Diskussion:Martin Pammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von W!B:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@W!B:: Bitte mir zu erklären, warum du Weblinks und Einzelnachweise zu einem Abschnitt hier zusammenfaßt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:18, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Informationswiedergutmachung: grundlegenste wikipedistik. WP:WEB besagt

Generell gilt:

  1. Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen),
  2. qualitativ hochwertig sein und
  3. Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.
pkt. 3, "ausgezuzelte" quelle, die in keinster weise "weiterführend" ist, weil sie nichts enthält, was wir nicht sagen. vulgo, eine frozzelei des lesers, sie anzuklicken (außer er betreibt explizit quellrecherche). sie hat dort definitiv nichts zu suchen, #weblinks darf nicht für infohäppchen oder nicht weiterführendes misbraucht werden (ausser, wie punkt 3 besagt, interim "auf die schnelle", zwecks einbau). leider haben wir nie eine formal allgemein gültige lösung entwickelt, eine hauptquelle, die man nicht mit zig refs einbauen will, zu sezten. ich machs immer so, eine durchaus verbreitete lösung. alternativ könnte man sie ein einziges mal an das allersrte "Martin Pammer[1] kommt …" setzten, was imho auch sehr klar eräutern würde, dass es eine hauptquelle für den gutteil des restlichent textes ad personem ist. ist aber wesentlich weniger deutlich. mfg --W!B: (Diskussion) 22:41, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ein bisserl Wikipedia kenne ich ja auch, und da halte ich mich an WP:Formatvorlage Biografie (weitestgehendst). Und durchaus verbreitete Lösung? Habe ich so noch nie gesehen (außer bei dir, eben), und ich habe mittlerweile auch über 70.000 Seiten bearbeitet. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:43, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: hier kommt noch erschwerdend dazu, dass die botschafterbios auf den botschaftsseiten prinzipiell sowieso mit ablaufdatum versehen sind, 2017 wechselt der wieder, und dort steht was anderes, und der weblink ist gänzlich wertlos, der nächste darf ihn rauswerfen, und weg ist ist die hauptquelle. typische wartungsleichen-zeitbombe. ist also bei allen diplomaten so. steht sie in den nachweisen, schreibt man später einfach "nicht mehr verfügbar" dran, und fertig. trotzdem gültige zitation (wenn das abrufdatum gegeben ist), nicht alles, was eine quelle ist, muss online stehen: weblinks aber brauchen nicht mit dem abrufedatum datiert zu werden, denn sie sind "allgemein weiterführend", das heisst, sie beziehen sich nie auf einen konkreten stand einer webseite.
aber wie gesagt, es gibt etlich workarounds (weil es nix verbindliches gibt), größere artikel arbeiten auch mit #Quellen und #Einzelnachweise getrennt, aber das rentiert sich bei biostubs nicht. imho nichtmal, sie innerhalb von #Nachweise nochmal expilzit zu bezeichnen, die darstellung ist imho eindeutig genug --W!B: (Diskussion) 22:41, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
PS: schau mal hier, wie mans nicht macht: zweimal dieselbe quelle, einmal als weblink (undatiert, aber absehbar wertlos), und einamal als ref (undatiert, also ungültig zitiert, hier extem kritisch, da eben definitiv seite mit aktualisierten inhalten): beide langfristig nur datenmüll, und artikeltechnisch ohne jeglichen wert --W!B: (Diskussion) 22:54, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube dir ja, das die Weblinks/Referenzen ein Ablaufdatum haben, aber ich bin nun mal ein Formalfetischist: am Ablaufdatum ändert sich doch nix, ob jetzt unter Weblink oder Einzelnachweis. Ich finde nur die Gruppierung ansehnlicher als die Zusammenfassung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:04, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: ich versteh dich ja, nur, das inhaltiche geht immer und ausnahmslos über das "ansehliche": denn unter weblinks ist das irreführend und deplaziert, da ändert sich nichts, wie der nachweis formatiert ist. wenn du regelfetischist bist, vielleicht hilft dir, das die grundregeln alle formatvorlagen overrulen, wenn eine wiederspricht, hat sie schlicht einen bug. dass wir keine formal saubere methode haben, das zu setzen, ist seit den 2005ern als mistand bekannt. in meiner skin stehen übrigens die punktliste und die [1],[2],[3]-liste der refs sauber untereinander, sieht extrem "ansehlich" aus: eigentlich wärs nur kleinste skin-trixerei, dass es bei allen ansehnlich ist, aber solche disks sind immer zäh. eine kleine vorlage {Hauptquelle} für sowas wär auch nicht schlecht, aber alle workaurounds, was refs betrifft, wurden bisher immer wieder entsorgt, rentiert sich irgendwie auch nicht. alles irgendwie nie praxisnah --W!B: (Diskussion) 00:28, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten