Diskussion:Marinebetriebsstoffversorger Klasse 707

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von Ein Dahmer in Abschnitt Warum Klasse 707?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuer Abschnitt /* Kritik */

[Quelltext bearbeiten]

[1] [2] [3]

Was hat es mit diesen Berichten der letzten Tage auf sich? Ich wundere mich, weil das (offenbar) schon im Artikel steht. 2003:E7:B724:CE4B:3D17:4CC2:3D2D:2FD7 08:22, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hier noch vom letzten Jahr. 2003:E7:B724:CE4B:3D17:4CC2:3D2D:2FD7

Nachspiel: [4] 93.237.122.34 08:02, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bieterverfahren

[Quelltext bearbeiten]

Das könnte noich relevant sein. 2003:E7:B724:CE4B:3D17:4CC2:3D2D:2FD7 08:39, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Besatzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

was genau meint "Besatzung: 42 (zivil)"? Dass die 42 Mann nur die zivile Besatzung darstellt, die Besatzung aber insgesamt noch größer ist? Die Lürssen Werft spricht nämlich von einer Besatzungsstärke von rund 65 Mann, siehe hier HenSti (Diskussion) 08:57, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn Du zur Besatzungsstärke von 42 die zugelassene Passagierzahl von 23 addierst, landest Du bei den 65. Der Begriff Passagier ist natürlich nicht ganz richtig, sondern der Vorgabe in der IB geschuldet. Es handelt sich vielmehr um eingeschifftes Personal. Gruß, --KuK (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

neues Design

[Quelltext bearbeiten]

Die Schiffe sehen offenbar ganzz anders aus als ursprünglich geplnat. 8Deutsche Marine wird „jünger“ - THB [csm_32967463_001_32980481_pi_32997094_9d353f59a1.jpg (630×354) (thb.info)] [konzeptgrafik-betriebsstoffversorger-klasse-707---nvl-group.jpg (748×420) (noz-mhn.de)] --2003:E7:B71C:4ED5:9D95:D53F:ACFF:D83A 09:46, 9. Aug. 2023 (CEST) [5]Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß vieler Pressemitteilungen und den Fotos vom jeweiligen Baubeginn wird diese Klasse als Marinebetriebsstoffversorger Klasse 707 (MBV 707) bezeichnet. --Ein Dahmer (Diskussion) 17:41, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich vermute mal, dass diese Pressenagaben nicht offiziell sind. Die Marine bezeichnet keine ihrer Schiffsklassen als „Marine-…“. Das wäre ja auch widersinnig. Der EGV heißt ja auch nicht MEGV usw. Wir sollten also abwarten, bis der erste in Dienst geht. Dann wird man es sicherlich genauer erfahren. Gruß, --KuK (Diskussion) 18:21, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moin KuK, ich beziehe mich hier auf den Artikel im marineforum 6/24 (Kiellegungsplakette auf S. 12) und diesen Artikel. Und die Neubauten werden als Versorger und nicht mehr als Transporter bezeichnet. Zitat aus dem MF: Die Klasse 707 ist mehr als ein schwimmender Kraftstofftank. Bei genauer Betrachtung handelt es sich um eine vielseitige Tankstelle mit operativem Mehrwert inklusive Landeplatz und Lazarett. Gruß aus der City --Ein Dahmer (Diskussion) 18:38, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da lege ich noch einen Link vom BMVg nach. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:08, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, die Platte im Marineforum zeigt das Wort „Marinebetriebsstoffversorger“, aber ob die Werft bei der Anfertigung die offizielle Bezeichnung verwendet hat, ist nicht so sicher. Bei der BMVg-Quelle steht das auch in der Überschrift, aber im Text ist vom „Betriebsstoffversorger der Klasse 707“ die Rede. Es kann also beides stimmen. Die Frage ist, ob wir den Artikel jetzt verschieben und eventuell später noch einmal zurück oder woandershin, oder ob wir abwarten. Mir ist das ehrlich gesagt nicht besonders wichtig. Gruß, --KuK (Diskussion) 23:11, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Typ heißt Stand Juni 2024 eindeutig Marinebetriebsstoffversorger. Quellen: Naval Vessels Lürssen [6] Meyer Werft [7] Marine [8]. Die Kurzbezeichnung "MBV 707" unterstreicht dies. Andere Bezeichnungen in Fließtexten und selbst "Flottentanker" im Zielbild Marine 2035 fallen bei dieser Nachweislage wohl in den Bereich "menschliche Fehler". --Downseek (Diskussion) 21:23, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Dumme ist nur, dass nicht NVL, sondern die Marine festlegt, wie das Schiff genannt wird. Gruß, --KuK (Diskussion) 10:41, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist nicht korrekt. Das BAAINBw legt zunächst die Typenbezeichnung fest, üblicherweise im Rahmen der Ausschreibung. Wird die Bezeichnung in den Haushaltsplan übernommen und dieser verabschiedet, steht sie. [9] "Wie das Schiff genannt wird" legt im Übrigen die Bundesministerin / der Bundesminister der Verteidigung fest. [10] VG --Downseek (Diskussion) 11:44, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Formal mag das so sein, aber erstens ist damit nicht gesagt, dass NVL den Begriff aus der Ausschreibung wirklich übernommen hat, und zweitens wissen wir von anderen Projekten, dass sich die Bezeichnungen in der Zeit bis zur Indienststellung änderten (MÜKE -> MKS 180 -> F126). Am Ende setzt sich das durch, was der Marine in ihre Terminologie passt. Warten wir‘s also ab, ohne den Artikel sinnlos hin und her zu schieben. Gruß, --KuK (Diskussion) 15:27, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Maßgeblich sind die Wikipedia-Grundsätze. Demnach ist der Sachstand relevant (Marinebetriebsstoffversorger, belegt seit spätestens 2021). Was bei anderen Schiffsklassen mal war oder sich beim MBV in Zukunft noch ändern könnte, ist ohne Belang bzw. belanglos weil spekulativ. VG --Downseek (Diskussion) 19:18, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Um hier mal ganz genau zu sein: In der Überschrift der bereits oben verlinkten Seite heisst es zunächstMarinebetriebsstoffversorger Klasse 707, später dann Betriebsstoffversorger der neuen Klasse 707 als Ersatz für die beiden Betriebsstofftransporter der Klasse 704. Unser Lemma hautet bislang Betriebsstofftransporter Klasse 707. Der Name -transporter (unser Lemma) scheint mir bezüglich der Klasse 707 auch nicht zu stimmen, unabhängig davon, ob man nun Marine voranhängen will oder nicht.
Nachtrag: Das wurde oben auch schon angesprochen, das habe ich übersehen. Wie auch immer, das aktuelle Lemma lässt sich meiner Auffassung nach nicht belegen. HenSti (Diskussion) 14:45, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Warum Klasse 707?

[Quelltext bearbeiten]

Die Klasse 707 ergibt sich aus dem Schiffsnummernverzeichnis: 701 Versorger, 702 Einsatzgruppenversorger, 703 Betriebsstofftransporter, klein, 704 Betriebsstofftransporter, groß, 705 Frischwasserboote, 706 Munitionstransporter, 708 Werkstattschiffe, klein. --Ein Dahmer (Diskussion) 16:47, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten