Diskussion:Marcus Prinz von Anhalt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A02:810D:A240:15B8:C4C0:5743:801B:D3E6 in Abschnitt "vollständiger Titel"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Beide Links gehen ins leere. --2003:6A:6B19:EB00:48BE:97F2:5DFF:308 19:33, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Kollege hat die Maske bezüglich der Löschdiskussion (die noch das Lemma Marcus Eberhardt betraf) falsch ausgefüllt gehabt (ist allerdings auch missverständlich). Die Wikipedia:Löschprüfung ist noch nicht archiviert, der zweite Link müsste demnächst passen. -- Perrak (Disk) 19:42, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke --2003:6A:6B19:EB00:48BE:97F2:5DFF:308 19:48, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere ehemalige Prüfungen:

Wieso gibt es diese Seiten nicht - obwohl sie von überall her gelinkt ist?

[Quelltext bearbeiten]

es exisitieren etliche links hier auf jenen Marcus v.A., aber die Seite wurde gelöscht.

wirklich nicht relevant??? (nicht signierter Beitrag von 87.178.119.48 (Diskussion) 00:31, 14. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Siehe: Wikipedia:Löschprüfung#Marcus_Prinz_von_Anhalt -- MacCambridge (Diskussion) 15:33, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
die Verschiebung ist zwar gut begründet, da von Anhalt in der Presse aber fast immer als "Marcus Prinz von Anhalt" bezeichnet wird, sollte der Artikel auch unter diesem Lemma liegen. Dass das vom Lemma seines Adoptivvaters abweicht ist meines Erachtens weniger ungünstig als ein Lemma, dass den "Prinzen" nicht enthält, um den ging es bei der Adoption ja vermutlich hauptsächlich. -- Perrak (Disk) 15:42, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Meines Wissens wird diese Angabe bei Adeligen (auch bürgerlichen) im Grunde generell aus dem Lemma gelassen, z. B. auch beim bürgerlichen Friedrich von Preußen (1911–1966). Abgesehen davon, dass die Prinz-Angabe von den Medien meist fälschlich als Attribut vor den Namen platziert und damit gar nicht mal wie bei uns als Namensbestandteil dargestellt wird, gibt es auch Quellen die einfach „Marcus von Anhalt“ schreiben, z. B. [1], [2], [3]. Nimmt man Quellen mit Prinzbetitelung wie [4] als Maßstab, müsste man folgerichtig auch (fälschlicherweise) "Prinz Marcus Eberhard Edward von Anhalt, Herzog zu Sachsen und Westfalen, Graf von Askanien" in den ersten Satz schreiben, und das hat der Herr sich ausgedacht. --SamWinchester000 (Diskussion) 18:08, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Stimme Perrak zu. Herr Prinz von Anhalt ist kein Adeliger. Es gibt keinen Grund hier den Namen zu verkürzen und damit genau das falsche zu implizieren, nämlich dass es sich bei dem Namensbestandteil Prinz um einen Adelstitel handelt. Genauso wenig wie Steffi Graf eine Gräfin ist, ist dieser Herr ein Prinz. Und angesichts der Häufigkeit der Bezeichnung als "Prinz von Anhalt" sehe ich auch keine Hinweis darauf, das die verkürzte Namensform die gebräuchliche ist. Das korrekte Lemma ist demnach Marcus Prinz von Anhalt und der Artikel sollte auf dieses zurückverschoben werden. Tönjes 14:04, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Adel mehr. Es wird mit Nennung und Weglassung eines Namensbestandteils nix impliziert. Alle mit Nachnamen „Prinz von [Anhalt/etc.]“ sind an sich gleich zu behandeln, ob sie diesen Namen nun durch Geburt, Adoption oder Heirat erhielten. -- MacCambridge (Diskussion) 16:28, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich wird es das. Wenn ich den Namenbestandteil Prinz weglasse behandele ich einen "adeligen" Namen anders als einen bürgerlichen Nachnamen. Es gibt schlicht keinen Grund hier so zu verfahren. Es sei denn der Herr wäre in der Öffentlichkeit nicht unter dem Namen Prinz von Anhalt, sondern von Anhalt bekannt. Solange dies nicht belegt wurde, gibt es keinen Grund einer Namensverkürzung. Tönjes 16:33, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das ist aber ein anderes Argument als "richtiger" Adel ja/nein, "echter" oder "falscher" Prinz. Die Namensform Marcus Prinz von Anhalt ist knackig kurz (anders als manche Namen), der Namensträger wird üblicherweise mit allen Namensbestandteilen genannt (anders als z.B. Hermann Otto Solms, der entsprechend so gekürzt wird), es gibt hier in der Tat keinen Grund, den ohnehin kurzen Namen zu verkürzen. -- MacCambridge (Diskussion) 16:52, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bei Ernst-August von Hannover und Karl-Theodor zu Guttenberg], dem „echten“ Adel, werden solche Titel im Lemma nicht genannt. Warum sollten Adoptivadelige demgegenüber bevorzugt werden? Weil sie für den Titel gezahlt haben?
Bei Bild und Abendzeitung wird er auch nicht „Marcus Prinz von Anhalt“ genannt, sondern schlicht Marcus von Anhalt. MARCUS VON ANHALT VERURTEILT Protz-Prinz verurteilt: Marcus von Anhalt: Drei Jahre Haft - aber kein Knast?

Drei Jahre Knast für Protz-Prinz] --87.153.113.220 14:08, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Wikipedia:Namenskonventionen sind hier aus meiner Sicht eindeutig, ich zitiere: "Die Behandlung von Adelsattributen richtet sich nach der regionalen und zeitlichen Einordnung des Namensträgers. In Deutschland und Österreich ist beispielsweise die gesetzliche Aufhebung der Adelsvorrechte um 1919 von Bedeutung. Bei Personen, deren Lebensschwerpunkt vor diesem Zeitpunkt lag, werden Adelstitel wie Prinz, Graf usw. üblicherweise als Namenszusätze angesehen und im Lemma weggelassen, erhalten bleiben aber Präpositionen wie „von“ und „zu“. Nach 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten. [...]." Da oben auf den "echten Adel" hingewiesen wurde: Diesen gibt es in Deutschland nicht mehr. Bei Ernst-August von Hannover kann man hingegen argumentieren, dass er Teil des britischen und monegassischen Adels ist. Das ist aber eine andere Diskussion. Mit anderen Worten: Es macht in Deutschland keinen Unterschied, ob man Meyer oder Prinz von Anhalt heißt. Beides sind gleichberechtigte Namen. Das mögen irgendwelche Adelsvereine anders bewerten, da sie ja versuchen, den abgeschafften Adel in die Gegenwart weiterzuführen und diese unterscheiden dann zwischen echten und unechtem Adel. Aber das ändert leider nichts daran, dass es nun einmal keinen Adel mehr gibt. Insofern hat Marcus Prinz von Anhalt genauso einen korrekten Namen wie Hans Meyer. Und diesen korrekten Namen sollte man nicht im Sinne der Ideologie solcher Adelsvereine oder auf Basis der Gesetze vergangener Epochen verkürzen oder als Adelstitel umdeuten. Das Prinz in dem Namen hat keine inhaltliche Bedeutung. Es könnte genausogut Pranz oder Prunz sein. 80.71.142.166 07:22, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mit einer Iranerin verheiratet

[Quelltext bearbeiten]

in einer Doku des HR arm trifft reich zeigt er seine Frau und Tochter. Die Tochter spricht unter anderem Farsi --178.203.232.42 (Diskussion) 19:47 Uhr, 24. April 2018 (CEST)

http://www.ardmediathek.de/tv/Dokumentationen-und-Reportagen/Puls-180-Arm-trifft-Reich/hr-fernsehen/Video?bcastId=26131780&documentId=48132186 --178.203.232.42 (Diskussion) 19:59 Uhr, 24. April 2018 (CEST)

Iranerin ist jetzt eingetragen, allerdings ist er nicht verheiratet (s. Sendung); in der Sendung hat m. E. die Tochter ausschließlich deutsch gesprochen (wenn auch von mir nicht alles von ihr zu verstehen war). --WeiterWeg (Diskussion) 01:10, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Multikulti und AFD ?

[Quelltext bearbeiten]

IN DER doku von 2018 ARM TRIFFT REICH zeigt er sich und seine iranische Frau und seine Tochter lernt auch farsi (iranische sprache=?) sie ist auch auf einer internationalen Schule. Und dort sagt er auch, dass er es begrüsst dass seine Tochter multikulturell aufwachse

http://www.ardmediathek.de/tv/Dokumentationen-und-Reportagen/Puls-180-Arm-trifft-Reich/hr-fernsehen/Video?bcastId=26131780&documentId=48132186

AFD Support nur Scherz?

[Quelltext bearbeiten]

ich glaube nicht, dass er das ernst gemeint hat

BUSHIDO hat aus spass auch mal gesagt AFD wähler zu sein

Schwabe

[Quelltext bearbeiten]

bei anderen Promis steht auch Rheinländer, Schwabe,Hesse, Bayer, Ulmer usw.

@Unbekannter Benutzer: Weder noch. Geht man nach seinem Geburtsort und betrachtet den historischen Hintergrund, dann ist er Badener (wenn auch geografisch nur ganz knapp) und kein Schwabe! --H.A. (Diskussion) 18:11, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Self-made man?

[Quelltext bearbeiten]

könnte man nicht noch mehr dazu schreiben ?

Ich find es bemerkenswert wie er so erfolgreich sein konnte

Bei aller Kritik oder Missgunst sollten solche dinge aber echt drin stehen

Also mir erscheint der Artikel und die Bio sehr "merkwürdig" und schlecht ausgedacht. Da passt irgendwie nichts zum anderen und zeitlich geht sich das alles schwer aus. Er sagt das er am "Anfang" also mit 18-20 schwer arm war.

Dann liest man hier er sei 1 Metzger und 2 Koch. Er selbst sagt in der Doku sogar er sei Metzgermeister. Alleine um diese 3 Ausbildungen und alles drumrum zu machen brauchst du eigentlich min 10 eher 15 Jahre. Dann wäre er schon im besten Fall Anfang Mitte 30 und hat in dem Sinn noch quasi nix verdient und nix gearbeitet. Waren ja Lehrjahre.. Dann will er noch 4 Jahre im Knast gesessen haben dann sind wir fast schon Ende 30 Anfang 40 und er hat noch immer nix verdient. Außerdem sind wir rund an dem Punkt als er ins Licht der Öffentlichkeit kam und vermeintlich unsagbar reich war (ca im Alter von 40). Da war er schon schwer reich und dies wohl auch nicht erst seit gestern. Wo man da nun noch eine 10 jährige rötlich Karriere unterbringen möchte, in welcher man jedes Jahr min 7 stellig verdient haben will ist mir nun schleierhaft. Also selbst wenn man mal die ganzen Ausbildungen rauswerfen würde dann wird es ja noch immer knapp. 10 Jahre rotlicht +4 Jahre Knast das bringt man gerade so unter zwischen Anfang 20 und Ende 30. Allerdings nur wenn du sonst garnix gemacht hast. Und er will zusätzlich 3 Ausbildungen in der Zeit gemacht haben und einige Jahre arm gewesen sein. Hinzu kommt noch das er insgesamt laut dem Artikel 7 Jahre im Knast war und die letzte ca 15 Jahre seit Ihn die Kameras begleiten trotz Bekanntheit und Millionen nichts neues nennenswerte auf die Kette bekommen hat. Er konnte mit kaum etwas glänzen (Erfolge) erzielen, sondern ist immer nur durch Misserfolge, Skandale und peinliche Fehler aufgefallen. Was die Sache jetzt auch nicht gerade plausibler macht. --Shlomo34 (Diskussion) 11:48, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dauer der Gefängnisaufenthalte

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Verurteilungen steht

Marcus Prinz von Anhalt hat nach eigenen Angaben vier Jahre im Gefängnis verbracht, […]

Sowohl im Artikel, als auch in der Quelle bei SPON, ist unklar, wann genau er das angegeben haben soll. Danach folgten wohl weitere Ermittlungen und Gefängnisaufenthalte.

In der Doku Puls 180: Arm trifft Reich (bis 25.9.2020: https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS82ODg3Mg/), die 2017 erstveröffentlicht wurde, ist im Gespräch von 7 Jahren Gefängnis die Rede.

Der Abschnitt müsste klarer formuliert und vermutlich die Angabe aktualisiert werden.

--Frupa (Diskussion) 13:26, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn Du eine Quelle findest, mit der sich das aktualisieren lässt, nur zu. Ansonsten sind die vier jahre doch immerhin ein Anhaltspunkt dafür, dass er tatsächlich eine nicht unerhebliche Zeit im Gefängnis war. -- Perrak (Disk) 18:58, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
BILD als Quelle für Strafurteile? Bspw. 200.000 für ein Trunkenheitsfahrt? Kann man gar nicht einschätzen, da das Urteil vermutlich auf Tagessätzen basiert, die bei ihm einen hohen Wert haben dürften.--Wikiseidank (Diskussion) 17:34, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Adelstitel und Name

[Quelltext bearbeiten]

Da sich Adelstitel bei Erwachsenenadoption nicht vererben, hat Marcus Eberhardt überhaupt keine. Könnte das jemand mit entsprechender Freigabe bitte ändern? Lookster29 (Diskussion) 09:48, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

bei Frédéric von Anhalt ist das unten angesprochen (es gilt US-amerikan. Recht), der Name ist „Prinz von Anhalt“. Marie Auguste ist sich der Folgen wohl nicht ganz bewusst gewesen ;-) Oder sie brauchte das Geld. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:56, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Adelstitel gibt es seit 1919 in Deutschland offiziell nicht mehr, die ehemaligen Titel sind jetzt Bestandteile des Namens, die natürlich auch weitervererbt werden. Die Adelsverbände, die als private Vereine die Tradition des ehemaligen Adels pflegen, erkennen Nachkommen von Adoptierten nicht als adlig an, das stimmt. Da das aber rein vereinsinterne Regeln sind, hat das für die WP eigentlich keine Bedeutung. -- Perrak (Disk) 14:38, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Habe zu Adelstitel und Geburtsnamen den Namen im dt. Pass als 'bürgerlichen Namen' hinzugefügt. Nach dt. Erwachsenenadoptionsrecht darf sich nur der Geburtsnachname ändern[5] -> die neuen Vornamen bleiben unberücksichtigt. --WeiterWeg (Diskussion) 21:56, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Was sollen überhaupt die angebl. Adelstitel, die du beigefügt hast (Prinz Marcus Eberhard Edward von Anhalt, Herzog zu Sachsen und Westfalen, Graf von Askanien)? Ich weiß nicht, ob er sich diese anmaßt, sie existieren jedenfalls nicht und er hat kein Recht sie zu führen. --MacCambridge (Diskussion) 19:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die sind x-fach belegt, z.B. "Seitdem darf er sich Marcus Eberhard Edward Prinz von Anhalt, Herzog zu Sachsen und Westfalen, Graf von Askanien nennen." (mannheim24.de[6]), "der mit vollem Namen Prinz Marcus Eberhard Edward von Anhalt, Herzog zu Sachsen und Westfalen, Graf von Askanien heißt." (web.de[7]) und standen auch bei Sat.1 (mittlerweile ist er selbst als PuP-Teilnehmer dort verschwunden). Frédéric verlieh auch anderen Adoptivkindern diesen 3fach-Titel, kann sein nach freierem us-amerikanischen Adoptionsrecht und Namenswahl. Mindestens kann er hier als sein Künstlername verstanden werden. --WeiterWeg (Diskussion) 21:01, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zunächst gibt es keine Adelstitel, das beginnende Prinz Marcus ... ist Unsinn. Prinz ist Teil des Nachnamens, kein Titel.
1. wäre zu klären: Wie heißt er? Lautet sein Nachname Prinz von Anhalt, Herzog zu Sachsen und Westfalen, Graf von Askanien oder schlicht Prinz von Anhalt? Was ist standesamtlich festgelegt? Du schreibst selbst, dass sein bürgerlicher Name Marcus ... Prinz von Anhalt sei. Es ist unwahrscheinlich, dass bei der Umwandlung von Titeln in Nachnamen 1918 solch lange „Namen“ mit Mehrfach-Titeln geduldet wurden. Mir ist jedenfalls kein Fall bekannt. Keiner seiner Adoptiv-Vorfahren trägt (laut Wikipedia-Artikel) die genannte Ex-Titulatur als Nachname (Adoptiv-Vater, Adoptiv-Großmutter, Adoptiv-Urgroßeltern), wie soll er dazu kommen?
2. Wie nennt er sich selbst? Dies wäre für einen "Künstlernamen" zu klären. Führt er denn diese Titulatur? Benutzen andere sie?
3. Mannheim24.de, web.de. - Nee. Das sind nun wirklich keine Quellen. --MacCambridge (Diskussion) 21:48, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Was das "Prinz" betrifft hast Du recht, ich habe das umseitig geändert.
Wie der amtliche Name lautet, ist für die WP nicht allein ausschlaggebend, da in vielen Fällen nicht ohne weiteres feststellbar. Dass so lange Namen geduldet wurden, verwundert zwar, kam aber anscheinend vor, siehe zm Beispiel Ernst August von Hannover, der trägt sogar ehemalige Titel im Namen, die 1918 schon nicht mehr galten. Ob das hier ähnlich ist oder ob die zusätzlichen Namen nur erfunden sind müsste man recherchieren. Ich vermute eher letzteres. -- Perrak (Disk) 22:13, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gesetzesverstöße

[Quelltext bearbeiten]

Wenn in der Einleitung steht, dass er ein Unternehmer ist, dann ist es meiner Meinung nach durchaus relevant, was für ein Unternehmer er ist, nämlich laut Artikel einer, der wegen Steuerhinterziehung zu 3 Jahren Knast verurteilt wurde. Dafür muss man schon eine ganze Menge Steuern hinterziehen. Und wenn in der Einleitung steht, dass er ein Bordellbetreiber ist, dann ist es meiner Meinung nach durchaus relevant, was für ein Bordellbetreiber er ist, nämlich laut Artikel einer, der wegen "versuchter räuberischer Erpressung, gefährlicher Körperverletzung, Zuhälterei und Menschenhandels" 4 Jahre im Knast saß (eine Info, die er laut Artikel selbst in die Öffentlichkeit gebracht hat). Jede der vier Straftaten spielt im Zusammenhang mit Prostitution eine gewichtige Rolle, alle vier zusammen erst recht. Warum wird man kommentarlos rückgesetzt und sogar mit Hinweis auf "Vandalismus" gesperrt, wenn man das sachliche Wort "Straftäter" in die Einleitung schreibt? --2A02:8109:8880:64E9:6821:E0D5:BDFD:AC88 14:47, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das fehlt (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

https://www.bild.de/unterhaltung/leute/leute/prinz-marcus-quaelt-schildkroete-und-postet-widerlich-video-85200768.bild.html 2001:9E8:99E:4500:B942:4591:EECB:5E1C 22:21, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

ist drin! :-) (nicht signierter Beitrag von 84.161.227.85 (Diskussion) 19:07, 12. Jan. 2024 (CET))Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry Rilling (Diskussion) 11:56, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Berufsbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

und Bordellbetreiber :) Musste sehr lachen :) Sehr nette Einleitung geschrieben WP :) Böööse aber gut :) Dürfte mit der Einziche in der WP sein :) --62.202.180.235 01:31, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Naja, häufig ist es nicht, aber es gibt mehr als einen, siehe Kategorie:Bordellbetreiber. -- Perrak (Disk) 18:24, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:C4C0:5743:801B:D3E6 09:56, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

"vollständiger Titel"

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine deutschen Adels-Titel mehr, die wurden 1919 abgeschafft. Prinz von Anhalt ist ein Nachname wie Müller oder Schulze. Prinz Marcus ... ist daher Quatsch. Das taucht hier immer wieder auf, warum?
Die einzige Frage, die sich stellt, ist, ob der Rattenschwanz Herzog zu Sachsen und Westphalen, Graf von Askanien eventuell tatsächlich offiziell Teil des Nachnamens ist. Dafür ist Krömer nun gerade kein Beleg, weil der einen ehem. Titel vorlas, den M. nie führen konnte. --MacCambridge (Diskussion) 14:53, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich sehe das ganz genau so und halte Chez Krömer auch nicht für eine seriöse Quelle für solche Informationen. Ich habe den Namen daher entfernt, zumal es in den Klammern auch noch heißt, sein bürgerlicher Name sei Marcus Frank Adolf Prinz von Anhalt. --Alex (Diskussion) 16:18, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:C4C0:5743:801B:D3E6 09:56, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten