Diskussion:Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eltern

[Quelltext bearbeiten]

Eltern sind für Kinder des Homo sapiens ungemein wichtig. M. E. wichtiger als die Taufe. Daher sollten sie in der Biographie auch vor dieser genannt werden. Hier soll zudem nicht die religiöse Selbstdeutung nachvollzogen werden. Mr. bobby (Diskussion) 13:38, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Daher folgender Formulierungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Thresia Chiramel Mankidiyan wurde am 26. April 1876 geboren. Ihre Eltern waren Thoma und Thanda Chiramel Mankidiyan. Sie war das dritte von vier Geschwistern, zwei Jungen und zwei Mädchen. Am 3. Mai 1876 wurde sie nach der heiligen Teresa von Avila auf den Namen Thresia getauft. Die Familie war anfangs wohlhabend, verarmte aber allmählich als Mankidyan noch ein Kind war. Ihr Vater und ihr Obkel seien an Alkoholismus erkrankt. Nach eigenen Angaben habe Thresia schon im Alter von zehn Jahren ihr Leben Christus weihen wollen. Im selben Alter legte sie auch ein Gelübde ewiger Jungfräulichkeit ab.[5] Sie fastete viermal in der Woche und betete mehrmals am Tag den Rosenkranz. Mr. bobby (Diskussion) 13:43, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe das mal so übernommen, vielen Dank. Eine sprachliche Ungereimtheit sehe ich noch zwischen "seien an Alkoholismus erkrankt" und "legte sie ein Gelübde ab": Warum bei der ersten Wendung indirekte Rede? Die gibt imO nur Sinn, wenn der Urheber der umschriebenen direkten Rede im Text genannt wird. Daher bin ich für beidesmal direkte Rede, deren Quelle als Anmerkung genannt wird.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:58, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
+1. Dieser übertriebene Konjunktiv ist m. E. eine Macke von Wikipedia. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 16:17, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ist vielelicht ne Macke von Wikipedia, aber auch manchmal von wiss. Literatur. Ich habe die Lit. nicht eingesehen, daher habe ich bei einem immerhin möglicherweise pejorativen Aspekt (Alkoholismus) den Konjunktiv gewählt. Ihr habt recht: Lesbarer ist es im Indikativ.Mr. bobby (Diskussion) 17:47, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hier geht es nicht nur um Lesbarkeit, sondern darum, dass die Aussagen überhaupt Sinn ergeben. Deine Version mit dem plötzlichen Wechsel von Indikativ zum Konjunktiv ging überhaupt nicht, weil völlig rätselhaft geblieben wäre, was die indirekte rede soll. Die kann doch nur verwendet werden, wenn es irgendeinen Bezugspunkt dafür gibt. So wie es Ktiv umformuliert hat, scheint es mir aber völlig in Ordnung.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:55, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Im Konjunktiv distanziert sich der Autor von dem Gesagten (Zitierten). Daher kann man doch einen Text tw. im Konjunktiv und tw. im Indikativ wiedergeben: "Herr Maier erzählt, daß er seit 2019 verheiratet ist. Seine Frau sei eine Außerirische." Ersteres glaubhaft, letzteres zweifelhaft. Oder sehe ich das falsch? Mr. bobby (Diskussion) 18:02, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das gibt aber nur Sinn, wenn der sich Äußernde und sein Sprech- oder Schreibakt zuvor genannt werden. Das war in deiner Formulierung nicht der Fall.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:06, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Ja, siehst du. In deinem Beispiel ist der Indikativ im Nebensatz nicht korrekt. Es müsste auch da Konjunktiv verwendet werden, weil es sich um indirekte Rede handelt, auch wenn die Aussage sehr viel glaubhafter ist als die dann folgende. Aber das Beispiel unterscheidet sich von "Ihr Vater und ihr Obkel seien an Alkoholismus erkrankt." in ganz gravierender Weise dadurch, dass bei letzterem überhaupt nicht klar wird, nach wessen Aussage oder Meinung die zwei an Alkoholismus erkrankt gewesen sein sollen. Wenn man dazu noch eine Aussage anfügt, kann (und sollte) indirekte Rede erwendet werden, ohne Kontextualisierung aber nicht. Und "Nach eigenen Angaben habe ..." ist erst recht Quatsch. Ihre eigenen Angaben sind doch unzweifelhaft, dass sie im Alter von zehn Jahren ihr Leben Christus weihen wollte; also kann man hier "hat" sagen. Die Distanzierung erfolgt schon durch das "Nach eigenen Angaben". Da das im folgenden Satz aber nicht mehr wiederholt wird, wäre da Konjunktiv angebracht: "Im selben Alter habe sie auch ein Gelübde ewiger Jungfräulichkeit abgelegt." Das könnte man vielleicht noch so ändern, oder Benutzer:Ktiv? --Zweioeltanks (Diskussion) 18:15, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
OK. Alkoholismus habe ich jetzt in den Indikativ gesetzt, da es dazu eine Angabe in der "Literatur" gab.--Ktiv (Diskussion) 18:22, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Inhaltlich: Ganz schwer tue ich mir damit, Selbstschilderungen zur Kindheit ohne Distanz zu übernehmen. Weiß ein Kind mit 10 Jahre, was es bedeutet, sich Christus zu weihen? Meiner Meinung nach mit Sicherheit nicht. Und ob diese Überzeugung nicht erst naträglich in die geschilderte "Erinnerung" eingebaut wird, wird zur Frage bei hermeneutischem Textauslegen. Die Hagiographen haben da ihre Formulierungen. Sprachlich: Ich finde generell unseren Konjunktuv plus indirekte Rede plus Distanzierung etc. sprachlich nicht einfach. Ohenhin will ich eigentlich wissen, wer das alles sagt, wo das steht. Solange irgendwie Nachprüfbarkeit besteht, finde ich alles brauchbar, selbst wenn es sprachlich manchmal unelegant wird.Mr. bobby (Diskussion) 18:58, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich verstehe das Problem nicht. Bei dem Satz mit "mit 10 Jahren" wird doch klar gesagt, wer das sagt (bzw. wer das viel später in der Rückschau so behauptet). Wir sollten solche Darstellungen nicht wie unumstössliche Tatsachen erscheinen lassen; wir sollten uns aber auch nicht auf Kosten der sprachlichen Logik krampfhaft davon distanzieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:28, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Da wird allerhand doppelt gesagt:
In einem kurzen autobiographischen Dokument, das Thresia später niederschrieb, betont sie, dass sie schon immer Gott dienen wollte. Sie habe gefastet und sich Schlaf entzogen. Thresias religiöse Mutter, zu der eine enge Beziehung bestand, habe versucht, mäßigend auf diese asketischen Übungen ihrer Tochter einzuwirken.[5 (Burns S. 144)] Nach eigenen Angaben wollte Thresia schon im Alter von zehn Jahren ihr Leben Christus weihen. Im selben Alter legte sie auch ein Gelübde ewiger Jungfräulichkeit ab.[7 Vatican News 2019] Sie fastete viermal in der Woche und betete mehrmals am Tag den Rosenkranz. Welche Version ist die treffendere, welche der beiden Quellen ist vorzuziehen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:16, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Bei der google Buchvorschau gefunden. Sicher kein historisches Werk, aber doch immerhin etwas. Einige Punkte ließen sich ergänzen bzw. belegen.--Ktiv (Diskussion) 17:16, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Prima. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:19, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Katolsk.no

[Quelltext bearbeiten]

Sollte das nicht eher weg? Wer kann schon norwegisch? Unten steht, dass es sich um eine Kompilation aus folgenden Quellen handle: Patron Saints SQPN, Abbaye Saint-Benoît, EWTN/OR, vatican.va, Nyhetsbyråene Catholic World News og Zenit april 2000.--Ktiv (Diskussion) 18:25, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich kann Norwegisch, und es scheint mir ganz brauchbar, auch wenn die enzyklopädische Distanz natürlich fehlt. Und der Verfasser hat sogar einen wp-Artikel (auch wenn nicht ganz klar wird warum). Da es sonst kaum Biographien online zu geben scheint, würde ich es drin lassen. Aber ich hänge auch nicht unbedingt dran.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:31, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Da die Diskussionseite auch zur Zeit des Umbaus der Einleitung und auch Tage danach noch leer war: es wäre mir neu, dass a) die Formulierung jemand würde in der RKK als Heilige verehrt kein Faktum mehr darstellt und b) es eine grammatikalische Konstruktion mit zweimal „soll“ innerhalb weniger Worte bräuchte. Es ist bereits dargestellt, wer das gesagt hat.--Kakermaus (Diskussion) 09:19, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zum Formalen: Erstens habe ich die Frage am 11.3. auf deiner BD angesprochen, wo du aber den Thread noch am selben Vormittag abgeräumt hast, ohne vernünftig darauf einzugehen. Zweitens ist die Diskussion auf Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan (erl.) ja wohl auch nicht an dir vorbeigegangen. Ich habe dort am 11.3., 10.16, die von dir im EW gegen Benutzer:Lutheraner veränderte Fassung der Einleitung angesprochen. Im weiteren Verlauf ist zwar dieser Punkt nicht mehr angesprochen worden, aber da von den drei weiteren Personen, die sich dort geäußert haben (Benutzer:Ktiv, Benutzer:Mr. bobby, Benutzer:Der wahre Jakob) kein einziger deine POV-lastige Vorgehensweise unterstützt hat, kannst du wohl kaum auf die Idee kommen, dass ausgerechnet deine Fassung konsentiert sei. Ich habe, ermutigt durch die ersten Reaktionen bei der QS-Diskussion, am 11.3., 12.56, die Einleitung wieder so verändert, wie sie (sinngemäß) schon Lutheraner verändert hatte. Im weiteren Verlauf haben neben den schon bei der Diskussion aktiven Kollegen Ktiv und DwJ auch noch Benutzerin:Caisare und Benutzer:Dietrich im Artikel editiert, also zumindest indirekt ebenfalls die von Lutheraner und mir gegenüber dir bevorzugte Fassung der Einleitung akzeptiert. Erst am 16.3. hast du dann, ohne dafür einen Konsens zu haben oder auch nur einen zu erreichen zu versuchen, dafür aber mit einer den verschleiernden ZuQ-Zeile, deine POV-Fassung wiederhergestellt. Ich hätte schon das bei der VM melden können, habe es aber bloß (noch am selben Tag) zurückgesetzt. Anstatt nun durch eine Diskussion doch noch einen Versuch zu machen, wenigstens einen einzigen Unterstützer für deine Position zu gewinnen, setzt du das nun wieder zurück. Auch das halte ich für ein VM-Würdiges Verhalten; ich habe aber die Hoffnung, dass du es hinnimmst, wenn ich es nun wiederum revertiere. Wenn du unbedingt deine Formulierungen durchsetzen willst, dann kannst du gern eine 3M bemühen, aber im Moment gibt es dafür keine Grundlage.
Zum Inhaltlichen: Die Formulierung, jemand sei von der RKK heiliggesprochen, ist zu bevorzugen gegenüber der Formulierung, jemand würde in der RKK als Heilige verehrt. Letztere ist eine Hilfskonstruktion bei Personen aus Zeiten, in denen es noch kein Heiligsprechungsverfahren gab, aber wo eine objektiv feststellbare und sogar datierbare Heiligsprechung vorliegt, ist das natürlich das gegebene enzyklopädische Faktum. Und dass Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan Stigmata verborgen getragen haben soll, ist schon der Natur der Sache her keine objektive Tatsache, sondern eine Behauptung, die sich der Überprüfbarkeit entzieht, und somit nur im konjunktiv zu formulieren – ansonsten ergäbe sich ja auch eine Diskrepanz zum vorangehenden konjunktivisch formuliertem Satz.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:05, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
+1. Volle Unterstützung durch mich. Bin dankbar für die Bekämpfung von POV.Mr. bobby (Diskussion) 10:07, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es ist einigermaßen unklar, woher du die absolute Gewissheit, bei der Anführung von Fakten sei diese oder jene Formulierung (oder auch schlechte Grammatik) zu bevorzugen, nimmst. Und auch in der genannten Diskussion hat es nicht nur Zustimmung zu dieser Auslegung gegeben. Nun z. B. auch noch den Benutzer Dietrich in absentia hier hineinrechnen zu wollen, ist reichlich abenteuerlich. Mir sind derartige Konstruktionen in einem Artikel, in dem ich noch kaum etwas gemacht habe, die Zeit und den Verdruss nicht wert. Vielleicht kann ja der [PA entfernt]--Zweioeltanks (Diskussion) 10:37, 17. Mär. 2020 (CET) den Ausbau übernehmen oder alternativ wie gehabt gleich einen nutzlosen Löschantrag stellen, mir ist das mittlerweile einerlei.--Kakermaus (Diskussion) 10:23, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Was soll diese Nebelkerzenwerferei? Es geht nicht um absolute Gewissheit, sondern um die Frage, welche von zwei möglichen Formulierungen zu bevorzugen ist. Da steht deine Auffassung gegen die von mehreren anderen. Ebenso deine Auffassung, der plötzliche Wechsel von Konjunktiv zum Indikativ innerhalb ein und derselben Konstruktion sei gute Grammatik. Und in der genannten Diskussion hat es von genau einer Person Widerspruch zu dem gegeben, was mehr oder weniger alle anderen sagten, nämlich von dir. Wenn du im Ernst behaupten willst, gegen meine Einwände zur Einleitung habe es Widerspruch gegeben, dann solltest du schon etwas mehr als Geraune bieten. Was den Benutzer:Dietrich betrifft, so habe ich ihn ja nicht "n absentia hier" hineingerechnet, sondern habe ihn angepingt, damit er sich, wenn er mag, äußern kann, ob meine Interpretation, er habe die bei seinen Edits bestehende Form der Einleitung indirekt akzeptiert. Reichlich abenteuerlich wäre allenfalls, wenn du ihn als Unterstützer deiner Position in Anspruch nehmen wolltest.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:37, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
„Es geht nicht um absolute Gewissheit, sondern um die Frage, welche von zwei möglichen Formulierungen zu bevorzugen ist. Da steht deine Auffassung gegen die von mehreren anderen“, das eben sehe ich nicht und solche Fragen werden auch nicht im Hinterzimmer ausdiskutiert noch entschieden. Auf meiner Diskussionsseite bist du mitten in eine Diskussion über einen ganz anderen Heiligen geplatzt, was der Hauptgrund war, weshalb ich dann abgeräumt und auf die bisher in der Beziehung ungenutzten Diskussionsseiten der Artikel verwiesen habe, auf die das gehört. Damit bitte EOD, was mich angelangt.--Kakermaus (Diskussion) 11:09, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich stimme Zweioeltanks vollkommen zu. Es ist ärgerlich, dass du, Cockamouse, am Artikel Verbesserungen folgender Art anbringst: "(Stigmata,) die sie verborgen getragen trug". Das ist stilistisch unschön und inhaltlich fragwürdig, weil es im Kontext voraussetzt, dass Verlautbarungen des Vatikan als Tatsachenfeststellungen hinzunehmen sind. Was dagegen bisher an Artikelarbeit leider bei dir ausfällt, ist die Recherche brauchbarer Literatur.--Ktiv (Diskussion) 12:32, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Unabhängig von diesen Auseinandersetzungen möchte ich Zweioeltanks an einer Stelle widersprechen: Die Formulierung, jemand sei von der RKK heiliggesprochen, ist zu bevorzugen gegenüber der Formulierung, jemand würde in der RKK als Heilige verehrt. Letztere ist eine Hilfskonstruktion bei Personen aus Zeiten, in denen es noch kein Heiligsprechungsverfahren gab. (Zitat 2OeTas) Nein, euer Ehren. Heilig im Sinne von "als Heiliger verehrt" ist keineswegs eine "Hilfskonstruktion", sondern theologisch das Primäre, das lediglich später in Zeiten von Reliquienkult, Reformation und mancherlei Aberglauben kanonisch enggeführt und verrechtlicht wurde. Primär ist weiterhin die Verehrung, von der im Rahmen eines Kanonisierungsprozesses überprüft wird, ob sie als nötige Voraussetzung faktisch gegeben ist. Die "Heiligsprechung" ist somit nur ein Momentum eines komplexeren Phänomens, zu dem die faktische Verehrung im Kirchenvolk, das eine oder andere "Wunder", ein liturgischer Gedenktag, das eine oder andere Kirchenpatrozinium usw. gehören und das ich in der Formulierung "als Heiliger verehrt" sehr treffend zusammengefasst finde. Daher plädiere ich unbedingt füpr diese Frmulierung in der Einleitung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:00, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das she ich aus zwei Gründen anders. Erstens ist, wie du richtig sagst, die Heiligsprechung nur Teil eines Prozesses, aber eben der enzyklopädisch entscheidende. Personen müssen doch bereits von einigen Anhängern als Heilige verehrt werden, damit überhaupt ein entsprechendes Verfahren eröffnet wird, und auch für das Verfahren selbst ist dann eine zunehmende Verehrung nötig. Die Formulierung sagt also wenig aus, solange das Verfahren nicht abgeschlossen ist, aber das muss dann auf jeden Fall im Artikel vermerkt werden, wird's über die Kategorien abgebildet und gehört deshalb mMn auch in die Einleitung. Zweitens: Gerade bei solch sonderbaren Heiligen wie Padre Pio oder auch dieser Mutter Mariam kann ja wohl nicht eine allgemeine Verehrung in der RKK angenommen werden; die Formulierung schreit also geradezu nach Ergänzungen wie "wird in der RKK von einigen als Heilige verehrt", "wird von traditionalistischen Kreisen in der RKK als Heilige verehrt" oä. Aber wollen wir wirklich Diskussionen über solche Formulierungen? Warum dann nicht aslso das, was tatsächlich objektiv festgestellt werden kann? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:02, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Sehe ich ganz ähnlich: Viele Begriffe sind nicht völlig klar definiert. "Heilig" bedeutet vieles, u. a. formal heilig gesprochen worden sein. Wenn dieses Wort im Artikel auftaucht, dann aus meiner Sich referierend auf Ansichten, die nicht säkular begründbar sind. Man stellt sozusagen den POV anderer dar. Daher finde ich die Formulierung "wurde von der RKK heilig gesprochen" angenehm säkular. Denn hier wird auf einen formalen Sachverhalt verwiesen. Läßt man das mit der Verehrung zu, macht man die Tür dafür auf, dass ja jeder irgendwas verehren kann. Verehrt wird auch Therese v. Konnersreuth. Das bedeutet, viele Menschen (in der RKK) halten sie für heilig. Aber das "hl." vor dem Namen bekommt sie erst, wenn...Mr. bobby (Diskussion) 14:55, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten


Vorschlag: Das mit den Stigmata ganz aus der Einleitung raus und in den Text eingliedern. Denn: Immer wieder wird von kirchlicher Seite betont, dass die "wunderbaren" Phänomene - Bilokationen, Levitationen, Stigmata - bei der Heiligsprechung gar nicht wichtig seien (ich glaube , daß hier eine Art argumentativer Trick angewendet wird. Insbesondere die Gläubigen, aber auch so mancher Kirchenmann, sind hinter diesen Erscheinungen her wie der berühmte Teufel hinterm Weihwasser). Geben wird dem Ganzen doch nicht so viel Bedeutung. Es kann zu dem Thema "Levivatation" hinzugefügt werden. Auch das zeigt nochmal, was für ein Themengebiet mal wieder angerissen ist. Stigmata, Levitation, Nahrungsglosigkeit, Bilokation, Vision und am Ende Unverweslichkeit. Genau das sind WP-Reizthemen (offenbar nicht nur für mich.) Mr. bobby (Diskussion) 14:48, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

"Geben wird dem Ganzen doch nicht so viel Bedeutung." (Zitat Mr. Bobby). Als römisch-katholischer Theologe mit relativ kirchennaher Biographie bin ich immer verblüfft, wie (auch hier) solchen Randphänomenen meiner Religion/Konfession, auch "von außerhalb", Bedeutung in Form von ausdauernder Kritik beigemessen wird. Natürlich gibt es den lautstarken "Flügel" in der RKK, aber der Mainstream beherzigt den Grundsatz von der Hierarchie der Wahrheiten und richtet seine spirituelle Aufmerksamkeit auf anderes.
@Benutzer:Zweioeltanks: Die formale Kanonisation ist theologisch gerade nicht entscheidend für die Heiligkeit. Leute wie Petrus, Jakobus, Paulus von Tarsus, Augustinus und die anderen Kirchenväter, sämtliche Märtyrer der ersten Jahrhunderte, auch Leute wie Martin von Tours wurden nie kanonisiert, aber zum Teil heftig verehrt. Daher ist "als heilig verehrt" der weiter gefasste und daher in der Breite zutreffendere Begriff, der die kanonisierten Heiligen als Untergruppe einschließt. Selbst bei der Kanonisation muss "öffentliche Verehrung" nachgewiesen werden - und sei es nur in einer Ordensgemeinschaft oder regional/lokal. Das ist, seufz, gerade in neuerer Zeit grenzwertig, wenn alle Ordensgemeinschaften in Konkurrenz gegeneinander ihre Gründerpersönlichkeit oder andere Mitglieder heilig gesprochen haben wollen und dafür Verehrungsformen anzetteln. Unsereiner nimmt es hin und hält sich da nicht lange bei solchen Marginalien auf - wenn er nicht, wie hier jetzt, darauf gestoßen wird ;-) Vielleicht bin ich ja in den Augen mancher Fundis "nicht gut katholisch", aber ich denke, ich bewege mich im Mainstream.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:14, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Lieber DwJ, an letzterem zweifle ich nicht, und ich freue mich, dass wir so gut zusammenarbeiten und bei fast allen Fragen einig sind. Zum Konkreten: Du bestätigst doch selbst: "wird in der RKK als Heilige verehrt" ist eine Aussage, die auf Paulus, Martin von Tours, Edith Stein und Therese von Konnersreuth (von anderen Figuren, bei denen Seligsprechungsprozesse beantragt, aber noch nicht eröffnet sind, mal ganz zu schweigen) gleichermaßen zutrifft, dann wirklich eine angemessene Formulierung? Ich meine nein. Wenn du die Heiligsprechung in der Einleitung nicht erwähnen willst (im weiteren Text sollte dann aber doch sicher etwas dazu gesagt werden), dann würde ich eher eine Formulierung akzeptieren, wie sie bei Josemaría Escrivá steht (der gewiss auch nicht überall verehrt wird): "ist ... ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche." (denn das wird man über Resl wohl so noch nicht sagen). Und auch bei Martin von Tours ist eine gute Formulierung gefunden worden. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:00, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, prima, da gehe ich für die Intros voll mit. Ich wollte nur "Heiligsprechung" in der Einleitung vermeiden. Später, unter "Wirkungeschichte" oder "Verehrung" gehört dann Faktum und Datum der Kanonisierung durchaus so konkret wie möglich angegeben; gerade bei neuen Heiligen und überhaupt ist das ja eine frömmigkeitsgeschichtlich durchaus interessante Einzelheit.-- (nicht signierter Beitrag von Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) 17:17, 17. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Vorschlag, der auch etwas mehr zur Ordensgründerin aussagt:

Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan (auch Maria Teresa Chiramel Mankidiyan[1]; * 26. April 1876 im Dorf Puthenchira, Distrikt Trichur, Kerala, Indien; † 8. Juni 1926 in Kuzhikkattussery, Distrikt Trichur, Indien[2]) war Ordensschwester der syro-malabarischen Kirche und Gründerin der Ordensgemeinschaft Kongregation von der Heiligen Familie. Sie ist eine Heilige der römisch-katholischen Kirche.

  1. Promulgazione di Decreti della Congregazione delle Cause dei Santi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 13. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019 (italienisch).
  2. Pilgrim Centre Kuzhikkattussery. In: Mala.co.in. Archiviert vom Original am 9. April 2010; abgerufen am 5. März 2020.

--Wanderers Schatten (Diskussion) 17:57, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank, für mich wäre das ganz in Ordnung.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:59, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn es jemand einsetzen möchte: nur zu. Schöpfungshöhe ist durch die kleine Modifizierung in meinen Augen nicht erreicht, Edit Count brauche ich als bestenfalls großzügig Übersehener ohnehin nicht... also gerne anpassen oder umsetzen, wenn das Meinungsbild entsprechend ausfällt. --Wanderers Schatten (Diskussion) 20:02, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
+ 1. Sehr gut, danke!--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:20, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten