Diskussion:Markus Kronthaler/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite Markus Kronthaler/Archiv wurde am 10._Juli_2006 zur Löschung vorgeschlagen mit dem Ergebnis: behalten.
Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln).
Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend.


und wo ist der Rest des Artikels? --Kira Nerys 20:03, 8. Jul 2006 (CEST)

da ist er schon! Habe nur mal zwischengeseichert! ;-) --menphrad 21:02, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich habe nur von der journalisitschen auf die lexikalische (Vergangenheits-)Form umgestellt. Ohne hier ein Kondolenzbuch aufmachen zu wollen: tut mir sehr traurig, was da passierte. --Piflaser 21:17, 8. Jul 2006 (CEST)

ja, leider muss es immer wieder passieren, dass Alpinisten auf dem Berg zurück bleiben - und ist wohl auch eine der wenigen "Sportarten", wo man auf so etwas gefasst sein muss, wie man auch in den Reaktionen der Beteiligten lesen kann! --menphrad 21:21, 8. Jul 2006 (CEST)

Atemnot auf 8000m Höhe - nichts Besonderes

[Quelltext bearbeiten]

Diese Trivialität nimmt dem Artikel doch etwas die Ernsthaftigkeit, da Atmen auf dieser Höhe immer schwierig ist, auch ohne Sturm. Aber aus irgendeinem grund wurde der Satz ja mal eingefügt - es muss also so extrem gewesen sein, dass auch Exrtrembergsteiger Probleme bekamen. Im Rahmen einer angemessenen Formulierung sollten besser Tatsachen geliefert werden, z.B. ob die Begehung ohne künstliche Sauerstoffversorgung stattgefunden hat oder welche Temperaturen oder Windgeschwindigkeiten herrschten. --FotoFux 00:41, 9. Jul 2006 (CEST)

Bitte sehr, die Fakten sind nun hinzugekommen - einschliesslich Zitat aus dem Weblog... --menphrad 01:04, 9. Jul 2006 (CEST)

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Seltsame Mischung aus falscher, alter und neuer Rechtschreibung.

Dann bitte ich um Richtigstellung und Anpassung auf richtige und neue Rechtschreibung. Ich bin kein Germanist, sondern habe den Artikel bloß einmal erstellt. Also bitte korrigieren, wenn man Spezialist ist! ;-) MfG menphrad 10:47, 9. Jul 2006 (CEST)

ist das eine Leistung ?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

Im Alter von 15 stand er bereits auf dem Gipfel des Wilden Kaiser (2344 m), dem Hausberg seiner Heimatstadt

Also....ich geb jetzt mal ehrlich zu, daß ich vom Bergsteigen gar keine Ahnung habe. Deshalb meine ernstgemeinte Frage: Ist das eine Leistung wenn man es als 15-jähriger auf den Gipfel des Wilden Kaisers schafft ? Ist also der Wilde Kaiser, trotz seiner vermeinlich geringen Höhe, schwer zu bezwingen ? Oder war es mehr ein Wanderausflug ?

Es ist natürlich keine überaus seltene Leistung, allerdings zeigt dieser Satz zumindest, dass Markus Kronthaler nicht mit 30 das erste Mal einen 2000er mit der Seilbahn "bestiegen" hat. Es ist durchaus nicht üblich, dass 15 Jährige Bergsteigen gehen - auch nicht hier in Österreich! Sein Leben wollte ich auch nicht auf die letzte Expedition beschränken. Sollten weitere Informationen zu seinem früheren Leben hinzu kommen, so könnte diese Aussage durchaus verschwinden bzw relativiert werden! ... MfG, menphrad 10:50, 9. Jul 2006 (CEST)
Außerdem hat er damals, so weit es mir bekannt ist, den Wilden Kaiser oft alleine mit Freunden bestiegen, also nicht mit seinen Eltern! menphrad 11:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Er war ein Held

[Quelltext bearbeiten]
Der Handstand auf der Loreley
·
·
Er stand verkehrt im Abendsonnenscheine.
Da trübte Wehmut seinen Turnerblick.
Er dachte an die Loreley von Heine.
Und stürzte ab. Und brach sich das Genick.
Er starb als Held. Man muss ihn nicht beweinen.
Sein Handstand war vom Schicksal überstrahlt.
Ein Augenblick mit zwei gehobnen Beinen
ist nicht zu teuer mit dem Tod bezahlt.
·
Erich Kästner

--HaSee 15:58, 10. Jul 2006 (CEST)

Mag zwar sein, dass man in der Diskussion nichts beseitigen soll - aber das darf auch nicht heissen, dass man Schwachsinn zulassen darf! Oder was hat der "Handstand auf der Loreley" mit Markus Kronthaler zu tun? Absolut nichts meiner Meinung nach! Also bitte relevante Beiträge für die Diskussion, keinen Nonsens! MfG, menphrad 21:47, 10. Jul 2006 (CEST)
Wenn du es wirklich nicht raffts: Der Tod Markus Kronthalers ist so sinnvoll wie der von Erich Kästners (erfundenem) Turner, beknacktes Heldentum und total schwachsinnige Verehrung desselben. --HaSee 12:15, 15. Jul 2006 (CEST)

Die gesamte Story zum 8. Juli ...

[Quelltext bearbeiten]

Broad Peak / Chogolisa 2006

[Quelltext bearbeiten]

Am 21. Mai 2006 brach Markus Kronthaler von Kufstein auf, um die Berge Broad Peak (8047 m) und Chogolisa (7665 m) im Karakorum (Pakistan) zu besteigen.

Die Expedition trug den Namen „Auf den Spuren von Hermann Buhl“. Hermann Buhl, dem 1957 zusammen mit drei weiteren österreichischen Alpinisten die Erstbesteigung des Broad Peak gelungen war, kam noch im selben Jahr auf der Chogolisa um. Das zehnköpfige Expeditionsteam bestand neben Kronthaler aus erfahrenen Bergführern und Bergrettern.

Da die gesamte Expedition von schlechtem Wetter geprägt war, musste die Gruppe den Plan, die Chogolisa zu besteigen, revidieren[1].

Bereits am 19. Juni steht im Expeditions-Weblog zu lesen:

„Unser Besteigungsstil, den Berg ohne Zuhilfenahme von Hochträgern und Sauerstoffflaschen zu ersteigen, hinterlässt seine Spuren. Und nach mühevollen Tagen, wo wir schwere Lasten den Berg aufwärts schleppten, das Thermometer im Hochlagerzelt bis auf minus 20 Grad herunter gefallen ist, die ersten 3 Gehstunden die Zehen zwecks Durchblutung mehr bewegt wurden als der restliche Körper, das Erreichen neuer Höhen - an die der Körper noch nicht akklimatisiert war - enorme Willenskraft und Energie kostete, stellte wohl der eine oder andere auch die Sinnhaftigkeit seines Vorhabens in Frage. Aber so schnell gedankliche Zweifel auftauchen, so schnell verfliegen sie auch wieder.“[2]

Trotz der widrigen Bedingungen gelang zumindest drei Bergsteigern am 7. Juli der Gipfelsturm auf den Broad Peak, unter ihnen auch Kronthaler, der allerdings bereits sehr geschwächt war. In der Nacht zuvor hatten sie auf 8000 Meter am Vorgipfel biwakiert, worauf sie die Überquerung auf den Hauptgipfel wagten. Der Abstieg vom Vorgipfel war extrem anstrengend und die Gruppe kam nicht mehr voran. Der Sturm innerhalb der Todeszone war so stark, dass den erschöpften Männern das Atmen schwer fiel.

In der Nacht auf den 8. Juli verstarb Markus Kronthaler an Erschöpfung auf dem Weg zurück ins Lager.

Das restliche Team, unter ihnen Sepp Bachmair, der Kronthaler bis zu seinem Tode beistand, bemühte sich mit letzten Kräften, ins Lager 3 zu gelangen, welches außerhalb der Todeszone auf 6950 Meter gelegen war. Dort war medizinische Versorgung vorhanden. Aufgrund der extremen Bedingungen war eine Bergung des Leichnams nicht möglich. Kronthaler soll von polnischen Bergsteigern auf 8000 Metern Höhe beigesetzt werden. Nach der Rückkehr der übrigen Mannschaft wird in Kronthalers Heimatgemeinde eine Trauerfeier stattfinden[3]. (Stand: 8. Juli 2006)

  1. Weblog-Eintrag vom 1. Juli 2006 auf Markus Kronthalers Website
  2. Weblog-Eintrag vom 19. Juni 2006 auf Markus Kronthalers Website
  3. Beitrag vom 8. Juli 2006 im Online-Standard

Der Löschantrag wird abgelehnt und ich merk's nicht. Wahnsinn! -- Achates 20:09, 18. Jul 2006 (CEST)

Hehe, ja, gell, ist mir auch so gegangen ... ich schau auf den Beitrag und, *ping*, was fällt mir da auf? Der Löschantrag ist weg! eigentlich hätten da bei mir im kopf irgendwelche automatischen alarmglocken läuten sollen! ;-) Super! Sehr gut! Vielen Dank! --menphrad [d|b] 20:18, 18. Jul 2006 (CEST)

Gratuliere! --Tomkraft 20:22, 18. Jul 2006 (CEST)

Die Gratulation gilt wohl uns dreien! ;-) Vielen Dank! Hab Euch beide nun auch in mein Vertrauensnetz aufgenommen! --menphrad [d|b] 20:43, 18. Jul 2006 (CEST)
ist übrigens eine sehr nette Idee, das mit der Vertrauensseite! --menphrad [d|b] 20:44, 18. Jul 2006 (CEST)

Ein Schuss nach hinten - zumindest für Alma! ;-)

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge#Markus_Kronthaler *ggg* --menphrad [d|b] 20:33, 18. Jul 2006 (CEST)

Du hast alles Recht der Welt gehässig zu sein, aber schalt bitte einen Gang zurück. *virtuellessektkorkenknallen* -- Achates 21:18, 18. Jul 2006 (CEST)
Wirke ich gehässig? Wollte ich eigentlich garnicht sein! Ich bin nur sehr happy, dass dieser Zwischenfall so erfolgreich abgelaufen ist! Ich bin auch Alma nicht irgendwie böse oder hege Zorn oder dergleichen - bin einfach nur froh, dass der Artikel bestehen darf und durch Euch beide verbessert wurde! --menphrad [d|b] 21:35, 18. Jul 2006 (CEST)
Was denkst Du wie mein Nachbar von gegenüber geschaut hat, als mir ein ziemlich lautes "Jaah!" entkam. Mir sind seit dem Löschversuch des Ö3-Mikromann, deutsche Löschanträge österreichischer Lemmata einfach suspekt. -- Achates 21:49, 18. Jul 2006 (CEST)
Du gute Güte! Sollen hier alte Grenzen in den Köpfen wieder aufgebaut werden, wo sie in den letzten Jahrzehnten durch das Internet überwunden zu sein scheinen? Die Zeiten, in denen die Leute meinem Großvater - als Österreicher mit bayrischer Frau in Bayern lebend - die Fensterscheiben eingeworfen haben, nachdem Österreich "angeschlossen" wurde und er nicht mehr als Ausländer "immun" war, sind über ein Regelrenteneintrittsalter, also mehr als 2 Generationen lang, doch wohl HOFFENTLICH vorbei ... ???
Niemand hat das Recht, gehässig zu sein. - dass das so wäre, steht weder im Grundgesetz (egal schweizerisch, österreichisch oder deutsch), noch im Katechismus und auch nicht bei Kant, Mohammed, Buddha oder Dalai Lama und schon gar nicht hier bei Wikipedia.
Die Zeiten, in denen Leute in Schubladen sortiert werden, auf denen dann hassen oder nicht hassen steht, sollten doch überwunden sein - wo nicht, stünde es allen Wikipedianern an, an der Überwindung mitzuwirken. --FotoFux 14:56, 27. Aug 2006 (CEST)
Meine Anmerkung war nicht gehässig, sondern sarkastisch und ironisch gemeint - scheinbar ist man hier ein wenig sensibel? MfG --menphrad [d|b] 09:15, 28. Aug 2006 (CEST)