Diskussion:Martin Bonhoeffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Carl Stiller in Abschnitt Neueste Ergebnisse zum Pädophilie-Netzwerk (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neueste Ergebnisse zum Pädophilie-Netzwerk (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Der Ergebnisbericht „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe – Aufarbeitung der organisationalen Verfahren und Verantwortung des Berliner Landesjugendamtes“ von Meike S. Baader, Nastassia L. Böttcher, Carolin Ehlke, Carolin Oppermann, Julia Schröder und Wolfgang Schröer, Universitätsverlag Hildesheim (107 Seiten), der sogenannte Kentler-Bericht, stellt zu den Personen um Kentler und dem pädophilen Netzwerk fest:

::: "In der Rekonstruktion der oben genannten Materialen wie Literatur, den Beständen von Archiven sowie Betroffenen- und Zeitzeug*inneninterviews und unter Hinzuziehung anderer Aufarbeitungen (z. B. Brachmann 2019; Dill 2023) kann gegenwärtig als belegt festgehalten werden, dass Gerold Becker, Herbert E. Colla Müller und Helmut Kentler8 sexualisierte Gewalt ausgeübt haben und Martin Bonhoeffer, Hartmut von Hentig, Axel Schildhauer, Hans Thiersch, Peter Widemann und Anne Frommann als ‚Bystander‘9 bezeichnet werden können, die entweder von sexualisierten Übergriffen Kenntnis hatten oder über Wissen verfügten, dass es zu sexualisierten Übergriffen gekommen ist, dieses aber nicht problematisierten (vgl. auch Dill 2023). Diese Personen können wir als zentrale Akteure eines Beziehungsgeflechts rekonstruieren, für das West-Berlin und das Berliner Landesjugendamt einen wichtigen Knotenpunkt bildet, aber, wie im Folgenden gezeigt wird, für das auch andere Orte relevant sind. Die genannten Personen des Beziehungsgeflechts zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie ‚pädagogische Reformgedanken‘10 teilten, die dazu beitrugen, sexualisierte Gewalt im Zuge von Befreiungsrhetoriken, Neuausrichtungen oder sog. ‚Experimenten‘ zu legitimieren und zugleich zu verdecken (vgl. hierzu Kapitel 3), indem sie sich selbst als zentrale Akteure von Reformkonzepten positionierten, zu deren Sprecher, Vertreter und Deuter sie sich machten." (S. 17)

Auch [1]Anne Frommann ist Teil der Täterschaft, wird aber noch heute von Frauenhäusern wie diesen Traumtänzerinnen gefeiert, von wegen "Menschlichkeit als Methode" haha https://www.frauenprojektezentrum.de/die-vorstandsfrauen/ --2003:CF:8F17:2600:55EE:7190:647:3C8D 14:20, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hier für jedemann zugänglich der Baader-Bericht: https://hilpub.uni-hildesheim.de/server/api/core/bitstreams/01376705-6795-4831-943b-16dc97ece003/content (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF10:C600:399F:1ABD:FE82:2736 (Diskussion) 12:20, 8. Mär. 2024 (CET))Beantworten
Habe ich in den Artikel eingebaut. Vielen Dank. Beste Grüße --Carl Stiller (Diskussion) 12:57, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten