Diskussion:Manikor (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Deutscher Adel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frazione Banco

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robertk9410 auf der Homepage der Gemeinde Sanzeno kann ich mit der Suchfunktion nur Frazione Banco finden. Cavez kann ich über die Suchfunktion nicht finden. Ich habe den Eindruck, dass die beiden früher selbständigen Gemeinden in der Gesamtgemeinde nun zusammen als Frazione Banco verwaltet werden. --Zieglhar (Diskussion) 09:05, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Zieglhar, ich gebe zu die Sache kann mit den Fraktionen (Ortsteilen) in Italien kann verwirrend sein. Die Gemeinde heißt Sanzeno und besteht aus den drei Fraktionen, Banco, Casez und Sanzeno. Bis 1968 waren alle drei eigenständige Gemeinde. Der Gemeindesitz der Gemeinde Sanzeno, liegt allerdings nicht in Sanzeno, sondern in der Fraktion Banco. Ich hänge Dir mal das Gemeindestatut an: [1]. SG--Robertk9410 (Diskussion) 09:29, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Deutscher Adel?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Vorlande waren österreichisch/habsburgisch und die Familie erhielt auch den österr. Freiherrenstand. Wahrscheinlich waren sie katholisch und kaisertreu, warum kommst du da auf „Deutschen Adel“? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:18, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Hannes 24, Deine Frage ist natürlich berechtigt und Deine Feststellungen sind richtig. Vielleicht achte ich generell nicht so sehr auf die Einordnung in die Kategorien. Allerdings sind die Inhalte der Kategorien auch selten ausführlich beschrieben. Im vorliegenden Fall habe ich mich einfach an den anderen breisgauischen Adelsgeschlechtern orientiert (z.B. Andlau und Kageneck), die auch nicht als österreichischer Adel klassifiziert sind. Ich meine die derzeitige Praxis sei die Zuordnung zu den heutigen Staaten, aber wenn Du das anders siehst kannst Du das ändern. Nur müsste die Änderung umfassend sein. Mein derzeitiges Thema sind die Landstände im vormals österreichischen Breisgau, dann Baden und heute Deutschland. Die Einordnung in den Adel des Herkunftslandes (hier: Italien) und den Adel des Landes in dessen Gebiet die damaligen Besitzungen heute liegen, scheint mir eine der vertretbaren Einordnungen zu sein. In der Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht sind die Unterkategorien auch nur die heutigen Bundesländer Österreichs. --Zieglhar (Diskussion) 19:43, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
ja ich weiß, es ist ein Problem. Aber in diesem Fall ist es ganz extrem (ein „italienischer“ Südtiroler, der dann in Bayern und Elsass Güter hat und den österr. Adel erhielt. Was waren die jetzt? ;-) Lassen wir es so, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:49, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten