Diskussion:Martin Limbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Millbart in Abschnitt Rücksetzung des bearbeiteten Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia = Marketing-Plattform?!

[Quelltext bearbeiten]

"Martin Limbeck ist ein deutscher Verkaufstrainer", der sich selbst gut verkaufen kann - mittels Wikipedia. Wer hat nicht schon irgendeinen Preis geholt? Viele haben auch ein Buch verfasst, noch mehr sich als Referent/in betätigt. Reicht das für einen Eintrag in Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 91.49.179.99 (Diskussion) 00:26, 24. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Martin Limbeck hat keinen Lehrauftrag an der ESB Reutlingen, denn er ist nicht in der Liste der Lehrbeauftragten geführt. http://www.esb-reutlingen.de/business-school/organisation/lehrbeauftragte.html (nicht signierter Beitrag von 92.229.97.166 (Diskussion) 09:17, 13. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Wenn man Martin Limbeck enzyklopädische Bedeutung zumisst, stellt sich zumindest die Frage, ob dann nicht jedem Menschen mit einem Lehrauftrag an einer Hochschule, jedem Verkaufstrainer (die natürlich alle naturgemäss "Spitzenverkäufer von Weltklasse" sind) und jedem, der schonmal ein Buch veröffentlicht hat, einen Beitrag zubilligt.

Wenn diese Entwicklung bei Wikipedia Einzug hält, entwickelt sich die Enzyklopädie zu einem Branchenverzeichnis, oder - noch schlimmer - zu einer Plattform für Suchmaschinenmarketing.

Interessant ist in jedem Fall auch die Erwähnung einer anderen vermeintlich enzyklopädischen Quelle, dem "Deutschen Rednerlexikon", von dem Herr Limbeck sogar einen Preis für seine Arbeit erhalten hat.

Bei näherem hinsehen fällt jedoch auf, dass es sich hierbei eben nicht um ein Lexikon handelt, sondern um ein Branchenverzeichniss, in dem man sich einen Eintrag kaufen kann. Siehe: http://www.deutsches-rednerlexikon.de/

Die Leistungen dieser Marketing-Agentur sind natürlich auch mit Preislisten angegeben. Siehe:

http://81.92.160.147/lexikas/rednerlexikon/fuer-redner/preise/preise.php

Ich finde es jedenfalls sehr schade, wenn Wikipedia zu einer kostenfreien Ego-Marketing-Plattform für selbsterklärte Promis wird.

Grüße Weissnix78 (20:58, 2. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Dezember 2006, Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2010, Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 15 . --Gripweed 21:11, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte mal hier beobachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Bubbleify Meine Meinung: löschen, reine Werbung! Judith M-S 09:55, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Rücksetzung des bearbeiteten Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag! Wir haben festgestellt, dass unser Artikelentwurf abgelehnt wurde. Uns war während der Ausarbeitung und dem Hochladen leider nicht klar, dass er werblich anmuten könnte. Das tut uns leid und war nicht unsere Absicht. Wir arbeiten daran, eine Artikelversion aufzuarbeiten, die mit Wikipedia:Belege und Wikipedia:Interessenkonflikt, wie von Benutzer:Millbart angesprochen, konform ist. Wir entschuldigen uns noch einmal für die Unannehmlichkeiten und melden uns mit einem Artikel bei euch. Freundliche Grüße (nicht signierter Beitrag von Limbeck Group Marketing (Diskussion | Beiträge) 12:00, 15. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Wie wir bereits angekündigt hatten, haben wir eine neue Fassung des Artikels ausgearbeitet, die im Ton deutlich sachlicher ist. Sie sollte nun hoffentlich im Einklang mit den Anforderungen an den Interessenskonflikt stehen. Wir stehen Kritik gegenüber offen und freuen uns auf Rückmeldungen. Viele Grüße, Limbeck Group Marketing (Diskussion) 12:08, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nochmal ein wenig Lektüre die Du bisher anscheinend leider übersehen hast: WP:Interessenkonflikte, WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Belege. Bitte beachte, dass die Wikipedia keine Selbstdarstellungsbühne ist und wir in erster Linie Dinge in den Artikeln haben wollen die unabhängige Dritte (also weder das Lemma selbst, noch mit ihm in Verbindung stehende Personen und Organisation) schreiben und sagen. Bitte beachte das künftig. Danke und Grüße --Millbart talk 12:33, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ist da irgendwas unverständlich in unseren Richtlinien oder warum werden diese fortgesetzt ignoriert? --Millbart talk 18:46, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten