Diskussion:Marktpotenzial
Der Artikel ist unverständlich bzw. unlogisch. Marktpotenzial entspricht der Marktkapazität, wobei hier die Kaufkraft berücksichtig wird. Wenn man sich aber Marktkapazität durchliest, dann scheint die Kaufkraft dort durchaus auh berücksichtigt zu we4rden. Was denn nun? --Zinnmann d 13:54, 7. Feb 2005 (CET)
Das Marktpotential entspricht nicht der Marktkapazität, da die Marktkapazität alle potentiellen Nachfrager einer Leistung summiert. Das Marktpotential ist hingegen die Nachfrage zu einem bestimmten Preis. Es entspricht nur der Marktkapazität, wenn der Preis so niedrig ist, dass alle Nachfrager bereit sind diesen zu zahlen (unrealitisch). Bei freien Gütern könnte es jedoch zutreffend sein, dass Marktpotential und Marktkapazität übereinstimmen (bin mir nicht sicher). Ich denke, der Artikel Marktgröße und seine Unterartikel sollten überarbeitet werden, da es auf Grund ihrer Ungenauigkeit zu Missverständnissen kommen kann. Daher habe ich Links zu den Unterartikeln erstmal Kurzdefinitionen zugefügt, die meiner Ansicht nach richtig sind. Gruß --Daenike 14:41, 18. Feb 2005 (CET)
MARKTKAPAZITÄT: Die MK ist eine theoretische Grösse und gibt das Aufnahmevermögen des Marktes von der Bedarfsseite an. Mit Hilfe der MK wird ein Markt unter der Annahme (mengenmässig) abgegrenzt, dass weder Kaufkraft noch Preise eine einschränkende Wirkung haben.
MARKTPOTENTIAL: Das MP berücksichtigt im Gegensatz zur MK das Vorhandensein von Faktoren, welche einen potentiellen Verwender davon abhalten könnten, effektiver Verwender zu werden. Dieser Korrekturfaktor beinhaltet den Preis, die Kaufkraft oder andere konsumrelevante Faktoren. Das Marktpotential kann mit der "effektiven Nachfrage" gleichgesetzt werden.
Ich möchte hier noch was ergänzen: Wenn ich die Preisabsatzfunktion p=a-bx habe, stellt a den Preis dar, zu dem keiner mehr etwas kauft. Desto weiter ich an der Preis-Absatz-Kurve nach rechts gehe, kann ich mehr absetzen, weil ich meine Kunden den niedrigeren Preis bezahlen wollen. Wenn ich den Preis gleich Null setze, erhalte ich die maximale Marktgröße. p = 0 = a-bx -> Maximale Marktgröße = a/b. Das gilt, weil ich nie mehr verkaufen kann als zum Preis 0. Dies sind Modellspielchen, die wir für die Klausur an der Uni machen. Bastelt doch jemand daraus eine Definition daraus und der Artikel wird meiner Meinung nach verständlicher.
Liebe Grüße Stefan (nicht signierter Beitrag von 93.212.180.184 (Diskussion | Beiträge) 22:12, 11. Feb. 2010 (CET))
Marktkapazität: Generelle Aufnahmefähigkeit eines Marktes ohne Berücksichtigung der Kaufkraft. Bei der Bestimmung der Marktkapazität wird allein auf den Bedarf abgestellt.
Marktpotential: Potentielle, kaufkraftgestützte Aufnahmefähigkeit eines Marktes für ein bestimmtes Gut.
Marktvolumen: Tatsächliche Abnahmemenge eines bestimmten Gutes einer gesamten Branche bezogen auf eine bestimmte Zeitspanne und ein bestimmtes Marktgebiet.
Marktanteil: Anteil des Umsatzes eines Unternehmens am Branchenumsatz [MA = (Umsatz/MV)*100]
Sättigungsgrad: Verhältnis von Marktvolumen zu Marktpotential [SG=(MV/MP)*100]
Quelle: Vgl o.V.: Marktpotential, in: Vahlens Großes Marketinglexikon,hrsg. v. H. Diller, 2. Aufl., München 2001, S. 1064
--joker01 (Diskussion) 08:39, 16. Jan. 2015 (CET)
Unterschied zur Marktsättigung???
[Quelltext bearbeiten]Ich würde mich sehr über eine Unterscheidung / Abgrenzung freuen, für den Fall, dass wie im Artikel geschrieben, die max. Aufnahmekapazität, sprich das Marktpotenzial vollständig ausgeschöpft ist, im Vergleich zur Marktsättigung. Laienhaft hört sich das für mich so an, als wäre es praktisch gesehen das Gleiche. Danke! --Darok (Diskussion) 16:05, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Das Marktpotential ist ein absoluter Wert. Die Marktsättigung ist ein prozentualer Wert. joker01 (Diskussion) 22:53, 15. Jan. 2015 (CET)