Diskussion:Manfred Moosauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von AxelHH in Abschnitt Fälschungskontroverse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Eloge.

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist bisweilen eine ziemliche Lobhudelei. Die Fotos ziemlich überflüssig bis unsinnig. Hier wird Wikipedia leicht missbraucht, um jemandem ein Denkmal zu erschaffen. Sollte kein begründeter Einspruch kommen, werde ich demnächst mal aufräumen , und zumindest die unbelegten Beweihräucherungen entfernen . MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:27, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Fälschungskontroverse

[Quelltext bearbeiten]

Die umfangreichen jüngsten Einfügungen von Benutzer:Myk20 gehören meine Meinung nach (in der Länge mit langen Zitaten) nicht in den Personenartikel sondern unter Fälschungskontroverse bei Bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf. Und wo der Fund im Frühjahr 2024 ausgestellt ist gehört überhaupt nicht zur Person sondern zum Fund. --AxelHH-- (Diskussion) 17:36, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Entfernt. Bei Bedarf kompakt in den Fundartikel einfügen ohne die langen Zitate. --AxelHH-- (Diskussion) 20:13, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Axel HH,
zuvor wurde in diesem Abschnitt auch ausschließlich über den Fund und den Vorwurf der Fälschung gesprochen. Daher gehe ich davon aus, dass es sinnvoll ist dem einseitigen Vorwurf mit den ebenfalls vorhandenen Studien, die ja genau auf Gegenteiliges hindeuten, entgegenzutreten. Und das auch genau an dieser Stelle. Immerhin steht der Vorwurf der Fälschung ja im direkten Zusammenhang mit den Hobbyarchäologen. Ansonsten würde auch der ursprüngliche Beitrag seine Berechtigung an dieser Stelle verlieren. Sie sehen ja den alten und den neu von mir hinzugefügten Teil. Und noch eine Frage: Wieso werden Zitate nicht gerne gesehen? Wie kann dann sonst vorgegangen werden? Nochmals mit eigenen Worten umschreiben und dann die Original-Aussage in die Quellenangabe? Gerne kann ich den Fund ebenfalls bearbeiten. Mit freundlichen Grüßen, Myk20
--Myk20 (Diskussion) 20:19, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es war vorher schon falsch längere Abschnitte zum Zweifel oder zum Beweis der Fundechtheit hier reinzuschreiben. Jetzt steht der Zweifel in einem Halbsatz drin ohne jegliche Wertung. Zu Zitate siehe Wikipedia:Zitate: "Natürlich sollte die Länge des Zitates in einem vernünftigen Verhältnis zum restlichen Text stehen," --AxelHH-- (Diskussion) 20:44, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Thema Echtheit bzw. Zweifel ist bzw. war auf 3 Artikel ausgebreitet und damit redundant. --AxelHH-- (Diskussion) 20:56, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei dem Revert wurden aber gut belegte Zweifel an der Arbeit Moosauers, die schon lange im Artikel standen, gleich mit entfernt. --Otberg (Diskussion) 00:20, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Können in den Hauptartikel wieder eingearbieter werden. --AxelHH-- (Diskussion) 08:41, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist verwunderlich, dass in diesem Zusammenhang so lange nur eine einseitige Berichterstattung zu finden war. Es gibt gut belegte wissenschaftliche Argumente die die Zweifel widerlegen. Daher sollte auch auf beide Seiten der Diskussion eingegangen werden. --Myk20 (Diskussion) 08:52, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn an der Arbeit Moosauers von seriösen Wissenschaftlern in Zweifel gezogen wird, kann das nicht mit Hinweis auf einen Hauptartikel aus dem Artikel getilgt werden. Ich stelle jetzt die alte Version wieder her. --Otberg (Diskussion) 10:03, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der alte Artikel ist leider unvollständig und einseitig. Es müssen dann die Ergänzungen bzgl. der Echtheit des Fundes wieder aufgenommen werden. Auch hier handelt es sich um Arbeiten von seriösen Wissenschaftlern. Hier geht es um einen wissenschaftlichen Diskurs, bei dem alle Seiten sichtbar sein müssen. --Myk20 (Diskussion) 11:06, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mach hier einen Vorschlag. Bitte möglichst kurz. Das Thema ganz aus dem Artikel zu löschen geht sicher nicht. Es sollte aber nicht völlig dominieren. --Otberg (Diskussion) 12:00, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe nun die fehlenden Informationen eingebaut. Sollte das Thema im Artikel bleiben dann in dieser Form. Die Version von Axel HH den Teil ganz zu streichen kann ich aber nachvollziehen. Es müssen am Hauptartikel dringend Änderungen vorgenommen werden. --Myk20 (Diskussion) 23:07, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt geht es im Artikel völlig durcheinander, wobei das Hüh und Hott kein Leser mehr versteht.
  • deren Echtheit im Jahre 2014 ... erstmals öffentlich bezweifelt wurde
  • Ein im Januar 2017 veröffentlichter Sammelband ...konnte den Fälschungsverdacht aber nicht ausräumen. Sie widersprechen dem Vorwurf einer Fälschung deutlich.
  • Fachbeiträge aus dem Jahr 2017 kommen zu dem Ergebnis ...dass Bernstein... auch Goldfund nicht aus einem bronzezeitlichen Kontext stammen können.
  • In einer ..Dissertation ...2024 in Buchform erschienen ...werden die Gold- und Bernsteinfunde als echt eingestuft. --AxelHH-- (Diskussion) 23:36, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten