbst diese Parlamentarierdatenbank bisher nicht als Quelle angegeben. Ich habe auch keine "besseren Quellen", dann hätte ich sie schon eingebaut. Eine schlechte Quelle ist aber so gut wie gar keine Quelle.
Und auch nach Deinem Zurücksetzen ist weiterhin nicht viel belegt. Darauf wollte ich hinaus, und daran werde ich natürlich weiter arbeiten, und ich hoffe, Dirt liegt auch nicht nur daran, Beweggründe zu erfahren, sondern die Angaben belegt darzustellen. Was wann wen bewegt hat, etwas zu tun, lässt sich stets nur subjektiv schildern, das ist Dir auch bewusst.
Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 09:19, 4. Jul. 2013 (CEST)

Basta

Wie jetzt sichtbar, hat Klugschnacker durch seine logische und intellektuell saubere Aussage, ein Basta unter die unschöne Diskussion zwischen Admins der WP u. auch für mich gesetzt. Wenn es auch so, mit dieser Miniausführung des Artikels, nie zu einer intensiveren Aufarbeitung dieses wichtigen Themas der Deutschen Geschichte gekommen wär. Das geht hier also nicht. An dieser Stelle darf ich mich beim Zweiten Deutschen Fernsehen und bei einem großen Privat TV Sender für die vorläufige filmische Aufarbeitung des Themas bedanken. Natürlich auch bei einem Internetdienst, der mir die Freiheit gab, meine Sicht der Geschichte um 1990 zu schildern, ohne mich auszubremsen. Dabei wurde sichtbar, wo die Grenzen einer zentraleren Leitung und auch die der übertriebenen Demokratie liegen. (hoffentlich liest das kein Pirat, dann gibts Ärger)--Jakob Dott (Diskussion) 12:41, 6. Jul. 2013 (CEST)

@ Stullkowski und Klugschnacker: Was soll man dazu noch sagen? Wenn das keine Verunglimpfung von Wikipedia ist und Herr Dott immer noch nicht begriffen hat, was Wikipedia ist, dann weiß ich auch nicht mehr. Hauptsache ich hab Ärger, Zorn und reg mich auf...--scif (Diskussion) 17:01, 7. Jul. 2013 (CEST)

Ok, lieber Stullkowski. diese Diskussionsseite dient der Aussprache zu den Inhalten des Artikels. Wohl wahr. Weiter oben auf dieser Seite, kommen mir da aber leichte Zweifel. Weshalb streite ich mich bei PP mit niemandem. Hat vielleicht mit den Inhalten zu tun? Mit dir, mit Klugschnacker und mit Murray kann ich mich ebenfalls nicht streiten. Schade um die Zeit. Aber ich nehme sie mir und hoffe, wenn keine persönlichen Angriffe gestartet werden, dass das dann auf dieser Seite stehen bleiben darf, auch wenn es vielleicht jemanen gibt, der sich etwas darüber ärgert. Irgendwann sind wir durch. Hoffentlich bald. Verfolge gespannt, ohne darauf Einfluss nehmen zu können, was mit dem Artikel über mich so geschieht. Bild rein, Bild raus, obwohl das eine freigegebene Eigenfotografie ist. Pfadfinder rein, Pfadfinder raus. Wird wohl bezweifelt ob das zu meinem Leben gehört. Bei den Pfadfindern lernte ich, wie mit einfachen Mitteln Geheimschriften funktionieren. In der nächsten Verfilmung wird so ein Brief zu sehen sein, in dem ich mit unsichtbarer Tinte einen Text zur Weitergabe an die CDU Bundestagsabgeordnete in Koblenz formuliert hatte. Die abgeordnete sollte bei der Ausreise unserer Familie aus der DDR helfen. Macht was. Wenn es mir auch schwer fällt, wenn meine Jugendsünde (vor 48 Jahren) so stark gewichtet wird. Muss ich wohl hinnehmen. Gruß, euer Manfred --2003:60:CE87:6401:C9B6:F992:64A6:3959 23:09, 8. Jul. 2013 (CEST) Wenn auch kurz, so wird der Artikel doch immer richtiger. Zum Beispiel die Ausreiseanträge: Die Staatssicherheit hat nur die gezählt, die wir beim Rat des Kreises Abt. Inneres abgegeben hatten. Da sie aber erfolglos blieben, haben wir auch 5 Anträge zum VPKA gebracht, obwohl das nicht die richtige Adresse für solche Angelegenheiten war. Kann sein, dass die dort die Anträge weggeworfen haben. Aber vielleicht tauchen auch diese nochmal in der Akte auf. --Jakob Dott (Diskussion) 21:54, 9. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Scialfa,

da auch ich an mehr Hintergrundinformationen zu meiner Person interessiert bin, denke ich, dass Ihr Aufruf auf Ihrem persönlichen Wikipediaprojekt: "NVA Forum" an die Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit, bei der Recherche über meine Person zu helfen, eher erfolgreich ist, als die vielen Nachfragen des ZDF Filmteams vor Drehbeginn zu Willkommen im Sozialismus. Das ist sicher eine Sache der Beziehungen. Wenns hilft und die Manfred Dott Stasiakten mit neuen Belegen ergänzt werden können dann wäre das nicht schlecht. Aber bitte keine Konstrukte aus der Neuzeit. Gruß M. Dott --Jakob Dott (Diskussion) 15:55, 15. Jul. 2013 (CEST)

Neue Dokumente

Es gibt neue Dokumente von damals, die ich von Bundesministerien erhalten habe. Jetzt konnte ich einen weiteren Abschnitt meiner Biografie hinzufügen.: "Der Hungerstreik" Bei PP habe ich das an der entsprechenden Stelle eingefügt. Auch euch hatte ich das auf der Benutzerseite: "Jakob Dott", zur Kenntnis gegeben und ordentlich signiert. Oh Wunder, wie so oft, ist es gleich wieder verschwunden. WP halt. Oder? --Jakob Dott (Diskussion) 09:10, 19. Jul. 2013 (CEST)

Nichts ist verschwunden, du hast dich wohl nur wieder in der Seite geirrt. In der jeweiligen Versionsgeschichte sieht man auch, dass nichts gelöscht wurde. --Indeedous (Diskussion) 17:53, 19. Jul. 2013 (CEST)

Antwort auf eure eMail vom 21.07. 2013

An die Wikipedia,

bzw. wer auch immer im Augenblick verantwortlich ist.

Liebe Internetarbeiter der WP,

die Änderung: "Wenn ihr wollt" auf der weniger öffentlichen WP Seite: "Jakob Dott Diskussion" ist von mir. Hab einfach losgelegt über IP, ohne mich anzumelden. Entschuldigt das bitte. Wollte euch locker mit einbeziehen, was ich so nach und nach noch an Belegen zu meiner Geschichte zusammentrage. Auch wie ich Erinnerungen wieder in meiner besonderen Art aufbereite. Leider gibt es bei euch keine Möglichkeit, das so ungestört und dauerhaft aufzubereiten, wie das andernorts möglich ist. Möchte nur, dass ihr als sehr wichtiger Internetdienst dabei seid. Herzl. Gruß,

Manfred Dott--Jakob Dott (Diskussion) 11:35, 21. Jul. 2013 (CEST)

Willkommen im Sozialismus

Der Film mit diesem Titel, wird am 17. 08. 2013, zum 8. mal vom ZDF info ausgestrahlt um 23,45 Uhr. Dieser Film zeigt einen wegweisenden Abschnitt meines Leben, der vor dem Dreh durch meine Stasiakten und meinen SV Ausweis belegt wurde. Auf der Artikelseite Manfred Dott, haben Sie ja ebenfalls auf diesen Streifen verlinkt. Danke. Es könnte jetzt theoretisch langsam Ruhe in die Beziehungen zur WP kommen. Auch meine weitere biografische Arbeit, die ich Ihnen auf der Benutzerseite zur Einsicht gebe unter: "Wenn Ihr wollt" stelle ich so lange dort ein, bis vielleicht ein Löschtroll mal wieder sein Unwesen treibt. Gruß Manfred --Jakob Dott (Diskussion) 11:47, 16. Aug. 2013 (CEST)

Zur Person

--Jakob Dott (Diskussion) 17:25, 10. Nov. 2012 (CET)--90.187.139.13 20:38, 23. Jul. 2011 (CEST)Manfred Jakob Dott Zur Person: siehe Google Profil ,,Manfred Jakob Dott" und ,,Benutzer: Jakob Dott Wikipedia.--90.187.168.114 17:39, 13. Jul. 2011 (CEST)

Würdest Du Dir und uns einfach den Gefallen tun und Dich anmelden als Jakob Dott. Dann kannst Du auch Deine bereits bestehende Benutzerseite und auch die Diskussionsseite bearbeiten und mußt nicht die Unwahrheit im Netz verteilen Du würdest hier durch Adminwillkür ausgesperrt. Du arbeitest als IP an einer Benutzerseite und da niemand weiß, od die IP auch der Benutzer:Jakob Dott ist, werden solche anonymen Bearbeitungen gelöscht. Bei minuspedia klappts doch auch. Gruß PG 20:42, 13. Jul. 2011 (CEST) Frage:,,Wer ist mit Minuspedia gemeint"? M.D.--2.201.7.10 22:22, 17. Jul. 2011 (CEST)

Guten Tag, dir oder euch. Hab den Text zur Kenntnis genommen. Erst mal vielen Dank für den Eintrag auf der Namensseite. Das kann man nicht besser machen. Die Jahreszahl der Übersiedlung, habe ich auf 1971 geändert. Das konnte so nicht bleiben, da einige mein Leben und die Jahreszahlen kennen. Da ich jetzt sicher bin, dass ihr den Text so lasst, werde ich mich mit der WP Subversivseite befassen. Habe dem dortigen Admin sicher viel zu verdanken. Und eine Ersatzseite für mich, über Umwege, benötige ich auch nicht mehr. Bis dann, grüßt euch, Manfred Jakob Dott.--90.186.184.241 21:10, 13. Jul. 2011 (CEST)

Naja das mit 71 ist ja keine freiwillige Übersiedlung oder?. Die Geschichte muß noch überarbeitet werden und da wären neutrale Qeullen von Vorteil. PG 21:20, 13. Jul. 2011 (CEST)


Um den interessierten Wikilesern die Suche zu erleichtern, hier die vom Bundesarchiv Berlin übernommene Kurzbiografie von M.D. Erstellt vom Leipnizinstitut Köln:

Anderes (nicht signierter Beitrag von Jakob Dott (Diskussion | Beiträge) 22:46, 5. Sep. 2012 (CEST))

Begründung

für das Gewi Studium ohne Abitur in Ost-Berlin. In der Zeit vor meinem Studium in der DDR, erhielt ich in der Bundesrepublik regelmäßig Besuch aus der sozialistischen DDR. Die Besucher waren immer von irgendwem abgesandt. Als Voraussetzung für eine Immatrikulierung wurde mir aufgetragen: 1. Eine intensive Mitarbeit in der Gewerkschaft IG Chemie, Papier Keramik in Rheinland Pfalz, eine enge Zusammenarbeit als gewählter Vertrauensmann mit dem Betriebsratsvorsitzenden des Reifenwerks BF Goodrich und zuletzt die Erstgründung eines Betriebsrates im Pressegroßvertrieb in Koblenz, den es heute noch dort gibt. Ich erfüllte alles und wurde Immatrikuliert, mit der Zusicherung der Nachqualifizierung. --Jakob Dott (Diskussion) 12:50, 3. Jul. 2013 (CEST)



Ist das Satire?

Werter Herr Dott, meinethalben auch Manfred. So langsam wirds albern. Kriegen wir das nicht gebacken, mal eine runde Biographie hier einzustellen? Ich kann das alles nicht glauben, mit welchen Vorwänden hier ihrerseits versucht wird, Wikipedia schlechtzumachen. Wir haben gewisse Konventionen, ja, aber innerhalb dieser Konventionen kann man ne ordentliche Biographie schreiben. Entweder sie reißen sich mal zusammen, und bringen wirklich mal was subtanzielles, oder wir lassen es ganz. So langsam kommt man sich nämlich verarscht vor.

  1. Was haben sie nach Verlassen der Volksschule in Koblenz gemacht? Wird ja wohl 1954 gewesen sein. Gymnasium, Lehre? Bis 1969 ist da noch ne ganze Ecke hin.
  2. Wie kamen sie in die DKP? Das hat ja meist ne Vorgeschichte.
  3. Warum übersiedelten Sie 71 in die DDR?
  4. War das GeWi-Studium ihr eigener Wunsch? An die KMU kam ja auch jeder Hinz und Kunz.... Wieso GeWi? Wie lange studierten Sie?
  5. Aus welchem Grund bot man Ihnen nach 19 (!!) Ausreiseanträgen noch ein FH-Studium an? Von wann bis wann haben sie da studiert?
  6. In 18 Jahren DDR-Leben waren sie ein Jahr im Aufnahmeheim, haben die Hochschulreife gemacht (wahrscheinlich auch nicht in nem halben Jahr) und zweimal studiert. Im WBK Magdeburg haben sie dann auch noch gearbeitet. Paar zusätzliche Jahreszahlen wären da zur Präzisierung nicht schlecht.
  7. Meines Wissens gab es 1988 noch kein Neues Forum.

Bemerkung: Wissen ist Macht....... Sie gehen davon aus, wann "Ihr"Staat dem Antrag des NF auf Zulassung statt geben musste. Zu dieser Zeit habe ich mich bereits nicht mehr darum gekümmert, was Ihr Staat zulässt oder nicht. Das Forum gab es natürlich vor dem Zeitpunkt an dem die DDR dem Zulassungsdruck nachgeben musste. Gruß Manfred Sie sollten vielleicht einfach mal ohne großes Brimborium und Polemik auf meine Fragen antworten, das würde dem Artikel hier sehr guttun. Und bitte lassen sie die ganzen Nebelkerzen, wie schlecht das alles hier ist usw. Einfach mal zur Sache was beitragen. Vorsorglich: ich bin Baujahr 1975, weder vom MfS noch sonstigen Organisationen. Ich will nur einen ordentlichen Artikel zu ihrer Person in Wikipedia sehen, sonst nix. Diese tw. fehlerhafte Fragment, was momentan besteht, ist vor allem für die Vorwendezeit äußerst fragwürdig. Danke--scif (Diskussion) 00:18, 19. Jun. 2013 (CEST)--2003:60:CE87:9001:6957:CA47:E97:6F60 08:30, 19. Jun. 2013 (CEST)

Das ist keine Satire

Es ist gut, dass Ihr Text auf der Diskussionsseite steht und nicht von jedem gelesen wird. Die politische Wertung der "deutschen" Wikipedia möchte ich nicht wiederholen. Das haben bereits viele Andere vor mir gemacht. Aber nun zur Sache. Alle Fragen, die Sie stellen, sind bereits beantwortet. Wenn sie denken, das da noch was offen ist, dann geben Sie sich einen Ruck und lesen mal bitte, was ich dazu bei PP schreiben durfte. Oder sehen den Film 2 x an. Oder lesen die Biografie des Leipnitz-Institutes. Oder Sie warten noch ein wenig u. sehen sich den 2. Film an, der am Wochenende hier gedreht wurde. Auch Ihnen biete ich an, meine Stasiakte zu lesen. Aber mitgeben oder schicken, wie ich das bei den Filmleuten gemacht habe, das mache ich in Ihrem Fall nicht. Aber Sie können sie lesen hier bei mir. Der Hauptartikel ist ja schon erheblich besser geworden. Sie dürfen mir glauben und ich gehe ehrlich damit um, in meiner späten Kindheit und Jugend war ich ein aufmüpfiges Kind bzw. Jugendlicher. Die 68 er Zeit beschreibt genau mein damaliges Wesen und dazu meine Neugier, was verbirgt sich denn da hinter dem "Eisernen Vorhang". Das hat dann letztlich zu dem Ergebnis geführt, das viele kennen. Möchte mich nicht gedanklich in die Vergangenheit versetzen. Wir, Sie Scialfa und ich, hatten bereits zu viel miteinander zu tun als dass wir noch Freunde werden könnten. Ich halte mich da lieber an Murray, der mit Takt und Höflichkeit die Sprache spricht, mit der ich gut umgehen kann. Bei solchen Leuten fällt mir das Du nicht schwer.

Gruß, Manfred --2003:60:CE87:9001:79BE:8859:2F60:5138 06:54, 19. Jun. 2013 (CEST)

Artikel

Herr Dott, wir müssen keine Freunde werden. Mir reicht ein sachlicher, objektiver Artikel. Auf dem Weg sind wir jetzt langsam. Falls Ihnen ein paar Schnurren und Details fehlen, dafür brauchts dann halt Belege außer ihrer persönlichen Wahrnehmung. So zum Beispiel die Räuberpistole mit dem Neuen Forum von 1988, was anscheinend nur sie allein bisher wissen. Da irrt scheinbar die gesamte Geschichtsschreibung. Leider wird bisher aus dem Artikel noch nicht so wirklich ihr Wechsel in die DDR deutlich, da gilt es noch nachzubessern. Gibts denn Wesentliches, was aus ihrer Zeit bei der Regierung de Maiziere haften blieb?--scif (Diskussion) 14:34, 21. Jun. 2013 (CEST)

Nein, das reicht Ihnen nicht. Dafür gibt es mittlerweile Belege.--Jakob Dott (Diskussion) 21:31, 20. Aug. 2013 (CEST)
Sind Sie immer noch in meiner Geschichte. Woher kommt Ihre Machtposition bei Wikipedia? Sie haben die Seite der Wikipedia: "NVA Forum" missbraucht, um über mich negativ zu schreiben, obwohl ich nie etwas mit der Armee der DDR zu tun hatte. Können Sie hier machen was Sie wollen? Wenn Ihnen etwas aus meiner Erinnerung unbequem ist verlangen Sie Belege. Aber Sie fragen mich nach meinen Erinnerungen aus der Zeit meiner Regierungsbeteiligung bei de Maiziere. Bei mir blieb alles aus dieser Zeit haften.
Aber sind wir mal ehrlich. Auch mich möchten Sie, wie die Wikipedia beim NVA Forum missbrauchen, um Ihr über mich längst fertiges Bild zu belegen. Auch ich habe Durchhaltevermögen. Die Onlinedienste sollten so nach und nach von rotem Müll bereinigt werden.--Jakob Dott (Diskussion) 21:17, 20. Aug. 2013 (CEST)
"Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.", deshalb steht der Abschnitt hier noch. Daran ändert es auch nichts, wenn du ihn alle paar Tage kommentierst, im Gegenteil, dadurch bleibt er noch länger auf der Diskussionsseite. Außerdem gab es seit Wochen keine inhaltlichen Änderungen mehr am Artikel. --Indeedous (Diskussion) 21:57, 20. Aug. 2013 (CEST)

Lieber Klugschnacker

und andere hier Einfluss habenden Generaladministratoren. Möchte diese Seite bereinigen und in die Versionsgeschichte verschieben. Das Ganze hier gefällt mir und auch vielen anderen nicht. Es schadet mir u. ein wenig auch der WP. Deshalb bitte ich dich und euch, das hier bereinigen zu dürfen. Danke. Manfred Dott--Jakob Dott (Diskussion) 10:02, 19. Aug. 2013 (CEST)

Löschung von großen Teilen der Diskussionsseite zurückgesetzt. "Gefällt mir nicht mehr" ist kein Grund, der zur Löschung von Inhalten berechtigt. --Indeedous (Diskussion) 11:10, 19. Aug. 2013 (CEST)
Habe das "Autoarchiv" eingebaut - damit werden Beiträge automatisch verschoben. Und die Übersichtlichkeit hergestellt. Im übrigen waren die Beiträge ja nicht "gelöscht", siehe Versionsgeschichte. Aber so sollte alles korrekt und zufriedenstellend verlaufen. --Verblüffend wie ein Zaubertrick (Diskussion) 11:16, 19. Aug. 2013 (CEST)
Lieber Klugschnacker
es tut mir leid. Wenn ich Hinterlist erkenne (scif) dann kann ich nicht anders. Es gibt den ZDF Film.
Es gibt meine Stasiakte. Es gibt die Erinnerungen meiner Tochter und meiner Frau und meine.
Aber sciv möchte gern etwas anderes in den Artikel schreiben. Wer kann ihn stoppen.
Gruß, Manfred Dott--Jakob Dott (Diskussion) 21:24, 20. Aug. 2013 (CEST)
Nun fängt die Seite schon wieder so an wie vor dem. Das scheint so zu bleiben, da szif bei wp noch zu mächtig ist.--Jakob Dott (Diskussion) 21:28, 20. Aug. 2013 (CEST) Das möchte ich ändern auch wenn es Jahre dauern sollte.--Jakob Dott (Diskussion) 21:28, 20. Aug. 2013 (CEST)
Alle Informationen, die im Artikel stehen, sind durch Quellen belegt. Niemand schreibt hier irgendwelche "hinterlistigen" Sachen rein. Allerdings ist der Wikipedia-Artikel auch kein Ort, an dem man die nächste Sendung seines Films ankündigen kann. Oder hast du so etwas schonmal in einem Lexikon gesehen? Schade, ich dachte immer die Piratenpartei versteht etwas von Internet und Wikipedia. Offensichtlich nicht. --Indeedous (Diskussion) 21:57, 20. Aug. 2013 (CEST)

Will mal begründen

was ich meine. Bei meiner nur 2 jährigen DKP Mitgliedschaft in den Hahren 1970 /71 werden sogar, um zu verlängern die Füllwörter lang als Zeitdoppelung verwendet, an allen anderen Stellen wo`s ging nicht. Dann wird der automatische Rückschluss gefördert, mein Hochbaustudium sei als eine Belohnung für Spitzeltätigkeit gewährt worden. Stelle: alle Ausreiseanträge wurden abgelehnt. Dann ohne Erklärung: Schließlich wurde ihm 1977 ein Studium angeboten. Was liegt denn nahe für den Leser. Mittlerweile gibt es Belege, die erklären, weshalb Das Studium und der gute Job für meine Frau angeboten wurden. (Auf der Disussionsseite scif dargelegt u. beim ZDF zu sehen) Das weg zu lassen u. ausführlich auf die DKP Mitgliedschaft einzugehen, ist Hinterlist mit der ich durch die roten Reste in Deutschland immer noch verfolgt werde.--Jakob Dott (Diskussion) 10:48, 21. Aug. 2013 (CEST)

Haha. Geil. Das Wörtchen "lang" ist doch hier nun definitiv nicht ausschlaggebend. Was du sagst ist übrigens falsch: Zum Beispiel an dieser Stelle wird es auch noch verwendet: "Er gehörte sechs Jahre lang der IG Chemie/Papier/Keramik an". Glaubst du eigentlich, dass du mit einem solchen Affenzirkus hier in den Bundestag kommst? Wenn auch nur ein Zeitungsmensch auf diese Diskussionsseite hier stößt (und die schreiben gern bei Wikipedia ab), dann bist du vermutlich erledigt. --Indeedous (Diskussion) 11:21, 21. Aug. 2013 (CEST)
Mir geht es auch jetzt sehr gut

ohne Bundestag. Junge Frau, schönes Haus, gute Pension, treue Freunde und tolle Hobbys, wie Schießen, Singen und Dauerlaufen. War Schützenkönig 2013 in Thale. Fühle mich richtig pudelwohl in unserem freien Deutschen Land, Kämpfe für den Einzug der Piraten in den Bundestag, obwohl ich mit meinem Listenplatz ohne Chance bin. Wo soll ich denn da erledigt sein. Aber einen Stachel im Fleisch hab ich doch. Du weist schon. Aber den bekomme ich auch noch raus. Zeitungen? Die schreiben überwiegend in dem Rahmen, der ihnen vorgegeben ist. Hab da schon viele Erfahrungen gesammelt. Wurde schon hoch gejubelt und wieder runter gedrückt. Aber immer noch viel besser, als Pressetätigkeit in der Demokratischen Deutschen Republik, DDR. Freiheit kann gut tun und weh tun. Ist nicht jedermanns Sache. Aber was ist schon Ideal. Jedenfalls bin ich froh, dass mein erfahrungsreisches Leben jetzt, nicht nur beim ZDF, filmisch so toll wiedergegeben wird. Haha Geil?,Ihr Umgangston kann noch verbessert werden. In der WP sollte ein Mindestmaß an Umgangsregeln gewahrt bleiben, vor allem bei sog. Vorbildern mit großem Einfluss.

Es grüßt Sie, Manfred Dott--Jakob Dott (Diskussion) 19:28, 21. Aug. 2013 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:30, 20. Aug. 2013 (CEST)

erledigtErledigt MfG Harry8 22:37, 20. Aug. 2013 (CEST)

Artikelinformationen

Der Artikel Manfred Dott betrifft mich. Daher sei mir gestattet hier einiges zu ergänzen. Mein Leben wurde entscheidend in meiner Kindheit geprägt. Daher hier etwas, dass die Artikelverantwortlichen wieder heraus genommen haben. Da es den Artikel betrifft, bitte hier stehen lassen.: Von 1948 bis 1058 war ich Mitglied der Pfadfinderschaft St. Georg. Das ist wichtiger als Tarifkommission oder 2 Jahre DKP.--Jakob Dott (Diskussion) 12:30, 25. Aug. 2013 (CEST)

Weiterhin erhielt ich mehrere Anfragen. Weshalb auf den Verweis, des Wikipedia Artikels, auf meine DDR Ausreiseanträge, ohne weitere Erklärung steht: ... Die Ausreiseanträge wurden alle abgelehnt. Schließlich wurde ihm ein Studium angeboten und er wurde leitender Ingenieur im WBK. Diese Suggestivformulierung verletzt mich in meinen Persönlichkeitsrechten. Besonders, weil ich seit dem oft gefragt wurde, ob das denn so überhaupt sein kann, dass ein Ausreiseantragsteller für seine Anträge mit einer solchen Karriere belohnt wurde. Sie wissen weshalb das so war und in der ZDF Verfilmung, auf die Sie ja auch verlinken, wird das auch erklärt. Aber Sie bleiben bei ihrer mich erheblich schädigenden Suggestivformulierung --Jakob Dott (Diskussion) 13:46, 25. Aug. 2013 (CEST) Bitte bereinigen Sie das, oder nehmen Sie den ganzen Artikel raus. Es gibt genügend Möglichkeiten bei anderen Internetdienste, meine Geschichte sauber zu formulieren. M. Freundl. Gruß --Jakob Dott (Diskussion) 13:46, 25. Aug. 2013 (CEST) Die exakte Erklärung steht auf der D. Seite des Ben. scif

Habe vor zwei Tagen eine nicht von mir geschriebene, exakte Darstellung meiner Vita im Web gefunden. Hab sie nach kleinsten Änderungen auch signiert. Ich lasse sie dort stehen, weil sie richtig ist u. ohne Suggestivargumentation. Leider kann ich dort weiter nicht mit machen, weil ich Bekannte und Anverwandte in Israel habe. Ich wünsche mir dort endlich Frieden. Ob "weltwiki" ebenfalls dieses Ziel verfolgt, weis ich noch nicht. Manfred--Jakob Dott (Diskussion) 10:46, 29. Aug. 2013 (CEST)

Es ist euch bekannt, dass ich mich in meinen Persönlichkeitsrechten durch eine Formulierung im Artikel erheblich verletzt fühle, weil die Formulierung: " nach seinen Ausreiseanträgen wurde ihm schließlich ein Studium angeboten" ohne Erklärung, die Ihnen bekannt ist u. die morgen früh, zum 10. mal im ZDF info zu sehen ist. Was soll denn da der scheinheilige Text, oben auf der Seite, an den ihr euch nicht haltet. :

"Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuelle strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden." Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@wikimedia.org hingewiesen werden.--Jakob Dott (Diskussion) 20:57, 4. Sep. 2013 (CEST)

Manfred Dott auf Wikimedia Commons

Auf Wikimedia Commons Manfred Dott , english Version Dort eine von Wikipedia unzensierte Version meines Lebens, mit einem Link zum Film: "Willkommen im Sozialismus" zu You Tube. zu empfehlen, solange die ZDF Mediathekversion gestört ist. Der auf der Artikelseite Wikipedia veröffentlichte Artikel zu meiner Person, entspricht nicht meinem Leben, sondern dem Wunsch des oder der Schreiber, die Wahrheit und Dichtung so geschickt vermischen dass es mir schadet, mich in meinen Persönlichkeitsrechten verletzt und den ehemaligen DDR Funktionsträgern nutzt. Späte Rache, mit Hilfe der Wikipedia. --Jakob Dott (Diskussion) 20:52, 14. Sep. 2013 (CEST)

Irrtum

Habe nicht gedacht, dass der Einfluss der Neostasis so weit reicht, dass auch der Artikel, der von mir, bei Wikimedia, etwas beeinflusst werden konnte, nun auch verschwunden ist. Es bleibt also bei dem Gemisch von Dichtung und Wahrheit und den unterschwelligen Andeutungen in dem Wikipedia Artikel über mich.

Es ist aber erfreulich, dass ich in dem Kampf gegen die roten Reste nicht alleine bin. Heute, am Vortag zum Jahrestag der Deutschen Einheit, habe ich gesehen, dass der Film: "Willkommen im Sozialismus" auf den Wikipedia zähneknirschend auch verlinkt morgen, bei ZDF Info, gleich dreimal ausgestrahlt wird. Mit der 16. Ausstrahlung ist beabsichtigt, dass der Film von einer großen Zahl von Bundesbürgern gesehen wird. Danach kommt er bei Phönix. Im Vergleich zu der immer geringer werdenden Zahl von Lesern der Wikipedia kann ich doch zufrieden sein, mit der Öffentlichkeit meiner Lebensgeschichte, wobei nicht zu vergessen ist, dass in dem weiteren Film, der in der Bearbeitung kurz vor der Veröffentlichung ist, noch ein Ausrufezeichen drauf gesetzt wird. Ihr macht also weiter was Ihr wollt und Ihr nehmt die Bequellungen, die euch passen und andere nicht. Aber irgendwann hat auch diese Unterwanderung ein Ende. Weltwicki und PlusPedia sind die kommenmden Dienste, die Wikipedia ersetzen werden. Gruß Manfred--2003:60:CE03:A701:C31:9952:54D4:FBD9 18:45, 2. Okt. 2013 (CEST)

Nächste Sendetermine

Film "Willkommen im Sozialismus"

Bei Phönix: Am 25. 10. um 22°° Uhr . Am 26. 10. um 2,30 Uhr, um 10°° Uhr und um 22°° Uhr. --2003:60:CE03:A701:F148:3DB9:BE7:F2EE 18:24, 9. Okt. 2013 (CEST)

Fehlerfreie Verlinkung

des Films: Willkommen im Sozialismus derzeit nur bei PlusPedia und WWW. Weltwicki.de--2003:60:CE03:A701:F148:3DB9:BE7:F2EE 19:07, 9. Okt. 2013 (CEST)

Jetzt gibt es ein Urteil

des europäischen Gerichtshofes. Wollen Sie die Diskriminierungen über mich in Ihrem Artikel, immer noch nicht beenden? Oder mir immer noch nicht die Möglichkeit geben, auf den Wikipediatext über mich, selbst Einfluss zu nehmen? --Jakob Dott (Diskussion) 11:19, 11. Okt. 2013 (CEST)

Was für ein Urteil? Über Sie und diesen Artikel hier? Es gibt keine Diskriminierungen im Artikel, es ist alles belegt. Genau das ist der Unterschied zwischen dem Artikel und ihren Texten. --Indeedous (Diskussion) 19:46, 24. Okt. 2013 (CEST)

Lebenslauf

von mir mitgetragen und signiert.

Manfred Jakob Dott, geb. 30. Oktober 1940 in Koblenz-Metternich) ist ein deutscher Politiker. Er war Parlamentarischer Staatssekretär für Verkehr in der Regierung de Maizière der 10. DDR-Volkskammer.

Leben

Manfred Dott war ab 1948 10 Jahre Mitglied der Pfadfinderschaft St. Georg in Koblenz. Nach seinem Volksschulabschluss machte Manfred Dott eine Lehre als Klempner und Installateur. In den 1960er Jahren war er Sympathisant der APO. Er gehörte sechs Jahre lang der IG Chemie/Papier/Keramik an und wirkte in der Tarifkommission für Rheinland-Pfalz mit. Zwei Jahre war Manfred Dott Mitglied der DKP. Er studierte von 1971 bis 1972 zwei Semester Gesellschaftswissenschaften an der Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts in Berlin-Biesdorf. 1973 übersiedelte er, nach seiner Scheidung aus Erstehe, mit einer Tochter Anja in die DDR und verbrachte zunächst fast ein Jahr im Aufnahmeheim Schloss Barby; in dieser Zeit wurde er erst als Heizer im Aufnahmeheim und später zu Arbeiten im Traktorenwerk Schönebeck bei Magdeburg verpflichtet. Nach seiner Entlassung aus dem Aufnahmeheim wurde Dott, ohne Wahlmöglichkeit, in eine Arbeit als Klempner und Installateur in einen Halberstädter Kreisbaubetrieb verpflichtet. Der Grund war, in diesem Betrieb erwartete ihn der IM Heinze, dessen Berichte jetzt durch Akteneinsicht bekannt sind. Nach einer Bewährungszeit erhielt Dott auch die DDR-Staatsbürgerschaft.

Danach holte Dott den 10.-Klasse-Abschluss an der Kreisvolkshochschule nach.

Manfred Dott stellte 14 Ausreiseanträge beim DDR Innenresort in Halberstadt und 5 Ausreiseanträge im VPKA Halberstadt, die überwiegend abgelehnt wurden oder ohne Reaktion blieben. Nach Dotts, für die DDR unangenehmen Kontakten zu Parlamentariern und Regierungsmitgliedern in Bonn, wurde ihm, um das zu ändern unter der Voraussetzung keine weiteren Kontakte dieser Art u. keine Ausreiseanträge mehr, schließlich im Jahr 1977 ein Hochbaustudium an der Ingenieurschule für Bauwesen in Magdeburg angeboten. Bis 1989 war er als Bauingenieur und leitender Ingenieur beim Wohnungsbaukombinat Magdeburg tätig. 1988 wurde Manfred Dott Mitglied der Vorlaufvereinigung u. ab 1989 (offizielle Zulassung) des Neuen Forums, trat jedoch wieder aus und war 1989 an der Gründung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt der Deutschen Sozialen Union (DSU) mitbeteiligt. Dort war er anschließend Landesvorsitzender für Sachsen-Anhalt und Mitglied im Präsidium. 1990 wurde er für die DSU in die Volkskammer gewählt und war von April bis Oktober 1990 Parlamentarischer Staatssekretär für Verkehr in der Regierung de Maizière. Anschließend war er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2005 in verschiedenen Landesministerien in Sachsen-Anhalt tätig, anfangs im Innenministerium und zuletzt im Verkehrsministerium, wo er auch einige Jahre Personalratsvorsitzender war. Von 1993 bis 2000 war er als CDU-Mitglied zudem Bürgermeister in Altenbrak, in dieser Funktion war er auch 3 Jahre Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Hochharz. Seit Juni 2012 ist er Mitglied der Piratenpartei und wurde für die Bundestagswahl 2013 auf Platz 5 der Landesliste der Piratenpartei Sachsen-Anhalt und zu deren Direktkandidaten für den Bundestagswahlkreis Burgenland – Saalekreis (Wahlkreis 73) gewählt.

Diese Fassung ist immer noch in Teilen für mich unangenehm. Aber so war es nun mal. Mein Leben!--Jakob Dott (Diskussion) 19:14, 23. Okt. 2013 (CEST)

Mal was Grundsätzliches

Werter Herr Dott, ich habe mir lange diese Seite nicht durchgelesen. Es ist nachgerade erschütternd, wie sie sich hier gebärden und blamieren. Was für einen Egotrip drehen sie hier eigentlich? Für einige Betitelungen meiner Person würde es bei einer VM eine gehörige Sperre geben. Sie kapieren zunächst mal grundsätzlich in ihrem blinden Eifer nicht, wie Wikipedia funktioniert, ja sie schreiben mir Dinge zu, obwohl ich hier schon lange nicht mehr editiert habe. Ich habe weder Macht noch hab ich persönlich was gegen sie. Ich habe aber was gegen Blender und Leute, die ihre Wahrheit als die einzig richtige verkünden wollen. Und ich schreibe es zum x-ten Mal: ich bin Jahrgang 1975, ausrechnen können sie sicher noch, wie alt ich zur Wende war. Es ist daher schon erbärmlich zu nennen, wenn sie hier irgendwelche Neostasilegenden stricken. Und wenn dann solche Leute mit solchen Gedankengängen hier fröhlich rumerzählen, das sie ihre Pension genießen, so finde ich das nachgerade zum Kotzen. Eigentlich müßte man Medien wie den Spiegel wirklich mal auf ihre Hirngespinste aufmerksam machen. Das Universum dreht sich nicht um sie und sie könne noch so oft beteuern was irgendwann war und sein sollte. Übrig bleiben nackte Fakten und daraus resultierende Fakten. Und die hier bestehenden WP-Regeln, die ich nicht gemacht habe und für alle gelten, für sie wie auch für mich. Hochachtungsvoll: --scif (Diskussion) 20:04, 24. Okt. 2013 (CEST)

Richtig. (Sagt jemand, der 1992 geboren ist) --Indeedous (Diskussion) 20:28, 24. Okt. 2013 (CEST)

Der Spiegel

ist, Gott sei es gedankt, sehr kritisch aber neutral. Machen Sie den Spiegel ruhig aufmerksam auf das, was Sie glauben hier gefunden zu haben. Die Mitarbeiter des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit hatten Sie ja bereits zur Mitarbeit gegen mich aufgerufen, auf Ihrer persönlichen NVA Seite. Glauben Sie vielleicht, dass der Spiegel nicht verfolgt, was hier vorgeht. Aber ich gebe zu, für eine erfolgreiche Spiegelgeschichte sind wir beide zu unwichtig. Ärgert Sie das sehr, dass ich nach erfolgreicher Seefahrt durch die DDR, mit offener und zeitweise kirchlich geschützter Opposition in die freie 10. Volkskammer kam und heute Pension erhalte? Politiker nennen Sie mich auf Ihrer Artikelseite und in der Diskussion Blender. entscheiden Sie sich doch einmal.

Aber ich möchte mich doch bedanken, dass Sie jetzt für die Leser, die etwas tiefer in mein Leben schauen wollen, die richtige Kurz-Version auf der Diskussionsseite Stehen lassen (müssen?)

An Diabolus. Legen Sie sich nicht so sehr fest in Ihren Aussagen. Sie sind noch jung und ich bin sicher, Wikipedia wird sich sehr verändern und dann stehen Sie vielleicht auf der falschen Seite.

Aber schön, dass die Diskussion mal wieder in Gang kommt. Dabei werden in und zwischen den Zeilen bestimmte politische Positionen wichtiger WP Angehöriger sichtbar. Gruß, an euch, --Jakob Dott (Diskussion) 21:51, 24. Okt. 2013 (CEST)

Sie sollten sich helfen lassen. Neulich wollten Sie übrigens noch die Diskussionsseite zensiert haben, weil etwas Unangenehmes drauf stand. Interessanter Sinneswandel und symbolisch für so einiges. Ich glaube, dass jeder, der sich diese Diskussionsseite durchliest, sich eine eigene Meinung bilden wird. Das dürfte in vielen Fällen nicht ihre sein. Es ist hart, aber ich werde versuchen mich an solch einer Diskussion nicht weiter zu beteiligen und ihn zu ignorieren. Don't feed the trolls. --Indeedous (Diskussion) 22:08, 24. Okt. 2013 (CEST)

Trolls?

Too easy. WP-critic of all German-speaking countries, unite. I apologize for my sarcasm.--Jakob Dott (Diskussion) 22:42, 24. Okt. 2013 (CEST)

Wenn Ihr Visier (Klarnamen) offen wär, würden Sie nicht das Vokabular der untersten Schublade benutzen. Zum Kotzen, Plattmachen (ältere Version) und ähnliches. Gibt es bei Wikipedia keine Regeln für den Umgang mit Benutzern? Dieser, Ihr Umgangston, stellt vieles in Frage was Sie hier losgelassen haben. Ich nehme an, dass Sie einiges sogar selbst glauben, was Sie hier zusammen gemischt haben. Das Sie mir meine Pension= (Altersversorgung) nicht gönnen, haben Sie ja zum Kotzen gefunden. Neid ist ein schlechter Ratgeber. Statt hier zu trollen, sollten Sie etwas leisten für unseren Staat, dann erreichen Sie vielleicht auch eine gesicherte Altersversorgung. Sie haben ja noch viel Zeit, Ihre politische Auffassung zu ändern, lieber scif. und ärgern Sie sich nicht über mich und über mein dickes Fell. So was brauchen Sie auch, um Ihre Emotionen im Griff zu behalten.--Jakob Dott (Diskussion) 21:09, 26. Okt. 2013 (CEST)

Hinweis

auf richtigen Lebenslauf.

Auf dieser Seite Punkt 7 --Jakob Dott (Diskussion) 21:15, 26. Okt. 2013 (CEST)

Geehrter Herr Dott, wieso muss die Menschheit wissen, dass Sie von 1948 bis 1058 (Sie meinen wohl 1958) Mitglied der Pfadfinderschaft XY waren? Gruß --El Energico (Diskussion) 14:35, 27. Okt. 2013 (CET)

Lieber Benutzer El Energico,

die Menschheit muss nicht wissen, dass ich von 1948 bis 1958 in der christlichen Pfadfinderorganisation St. Georg war. Noch viel weniger muss die Menschheit meine politischen Verirrungen zur Kenntnis nehmen. Meine zehn Jahre bei den Pfadfindern waren prägend für mein ganzes Leben. Erheblich weniger prägten mich meine zwei Jahre bei der DKP. Aber beides hängt irgendwie zusammen. Bei den Pfadfindern wurde meine Belastbarkeit trainiert, auch viele Dinge, die man sonst bei Militär lernt übte ich da. Auch die freiheitliche Auseinandersetzung mit politischen Themen in den letzten 3 bis 4 Jahren bei den Pfadfindern sind mir in Erinnerung. Das alles muss die Menschheit nicht wissen. Da hast du Recht. Aber überschätze bitte nicht die Wichtigkeit eines Eintrags bei WP . Das bisher zwei TV Anstalten hier u. in MD dazu gedreht haben fußt nicht auf dem WP Artikel, sondern auf Internetdiensten, bei denen auch meine Aussagen u. meine S.-Akte gefragt waren. Danke für den guten Umgangston u. Gruß --Jakob Dott (Diskussion) 21:48, 27. Okt. 2013 (CET)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Um bei den Pfadfindern zu bleiben: ich war da auch mal kurz dabei. Ob ich da auch militärische Sachen mitbekam, kann ich hingegen nicht beurteilen, weil ich nämlich noch nie eine Uniform getragen habe. Dafür hat sich mal ein ausländischer General vor mir in Habachtstellung verabschiedet, nachdem ich für ihn gedolmetscht hatte, und das ist doch auch schon etwas. Dass sich bisher zwei TV-Anstalten für dich interessiert haben, ist sicher bemerkenswert, reißt mich aber irgendwie auch nicht von den Socken. Nichts ist weniger aktuell als die Tagesschau von gestern, wenn ich so sagen darf. Wünsche weiterhin fröhliches Diskutieren. --El Energico (Diskussion) 22:31, 27. Okt. 2013 (CET)

Mein Problem

ist die Kurzfassung einer mich bewegenden Aussage.

Versuch: Manfred Dott 10 Jahre Pfadfinder. Ab 1948. Lehre dort: Marschieren, Navigation, Morsen, Geheimschriften, Muttraining, Bogenschießen, Singen. Der noch nahe Krieg und die Vorstellungen von Baden Powell, dem Pfadfindergründer, haben entscheidenden Einfluss gehabt. Außer der Pfadfinderkluft hatte ich später ebenfalls keine Uniform mehr an. Wehrdienstverweigerung in d. BRD und nach Musterung in der DDR, wegen Unzuverlässigkeit untauglich. (Musterungsarzt "von Rühling" HBS) Lieben Gruß, Manfred

Hat wieder nicht richtig geklappt.--Jakob Dott (Diskussion) 09:14, 28. Okt. 2013 (CET)

Wird schon werden. --El Energico (Diskussion) 09:27, 28. Okt. 2013 (CET) OK

Von Spreewaldgurken bis FKK, die DDR privat.

Der neue Film ist fertig. Nachdem am Donnerstag auf ZDF Info "Willkommen im Sozialismus" zum 20. mal ausgestrahlt wird, kommt am 04. 11. die Erstausstrahlung der RTL Gruppe von 22°°Uhr bis 00°° Uhr auf NTV. Titel: Von Spreewaldgurken w.o.........

Mehrfache Wiederholung montags. --Jakob Dott (Diskussion) 13:16, 29. Okt. 2013 (CET)

Eine (hoffentlich vollständige) Liste findet sich hier:
http://www.tvprogramm24.com/2013-11-18/n-tv/23_05.html
Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: ob du den Film als gelungen ansiehst oder ob du irgendwas daran ändern würdest? Aber das hat sicher Zeit bis irgendwann im November. Bis dann --El Energico (Diskussion) 21:20, 29. Okt. 2013 (CET)