Diskussion:Manneken Pis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Manneken Pis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Legenden[Quelltext bearbeiten]

Die verschiedenen Legenden rund um die Skulptur fehlen in der deutschen Wikipedia. Absicht? 84.74.182.67 15:42, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(+6 Jahre:)
Ich befürchte ja der Artikel enthält mindestens eine Legende, die als Fakt verkauft wird... --Itu (Diskussion) 22:54, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mir fehlen auch die Legenden, die der Figur erst Sinn geben. (nicht signierter Beitrag von 2A04:1C40:4762:0:D87D:ECF6:7E63:E2FC (Diskussion) 10:04, 5. Dez. 2020 (CET))Beantworten

L'histoire?[Quelltext bearbeiten]

Was steckt hinter diesem Wahrzeichen, was ist die Geschichte? Der Artikel ist da doch sehr lückenhaft! --85.178.120.178 00:50, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es bleibt unverständlich, was da toll dran sein soll.--87.155.45.117 14:31, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Was die Welt sonst noch wissen muss[Quelltext bearbeiten]

Ist das aktuell Trinkwasser was da abgestrahlt wird? --Itu (Diskussion) 22:31, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

weitere[Quelltext bearbeiten]

es soll in brüssel auch noch eine frau und einen hund geben diesbezüglich ... (nicht signierter Beitrag von In Zürich gibt es auch mindestens einen solchen Brunnen an der Ecke Sonnegstrasse/Weinbergstrasse 68 83.221.78.151 (Diskussion) 10:52, 26. Okt. 2014 (CET))Beantworten

Gründe für die Bekanntheit als Wahrzeichen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin überrascht, dass diese Figur nur 61 cm groß ist. Wie ist sie denn überhaupt zu solch hoher Berühmtheit gekommen? War es die erste oder gibt es andere Gründe? Ab ungefähr welcher Zeit kann man hier von einem Wahrzeichen sprechen? Ich denke, dass diese Informationen für eine Skulptur mit dieser Rezeption ganz wesentlich ist und ohne diese eine erhebliche Lücke im Artikel besteht, wichtiger als die Frage, in welche Kostüme sie bereits eingekleidet war und wie oft sie bereits gestohlen wurde. --H7 (Diskussion) 22:33, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe die Information ergänzt: Vor 400 Jahren war die künstlerische Darstellung von Blasenentleerung noch ein Novum. Würde die Figur heute erst gebaut werden, würde sie kaum beachtet (siehe auch die hier verlinkten Jeanneke Pis und Zinneke Pis, die aus moderner Zeit stammen und fast niemand kennt. --2003:E2:B71A:5400:999C:95DB:91F2:4794 22:09, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ordre royal et militaire de Saint-Louis[Quelltext bearbeiten]

Auf der Auskunft wurde von einem – inzwischen von Doc.Heintz unbeschränkt gesperrtem Benutzer – der Hinweis gebracht, dass Manneken Pis Ritter des Ordre royal et militaire de Saint-Louis ist, was von RAL1028 wieder entfernt wurde. Aber zumindest die Quellen [1] (Punkt 2), [2] und [3] (jeweils vorletzter Abschnitt) und [4] bestätigen das. -- Jesi (Diskussion) 11:16, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

In Saarbrücken am St. Johanner Markt ziert auch eine solche Skulptur den Brunnen Manneken Pis[Quelltext bearbeiten]

Ich 109.43.113.79 20:09, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten