Diskussion:Marshalling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Siehe auch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marshalling oder Marshaling

[Quelltext bearbeiten]

Hi - im Englischen und auch im eingedeutschten Sprachgebrauch schreibt man marshaling nur mit einem -l-. So findet man es z.B. auch bei Google. Das wollte ich hier mal zur Debatte stellen, wiewohl es sicher schwierig sein dürfte, einen Artikel umzubenennen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mimir (DiskussionBeiträge) 15:10, 28. Mai 2007) A-4-E 15:13, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist glaube ich wieder eine BE AE Geschichte, en Wikipedia kennt en:Marshalling jedenfalls auch.--A-4-E 15:13, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Beides falsch: weder schreibt man marshalling mit nur einem l noch hat es was mit BE/AE zu tun.
Angeblich (Quelle: http://hop.perl.plover.com/book/pdf/HigherOrderPerl.pdf, p. 69) hat der Begriff nichts mit dem Verb to marshal(l) zu tun, sondern kommt von Edward W. Marshall, der sich damit zuerst beschäftigt hat.
Die Herkunft spielt im Grunde keine Rolle. Es wird, je nach Umgebung, die eine oder andere Schreibweise per Konvention verwendet. Es dann auf die harte Tour mit ll zu schreiben nur weil das die ursprünglich korrekte Schreibweise ist macht keinen Sinn. Evtl sollte es mal in den Artikel eingearbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 92.203.113.120 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 9. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=&search=Marshalling geht also beides. --213.221.250.85 09:31, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Abgrenzung Marshalling zu Serialisierung

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre es sinnvoll, die beiden Begriffe besser voneinander abzugrenzen?
Marshalling => Zusammenstellung von Informationen in ein standardisiertes Format (z.B. Datumsformat).
Serialisierung => Mit Serialisierung macht man Informationen transportfähig (z.B. XML).

Vereinfachtes Anwendungsbeispiel eines RPC (Remote Procedure Call):
Gegeben sei als Standard einer verteilten Anwendung das Datumsformat JJJJ.MM.TT
Client Rechner A steht in Deutschland und verwendet in seinen Objekten das dort lokal übliche Datumsformat TT.MM.JJJJ.
Server Rechner B steht in England und verwendet MM.TT.JJJJ.

Objekt auf Rechner A (Datumsformat des Objekts TT.MM.JJJJ)
1. Marshalling auf A (TT.MM.JJJJ => STANDARD JJJJ.MM.TT)
2. Serialisieren auf A (Objekt aus Arbeitsspeicher in XML Datei ablegen)
3. Nachrichtenübertragung von A (zu B)
4. Nachrichtenempfang (von A) auf B
5. Deserialisierung auf B (XML Datei in Objekt wandeln)
6. Unmarshalling auf B (STANDARD JJJJ.MM.TT => MM.TT.JJJJ)
Objekt auf Rechner B (Datumsformat des Objekts MM.TT.JJJJ)

Für 1-3 ist der Clientseitige Platzhalter (client stub) zuständig,
für 4-6 der Serverseitige Platzhalter (server stub).

Ohne Middleware->RPC->Marshalling wäre auch ein RPC von 32Bit- zu 64Bit Systemen nicht ohne weiteres möglich.

´Leider ist das aufgeführte Beispiel fehlerhaft, es wird serialisiert, danach wird ein mrshalling ausgeführt. Marshalling ist Üblicherweise die Abbildung auf das Kanalkodierung, sprich Byte Ordering und Alignment (Anordnung und Ausrichtung) nicht mehr, nicht weniger. Ferner ist serialisierung nicht unbedingt in XML Format konvertieren.
Um das etwas zu vedeutlichen: Objekt -> Serialisierung -> persistenter Datenstrom aus RPC/LRC Primitiven -> Marshaling -> Kanal.
In Bezug auf das Obige Beispiel wäre es wohl eher: Datumsobjekt serialisieren, 3 Attribute, vom Primitivtyp INT, der Serialisierte Primitvstrom wird danach mit marshaling bezüglich Endianess und Alignment robust. Das Dtum würde nur direkt einem marshalling unterzogen, wenn es ein Primitivtyp des RPC ist, dann findet aber keine Serialisierung mehr statt. Darky77 23:44, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zusammenführung mit Serialisierung

[Quelltext bearbeiten]

Beide Artikel sind recht kurz, und so richtig wird die Abgrenzung nicht klar. In der englisch(sprachig)en WP wird auch eine Zusammenführung vorgeschlagen, vielleicht wäre das der geschicktere Weg. In der Tat haben beide Prozesse einiges gemeinsam, und nur Experten haben eine Meinung darüber, wo der Unterschied liegt. -- 80.136.99.113 15:50, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einfrier-Analogie

[Quelltext bearbeiten]

"Das Objekt wird, bildlich ausgedrückt, in XML „aufgetaut“, bis es wieder zu einem Objekt „eingefroren“ wird."

Wäre es nicht anders herum logischer? Das Objekt wird im XML-Zustand eingefroren. Nach dem unmarshalling ist das Objekt "aufgetaut", d.h. es steht im Speicher, zeigt Verhalten und sein Zustand ist im Applikationskontext veränderbar. --74.106.235.19 18:59, 20. Sep. 2011 (CEST) Ich änders mal, kam mir beim Lesen auch unlogisch vor -- Phiarc 17:21, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Serialisierung#Siehe auch. Das knüpft an obige Fragestellung von 2008 an. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:15, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten