Diskussion:Mary Shelley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Georg Hügler in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel Mary Shelley wurde mittels einer etappenweisen Übersetzung des Artikels en:Mary Shelley überarbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 10:23, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

(erl.) Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ist ja alles reichlich verwirrend geschrieben. Zum Beispiel verstehe ich jetzt absolut nicht, ob der Vater von Mary Shelley die Stiefmutter nach dem Tod der Mutter heiratete oder ob die sich scheiden haben lassen. Mehr Ordnung wäre wohl absolute klasse.

Mary Shelleys Mutter starb im Kindsbett. Das steht so auch im Artikel. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:42, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

(erl.) Jugend und Werdegang

[Quelltext bearbeiten]

Ist ja ne tolle Formulierung: "trotzte ihm mit Vehemenz und Ausdauer schließlich ein Kind ab". Was soll das denn heissen, hat sie ihn vergewaltigt? (um mal ironisch zu fragen) --Klausb 23:12, 16. Apr. 2007 (CEST) "Heißen", nicht "heissen" - lieber Klaus - wir wollen uns hier doch nicht schon mit Rechtschreibfehlern vorstellen, oder? xxxBeantworten

Klaus hat aber völlig Recht. Über den Satz bin ich beim ersten Lesen auch sofort gestolpert. Da wenig über die Beziehung zwischen Byron und Claire bekannt ist, das nicht schon Interpretation ist, reicht eine neutrale Formulierung. Ich bearbeite den Abschnitt.--Annaboh 08:41, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht lernen wir selber erst mal ein bisschen schreiben, lieber Dreifach-X? Anführungszeichen gehören nämlich nach unten! „So“ ungefähr! Du scheinst ja sonst so pingelig zu sein, da kann so ein Fehler doch wohl nicht passieren, oder? Und Formatierungsprobleme haben der Herr (oder die Dame, keine Ahnung) auch noch (ein Tipp: einfach zweimal auf „Return“ drücken - das ist die große Taste neben dem Sternchen und dem Kreuz!).--50MVSF 18:04, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Naja, dass nach einem Diphtong kein Doppel-S geschrieben wird, ist eine Regel, deren Beachtung ich nicht pingelig finde. Und, lieber/liebe 50MVSF, in Anführungs- und Schlusszeichen werden Sätze gesetzt - nicht jedoch einzelne Wörter wie "Return" und "So". Also, wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen... -- 141.91.129.6 13:33, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Scheint sich erledigt zu haben, die Formulierung gibt es nicht mehr. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:53, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

(erl.) Mary und Claire

[Quelltext bearbeiten]

War Claire Clairemont nun Marys Halbschwester oder Stiefschwester (die Stiefmutter hatte ja zwei leibliche Kinder mit in die Ehe mit Marys Vater gebracht) ?

Das wird in verschiedenen Artikeln nicht eindeutig festgelegt. --Andrea1984 20:56, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Marys Stiefschwester. Ihre Halbschwester war Fanny Imlay, die uneheliche erste Tochter von Mary Wollstonecraft. Tinuvielas 13:06, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

(erl.) Korrektur Mary Shelley

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

die Informationen findet man u.a. in der Biografie von Alexander Pechmann: Mary Shelley, Leben und Werk, sie sind aber allgemein bekannt (vgl. auch die englische Wiki-Seite), daher habe ich nicht die Notwendigkeit von Quellen/Fußnoten gesehen – zumal ich, ähm, auch bislang keine Ahnung habe, wie man hier Fußnoten setzt P. Sorry... muss ich mich mal mit beschäftigen... (p.s. und danke für den Hinweis!)

Allgemein bekannt ist gut ;-). Dann müsste "man" den Artikel ja nicht lesen. Quellennachweise sind in der heutigen Wiki Voraussetzung für Texterstellung, war anfangs anders. Auf dieser Seite findest Du eine Anleitung. Einzelnachweise. Gruß -- Alinea 10:14, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich habe schon gemerkt, dass neuerdings öfter Quellenangaben erscheinen, ist ja auch richtig & hilfreich so – vor allem, wenn es um Forschungsergebnisse/Interpretationen geht, wie z.B. die Mounseer Nongtongdingsda-Zuschreibung. Da kann ich die Fußnote setzen. Bei biographischen Fakten ist es aber ein bisschen schwierig – macht es Sinn, z.B. bei der Info über ihre vier (statt drei) Kinder auf ihre Briefe o.ä. zu verweisen? Dann müsste man eigentlich den kompletten Artikel mit Fußnoten versehen... Zudem sind in dem ganzen Mary Shelley-Artikel bislang überhaupt keine Quellenangaben vorhanden... da wäre vielleicht mal eine komplette Überarbeitung fällig. Das kann ich aber im Moment nicht leisten – ich dachte nur, ich korriegiere mal die gröbsten Schnitzer... Mal gucken. Sollten wir vielleicht vorerst mal diese Diskussion auf die Mary Shelley-Seite kopieren, wo sie ja eigentlich hingehört? Tinuvielas 13:02, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich mal das mal. -- Alinea 13:11, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, das hat irgendwie nicht geklappt mit der Fussnote zu Mounseer etc; ich nehm's erst mal wieder raus (arrghhh...). Die Quelle ist die aktuellste englische Gesamtausgabe: "Appendix 2: 'Mounseer Nongtongpaw': Verses formerly attributed to Mary Shelley", Travel Writing: The Novels and Selected Works of Mary Shelley, Vol. 8, Hrsg. Jeanne Moskal, London: William Pickering (1996) Tinuvielas 11:41, 12. Feb. 2009 (CET).Beantworten

Done, es fehlten die "references" unten. Ab jetzt wird jede Fußnote sichtbar ;-) -- Alinea 11:48, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Super, danke! Ich setz' dann demnächst mal die eine oder andere, wenn mir Quellen über den Weg laufen! ;-). Tinuvielas 11:56, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten


"Mit dieser Überzeugung stand sie im Gegensatz zu dem individualistischen Romantik, wie sie Percy Shelley vertrat und den politischen Theorien ihres Vaters, William Godwin." Irgendetwas ist hier schief, denke ich. 92.226.84.171 08:06, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"William Godwin war jedoch häufig hoch verschuldet und stand unter dem Eindruck, dass er die Mädchen nicht alleine großziehen sollte." Dieser Satz ist ein bißchen unklar: War selbst der Meinung, er solle die Kinder nicht alleine großziehen oder sahen das andere Leute so? 92.226.84.171 08:12, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"William Godwin war zwar der Ansicht, dass er die Mädchen nicht nach den Prinzipien erzog, die Mary Wollstonecraft in ihrer Verteidigung der Rechte der Frau gefordert hatte." Bei einem "zwar" in dem Satz ist eigentlich eine jedoch/aber - Konstruktion in Folge üblich. Man kann das "zwar" auch einfach streichen. 92.226.84.171 08:17, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Formulierungen sind korrigiert. --Emmy Sophie (Diskussion) 21:14, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

(erl.) Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Der jetzt stark bearbeitete Artikel beruht vor allem im Abschnitt Werk sehr stark auf dem englischen Artikel in seiner Versions vom Version vom 14. Februar 2009.--BS Thurner Hof 03:42, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Frage zu den Quellen: Wer ist denn bitte Pechtsein? Warum findet sich dieser Name 4 mal auf der Seite, aber nicht in den Literaturangaben? Ist es ein Schreibfehler und soll "Pechmann" heißen? Aufklärung wäre hier schön (nicht signierter Beitrag von 85.5.214.85 (Diskussion) 11:44, 7. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Zwei Anmerkungen dazu:
  • Der Artikel ist über weite Strecken eine Übersetzung des englischen Artikels. Damit das urheberrechtlich in Ordnung ist, ist dafür ein Import der englischen Versionsgeschichte erforderlich. Das ist 2009, soweit ich das sehe, nicht passiert. Das ist jetzt nachgeholt.
  • Zu den Quellen: Ich habe es geprüft und gerade korrigiert: Mit "Pechstein" ist Pechmann gemeint.

--Emmy Sophie (Diskussion) 09:41, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Meine Notizen aus dem Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Ein Riesenartikel, flott zu lesen und mit vielen interessanten Themen aufwartend. Aber mit zwei Hauptproblemen behaftet: Man erfährt zu wenig über das Werk, die ausufernde Biografie ist stark übergewichtet gegenüber der produktiven Tätigkeit der Autorin. Und: Der Artikel hat doch so einige sprachliche Macken, was in einer Übersetzung doch recht stark ins Gewicht fällt. William Godwin war jedoch häufig hoch verschuldet und stand unter dem Eindruck, dass er die Mädchen nicht alleine großziehen sollte. Dass er das Gefühl hatte, es sei nicht richtig, wenn er seine Töchter allein erzog, kann ich mir schon vorstellen, aber das ist heir nicht gut ausgedrückt. ... dass Mary Godwin ihre Version der Entstehungsgeschichte bei Samuel Coleridge entlieh ... da wäre "entlehnte" deutlich besser. Das sind nur zwei beispiele einer ziemlichen Anzahl (auf Wunsch gern mehr), die auf mich den Eindruck eines gar zu eng aus dem Englischen übersetzten Textes machen.--Mautpreller 17:01, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auf Wunsch noch einige Beispiele, wo es sprachlich "hakt".
Sie erhielten durch ihn und seine zweite Ehefrau Mary Jane Clairmont eine zwar informelle, aber durchaus umfassende Erziehung, während dieser William Godwin seine Töchter ermutigte, seinen liberalen politischen Theorien zu folgen. Wenn schon, müsste es während derer heißen, besser wäre ein neuer Satz.
den verheirateten Percy Bysshe Shelley, einem: Apposition => gleicher Fall, also einen.
In einer der am häufigsten beschriebenen Episoden der Literaturgeschichte - hm, also dieser Superlativ scheint mir, vorsichtig ausgedrückt, übertrieben, zumal Episode es hier nicht gut trifft.
Eine genauere Auseinandersetzungen mit ihren weniger bekannten Arbeiten ... zeigt, dass Mary Shelley bis an ihr Lebensende radikale politische Ideen vertrat. In ihren Arbeiten findet sich häufig die Ansicht, dass eine gesellschaftliche Reform durch ein kooperatives und verständnisvolles Verhalten seitens der Frauen angestoßen werden könne. Das passt nicht gut zusammen. "Radikale Ideen", "Reform" und "verständnisvolles Verhalten"? Zumindest im üblichen Wortsinn sind das wenigstens teilweise einander ausschließende Dinge.
Die Kinder, die im Godwin-Haushalt aufwuchsen, waren die Werke von Mary Wollstonecraft sowie diese aufsehenerregenden „Memoirs“ zugänglich. gemeint wohl: Den Kindern. Aber was heißt das: Haben sie diese Bücher gelesen, hätten sie sie lesen können, kannten sie sie aus Erzählungen? Bleibt nebelhaft.
oberhalb des Ladens, in der sie muss wohl "in dem sie" heißen.
William Godwins Wunsch, dass seine Tochter eine Familie erlebe, die sich einem radikal anderem Leben verschrieben hatte - hm. Hatte er nun diesen Wunsch oder nicht? Was ist mit "radikal anders" gemeint? Es muss nebenbei natürlich anderen heißen.
Er war jedoch davon überzeugt, weitere Treffen zwischen Shelley und Mary Godwin unterbunden zu haben. Das ist deswegen merkwürdig, weil gar nichts von entsprechenden Aktivitäten im Artikel steht. Hat er Shelley einen bösen Brief geschrieben? Hat er seiner Tochter den Umgang mit Shelley untersagt? Hat er Drohungen ausgesprochen?
Dies als eine Auswahl, die zeigen sollte, dass einiges Polieren am Stil gut wäre. Manches kann ich auch selber ändern, wenn Du nichts dagegen hast; anderes sollte wegen Einfluss auf den Inhalt aber von Dir kommen, ich weiß nämlich kaum etwas über Mary Shelley.
Was mich am Werkteil stört: Die Werke werden kaum als literarische Texte gewürdigt. Man erfährt in etwa, worum es geht, aber nichts über die Form. So etwas wie "Sie thematisiert Erziehungsfragen" könnte ebenso gut für einen Zeitungsaufsatz, ein wissenschaftliches Werk oder einen Roman zutreffen. Sie hat aber doch Romane geschrieben. Wie sieht das aus (Vorbilder, Erzählweise etc.), warum kann man das heute noch interessant finden? Ich hätte sehr gern ein besseres Bild davon. Grüße --Mautpreller 14:53, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, danke für deine Anmerkungen. Ich bin vor kurzem auf den Artikel gestoßen und habe ihn überarbeitet. Dabei habe ich deine nützlichen Verbesserungsvorschläge auch berücksichtigt, auch wenn sie jetzt schon eine erhebliche Weile zurückliegen. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 21:11, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

(erl.) Entstehungsdatum des Gemäldes

[Quelltext bearbeiten]

Das zweite Gemälde im Artikel von Mary Wollstonecraft ist laut Unterschrift 1797 entstanden. Das entspricht aber gerade dem Geburtsdatum der Dame und das Bild stellt imho kein Baby dar ;-) Also muss wohl irgendetwas mit der Jahreszahl falsch sein. Auch die Daten der Bildbeschreibung auf der entsprechenden Seite liefern keine Auskunft weil dort steht, dass der Maler des Bildes 1807 gestorben ist, also zu einer Zeit, in der Mary Wollstonecraft Shelley gerade 10 Jahre alt war. Falls jemand Näheres weiß, bitte ändern. Gruß -- Gumbo 19:35, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Gemälde zeigt 'Mary Wollstonecraft', die Mutter von Shelley.--Tommywood (Diskussion) 09:07, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorspann

[Quelltext bearbeiten]

Der Vorspann ist etwas lang und enthält außerdem Informationen, die schon ziemlich ins Detail gehen. Da sollte einiges in den eigentlichen Artikel verschoben werden. --188.22.183.168 09:47, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da der Artikel sehr lang ist, ist eine etwas längere Einleitung hier durchaus angemessen. --Emmy Sophie (Diskussion) 21:08, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Noch nicht gelesen; möchte aber trotzdem angemerkt haben, dass es höchst ungewöhnlich ist, Shelley nicht als englische, sondern als "britische" Schriftstellerin auszuweisen. --2003:DA:A718:C00:34BC:77E:B13F:D863 18:21, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich sehe da nichts Ungewöhnliches. Ich habe mir gerade die Artikel zu Lord Byron, Percy Bysshe Shelley und Jane Austen angesehen. Alle werden als britische Schriftsteller bzw. Schriftstellerin bezeichnet. --Emmy Sophie (Diskussion) 09:22, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dass das im Wikipedia-Paralleluniversum nicht ungewöhnlich ist, glaube ich unbesehen, da treibt der Sortierzwang die buntesten Blüten. In der richtigen Welt (und bspw. auch in der akademischen Anglistik) käme niemand auf die Idee, Lord Byron oder Shelley als "britische Schriftsteller" bezeichnen. Schlag mal in zehn gedruckten Enzyklopädien deiner Wahl nach, ich wette zwei Schekel, dass es dann 10:0 für englisch steht. --2003:DA:A718:C00:34BC:77E:B13F:D863 09:35, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, was du mit Sortierzwang oder Paralleluniversum meinst, an so etwas habe ich kein Interesse. Wenn ich gute Formulierungen und Belege finde, versuche ich, die zu benutzen. Ich habe mal einen Blick in Meyers Taschenlexikon geworfen. Dort steht tatsächlich "englische Schriftstellerin". Hab's gerade angepasst. Danke für den Hinweis --Emmy Sophie (Diskussion) 10:46, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die IP hat insofern recht, als in der WP häufig selbst auferlegte Konventionen wichtiger sind als die Fachliteratur. Deswegen werden solche Edits meistens auch von Leuten gemacht, die sonst genau gar nichts zum Artikel beitragen. Ich fürchte aber, das "englisch" wird sich hier eh nicht dauerhaft halten lassen und empfehle Gleichmut in dieser Frage.
Was mir gleich aufgefallen ist: In der Einleitung stirbt die Mutter elf Tage nach der Geburt, im Artikeltext zehn Tage danach. Das sollte vereinheitlicht werden und dazu braucht es auch keinen Beleg aus der Nicht-Fach-Literatur in der Einleitung, weil man es ja abzählen kann. Auch da hat mir übrigens die ursprüngliche Artikelfassung besser gefallen, die auf detaillierte Angaben verzichtet. Die Einleitung muss nicht denselben Detailgrad haben wie der Haupttext, sondern da sollten die Infos für meinen Geschmack verknappt sein. Deswegen finde ich auch die Reisebegleitungen hier eher verzichtbar, ebenso wie die Todesumstände des Mannes. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:20, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ah OK, danke für die Hinweise, wieder etwas gelernt. Und ja, wenn sich jetzt schon zwei Leute für eine gekürzte Einleitung aussprechen, sollte ich wohl etwas kürzen. Ich kümmere mich noch darum. --Emmy Sophie (Diskussion) 12:02, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe im Anschluss an das Review des Artikels die Länge des Vorspanns noch einmal überdacht und halte ihn angesichts der Länge des Artikels für durchaus angemessen. Ich habe ihn aber inzwischen noch einmal überarbeitet und hoffe, so passt es. --Emmy Sophie (Diskussion) 14:47, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Einleitung ist jetzt doch gekürzt, nachdem sich in der Abstimmung für "Lesenswert" einige Stimmen dafür ausgesprochen haben. Ich hoffe, so passt es. Angesichts der Länge des Artikels will ich die Einleitung nicht zu radikal kürzen, denn es sollen ja auch interessierte Leserinnen und Leser abgeholt werden, die keine Lust haben, den gesamten Artikel zu lesen. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:53, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kopie des Reviews vom Juni/Juli 2021

[Quelltext bearbeiten]

Mary Shelley (* 30. August 1797 in London, England; † 1. Februar 1851 ebenda), geborene Mary Godwin, häufig auch als Mary Wollstonecraft Shelley bezeichnet, war eine britische Schriftstellerin des frühen 19. Jahrhunderts. Sie ist als Autorin von Frankenstein oder Der moderne Prometheus (1818), einem der bekanntesten Werke der romantischen und fantastischen Literatur, in die Literaturgeschichte eingegangen. Zu ihrem Gesamtwerk zählen mehrere Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Essays, Gedichte, Rezensionen, Biografien und Reiseerzählungen. Sie gab außerdem das Werk ihres früh verstorbenen Ehemanns Percy Bysshe Shelley heraus.

Der Artikel ist 2009 im Rahmen eines Schreibwettbewerbs sehr ausführlich ausgebaut worden, hatte aber noch ein paar sprachliche und kleine inhaltliche Schwächen. Da die ursprüngliche Hauptautorin seit einiger Zeit inaktiv ist, habe mich um den Artikel gekümmert, weil ich fand, dass er gutes Potential für eine Kandidatur bei KALP hat. Der Artikel ist nun überarbeitet und auf einen aktuellen Stand gebracht. Jetzt würde ich mich über Feedback zu Inhalt und Sprache freuen und auch gerne wissen, ob der Artikel eventuell bald bereit wäre, um für "Lesenswert" zu kandidieren. Danke! -- Emmy Sophie (Diskussion) 16:59, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du Dich des Artikels angenommen hast. Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen, und auch mit Staunen über Mary Shelleys Leben, von dem mir nur Teile bekannt waren. Die Rezeptionsgeschichte hat mir gut gefallen. Aus meiner Sicht erfüllt die aktuelle Fassung schon die Lesenswert-Kriterien. Folgende Anregungen habe ich noch:

  • Der Artikel ist sehr lang, braucht also eine gute Einleitung für diejenigen, die sich nur kurz informieren wollen. In Shelleys Leben ist wirklich viel passiert, das macht Auswahl schwierig, prägt aber auch das Bild der Schriftstellerin, dass sich die meisten von ihr machen werden. Die vielen Jahrzehnte, in denen Shelley allein lebte und den Lebensunterhalt für sich und ihren Sohn als Schriftstellerin verdiente, kommen etwas kurz. erledigtErledigt
Außerdem, der Satz "Gemeinsam mit ihrer Stiefschwester Claire Clairmont folgte die erst sechzehnjährige Mary Godwin ihrem Freund Percy B. Shelley auf eine Reise durch Europa" vermittelt das Bild eines hörigen Mädchens und nicht, dass das Paar aus gemeinsamen Überzeugungen eine damals unkonventionelle Lebensform lebte, mit Mary Shelley "auf Augenhöhe". erledigtErledigt
  • Im Abschnitt Kindheit gibt es den Satz "Nicht nur ihre obsessive Leidenschaft für den verheirateten Maler Johann Heinrich Füssli war darin beschrieben, sondern auch, dass Fanny Imlay ein außereheliches Kind war, dass Mary Wollstonecraft zweimal versuchte, sich das Leben zu nehmen, dass sie mit Mary Godwin schwanger war, bevor sie William Godwin heiratete, und dass sie noch auf dem Totenbett jeglichen religiösen Beistand ablehnte." Der Beleg dafür ist Melanie Phillips The Ascent of Women. Das ist ein aggregierendes Überblickswerk und erscheint mir an dieser Stelle nicht angemessen. Gibt es für diese Angaben keinen besseren Beleg, der aus einer der wissenschaftlich fundierten Biographien von Mary Wollstonecraft oder Mary Shelley stammt? Vermutlich schon. Merke ich mir vor, wenn ich das nächste Mal in der Bibliothek meines Vertrauens bin.
  • Frankenstein wird an vielen Stellen im Artikel erwähnt, aber nirgends wird charakterisiert, worum es in diesem Roman geht. Natürlich wissen wir das alle ein lächelnder Smiley , aber trotzdem ... Oder habe ich etwas übersehen? erledigtErledigt
  • Laut englischsprachiger Wikipedia haben Percy und Jane Shelley die Eltern von Mary Shelley umbetten lassen, so dass sie alle gemeinsam begraben sind (mit Bild: en:File:Wollstonecraft Shelley Grave 1.jpg). Im deutschen Artikel steht das etwas anders. Die Frage ist, was richtig ist, eventuell erfolgte die Umbettung ja später. erledigtErledigt
  • Bilder: Ich gehöre zu denen, die finden, dass Bilder einen Artikel lesbarer machen (es gibt hierzu ja andere Positionen). Angesichts der Textlänge:
    • Im englischsprachigen Artikel ist ein Bild von Claire Clairmont eingefügt (von Amelia Curran, c:File:Claire Clairmont, by Amelia Curran.jpg). Da sie für Shelleys Leben wichtig war und im Text oft erwähnt wird, fände ich angemessen, das in den Artikel einzufügen. erledigtErledigt
    • Es gibt eine gute Fassung eines der Bilder, für das Shelley einen Erzählung für Keepsake schrieb (c:File:Juliet, from The Keepsake for 1831.jpg), das könnte man croppen (könnte ich machen, wenn Du das nicht kennst) und verwenden. Im englischsprachigen Artikel wurde das gemacht (mit einer schlechten Fassung des Bildes). - Siehe unten
    • Im englischsprachigen Artikel wird noch eine Miniatur von Shelley gezeigt, die nach ihrer Todenmaske gemalt wurde (c:File:Shelley Easton.tif). Das wäre auch noch ein Kandidat. - Siehe unten

Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 09:00, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Großartig, vielen lieben Dank für das hilfreiche Feedback. Ich denke, ich komme am Wochenende dazu, mich endlich darum zu kümmern und das umzusetzen. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:10, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Einige deiner Vorschläge habe ich jetzt schon umgesetzt. Zu den Bildern: Wenn du mir das Bild von Juliet aus Keepsake croppen würdest, wäre das wunderbar, dann übernehme ich das gerne. Die anderen Bilder würde ich prinzipiell schon übernehmen, aber die Stellen, an denen sie passen würden, sind schon reichlich bebildert, so dass zumindest auf meinem kleineren Laptopbildschirm das definitiv zu eng würde. Ich habe jetzt ein etwas wenig aussagekräftiges touristisches Schild zu Frankenstein am Genfer See durch das Gemälde von Claire Clairmont ersetzt, aber für die Totenmaske finde ich keinen Platz. Deine restlichen Anmerkungen beantworte ich noch später. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:41, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Leserättin, vielen Dank. Ich habe deine Vorschläge jetzt so weit wie möglich umgesetzt, siehe auch Anmerkungen oben. Den Abschnitt zum Werk habe ich übrigens auch noch etwas erweitert und umstrukturiert, weil auf der Diskussionsseite bemängelt wurde, dass dies im Vergleich zur Beschreibung des Lebenslaufs zu kurz käme. Wenn du noch das Bild aus Keepsake für mich croppen könntest, wäre das super. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 21:23, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Gerne. Bild gecropped und in Artikel mit Begleittext eingefügt. Den kannst Du gerne verbessern. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:22, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, falls jemand noch einen Blick auf den Artikel wirft, hätte ich gerne noch eine Meinung zu den folgenden Fragen:

  • Wäre es sinnvoll, den Abschnitt zum Leben der Mary Shelley noch etwas zu kürzen?
  • Was haltet ihr von den recht vielen Zitaten im Text, sind die notwendig/in Ordnung, oder sollte ich hier löschen bzw. in eigenen Worten zusammenfassen?
  • Sollte ich die deutschen Übersetzungen ihrer Werke gesammelt unter einen Abschnitt "Deutsche Übersetzungen" kopieren?
  • Ist die Länge der Einleitung angemessen?

Danke --Emmy Sophie (Diskussion) 21:37, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Da hier länger nichts mehr geschrieben wurde, bedanke ich mich an dieser Stelle und beende das Review. --Emmy Sophie (Diskussion) 14:42, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Klöpse

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Artikel noch nicht für auszeichnungsreif. Um nur mal die dicksten Klöpse im Kapitel zu Frankenstein zu nennen:

„Mary Shelley verwendet für ihren Roman eine klassische Ich-Erzählsituation, ergänzt um Elemente des Briefromans.“

  • nehmen wir mal einen Moment lang an, dass das so stimmt; dann stellt sich mir die Frage, wie ich das mit der Aussage einen Absatz später unter einen Hut bringen soll: „Mary Shelley verwendet in ihrem Roman nicht nur vorbildlich moderne Erzählmuster, sondern sie legt mit Frankenstein auch die Grundlage für zukünftige Genres wie Science Fiction“. Sapperlott, „klassisch“ und „modern“ zugleich ist das erzählt? Das ist ein wahrhaft bemerkenswertes Kunststück, wo doch „klassisch“ und „modern“ quasi polare Gegensätze sind...
  • Die Begriffswahl ist schon deswegen misslich, weil „Klassik“ und vor allem „Moderne“ in der Literaturwissenschaft zuvörderst Epochenbegriffe sind, und zwar nunmal solche, die auf Leben und Werk der „Romantik“erin Mary Shelley (1797-1851) eben gerade nicht passen (also mal abgesehen davon, dass sich die englische Literatur im Gegensatz zur deutschen gar keine „Klassik“ und anders als die französische nicht mal nen „Klassizismus“ leistet, nur einen „Neoklassizismus“). Ist hier aber zumindest im Falle von „klassisch“ gar nicht so gemeint, ausgedrückt werden soll wohl, dass da jemand - also wohl Frankenstein? - ohne größere perspektivische, chronologische oder ironische Komplikationen geradeaus erzählt, in etwa wie Robinson Crusoe in ‚seinem‘ Roman. Also eher eine Wald-und-Wiesen- oder auch 08/15-Ich-Erzählung. Aber ist sowas „klassisch“?
Einschub: Hier wird die Ich-Erzählpespektive, mit dem Adjektiv "klassisch" beschrieben, nicht der ganze Roman. 1818 war die heute als "Klassik" bezeichnete Periode nicht unmodern. Der angebliche Widerspruch erschliesst sich nicht. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:58, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Ist geändert und „klassisch“ entfernt. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:18, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
  • Gleich dreifach daneben ist die Formulierung „vorbildlich moderne Erzählmuster“, weil
  1. mit "modern" in der Lit.wiss nunmal i. A. die literarische Moderne gemeint (~1880-1940) ist, zumal wenn wie hier von „Erzählmustern“ oder Ähnlichem die Rede ist, denn die Moderne zeichnet sich gerade auch durch gewagte formale & perspektivische Experimente aus. Ich vermute, dass der Artikel hier aber weder Joyce noch Faulkner im Sinn hat, sondern mit „modern“ vage so etwas meint wie „heutig, zeitgemäß“ oder auch „mit meinen durch die Gegenwartsliteratur geprägten Lesegewohnheiten gut vereinbar; selbst bei meinem begrenzten Horizont, der sonst spätestens anno 1950 endet, noch mit bloßem Auge zu erkennen“
  2. bedeutet auch der Begriff „Erzählmuster“ auch nicht so ganz, was der Artikel meint. Gemeint sind offenbar thematische Belange: über „moralische Konsequenzen, die sich aus wissenschaftlichem Fortschritt ergeben“ usw. denkt die Shelley also nach - schön & gut, aber ein „Erzählmuster“ hat aber erstmal nix mit dem Inhalt oder gar der „Moral“ zu tun, sondern was mit der Form zu tun.
  3. "vorbildlich"? Sagt wer, und vor allem: wie schaut die Maßgabe aus, die Shelley so "vorbildlich" erfüllt? Klingt und ist arg schulmeisterlich, und deplaziert: warum wird bei Shelley hier die Notenskala der Moderne angelegt, wo sie doch in die Schule der Romantik ging? Muss ich denn heutzutage als Schriftsteller*in mit meinen Erzählmustern zum TÜV, um mir hinreichende Modernität bescheinigen zu lassen, selbst wenn ich schon 170 Jahre tot bin? Oder liegt hier etwa eine Fehlübersetzung von prefigured vor, das allerdings nicht „vorbildich“, sondern „vorgebildet, vorweggenommen“ bedeutet?
  • So oder so: die Aussage stimmt doch überhaupt gar nicht, far from it: Frankenstein ist eine mehrfach verschachtelte/gerahmte Geschichte mit mindestens drei homodiegetischen Ich-Erzählern: Frankensteins Monster trägt eine lange Ich-Erzählung vor, die als wörtliche Rede Teil der ebenso langen Ich-Erzählung des sterbenden Frankensteins ist, die von der Ich-Erzählung Waltons eingerahmt ist, die sich ihrerseits als Korrespondenz mit seiner Schwester darstellt und auf mehrere Briefe verteilt ist; und alle drei Erzähler haben gleichermaßen Anteil an der Handlung - am Ende, nachdem Frankenstein gestorben ist, schlägt das Monster ja sogar bei Walton auf, was einem doch sehr bemerkenswerten Einbruch der Binnen²- in die Rahmenhandlung darstellt. Ist allerdings weder klassisch noch modern zu nennen, das ganze Konvolut, sondern ziemlich genre- und zeittypisch: Komplexe Herausgeberfiktionen, angeblich gefundene Manuskripte, belauschte Briefwechsel, und Binnenerzählungen in zweiter, dritter, vierter, fünfter oder auch sechster Ableitung gibt es in der Romantik zuhauf, und zwar nicht nur in der englischen: Die Handschrift von Saragossa, Sartor Resartus, Melmoth the Wanderer, The Private Memoirs and Confessions of a Justified Sinner, Rip Van Winkle, etc. pp....
erledigtErledigt Ist präzisiert. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:18, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

„Auch die Handlungskonventionen des typischen Schauerromans werden mit Frankenstein durchbrochen: Während klassische Schauerromane um ein Rätsel kreisen, für das es eine rationale Erklärung zu finden gilt, setzt Shelley voraus, dass es Übernatürliches gibt. Ihr Roman befasst sich mit den moralischen Konsequenzen, die sich aus wissenschaftlichem Fortschritt wie etwa der Erschaffung eines künstlichen Menschen ergeben.“

  • Zunächst mal sei auf den offensichtlichsten Widerspruch hingewiesen: Wenn Shelley tatsächlich & ernsthaft "voraussetzt", dass es "Übernatürliches" gibt, dann ist man bei ihr doch wohl an der falschen Adresse, wenn man was über die Folgen des "wissenschaftlichen Fortschritts" erfahren möchte? Denn so läuft das doch nu nicht in der wissenschaftlichen Entzauberung der Welt, ganz im Gegenteil, da muss alles "Übernatürliche" seine Sachen packen und das Land verlassen (so zumindest in Klein Zaches genannt Zinnober). Das ist selbst in der erzählten Welt des Romans, in dem scheinbar Wissenschaft und "Übernatürliches" koexisitieren, ein offenkundiger Widerspruch - wenn die Wissenschaft, oder eben der Wissenschaftler Frankenstein, es vermag, der Materie vermittels Galvanismus Leben einzuhauchen, ist das denn wirklich "übernatürlich" zu nennen? Wäre damit nicht vielmehr der Materialismus & Mechanizismus bewiesen, den gerade und insbesondere Naturwissenschaftler vertraten und vertreten, die an nix Außer- oder "Übernatürliches" glauben?
  • Shelley setzt dergleichen aber doch gar nicht voraus, im Gegentum. Im Vorwort legt sie doch dar, was es ihrem Roman auf sich hat (und das wohlgemerkt keine Herausgeberfiktion ist, sondern eine selbst von romantischer Ironie vollkommen freie, trockene Stellungnahme der Autorin Shelley zu ihrem Werk). Dorten schreibt sie nämlich, dass er zwar aus einem Salonspielchen entstanden ist, dessen Aufgabenstellung eigentlich darin bestand, eine story founded on some supernatural occurrence zu verfassen, sie aber letztlich etwas ganz anderes getan hat: I have not considered myself as merely weaving a series of supernatural terrors. The event on which the interest of the story depends is exempt from the disadvantages of a mere tale of spectres or enchantment. Und zwar deswegen, weil The event on which this fiction is founded has been supposed, by Dr. Darwin and some of the physiological writers of Germany, as not of impossible occurrence, sie ist zwar selbst & persönlich noch nicht so ganz überzeugt, aber Erasmus Darwin und die "deutschen Physiologen", also anerkannte Wissenschaftler, halten das Ergebnis des Frankensteinschen Experiments grundsätzlich für möglich, gerade weil sie vom so genannten "Übernatürlichen" nix halten. Frankensteins Monster ist mithin anders als Dämonen, Teufel, Engel und Feen - und anders als der Golem, mit dem es sonst ja so einiges gemein hat - doch eben gerade kein "übernatürliches" Wesen, sondern eine fehlerhaft programmierte Mensch-Maschine.
  • Falsch würde ich auch die Behauptung nennen wollen, dass es in „klassischen Schauerromanen“ nix Übernatürliches gebe, sondern nur Täuschungen des Verstands und der Sinne, für die es „rationale Erklärungen“ zu finden gilt, also so ähnlich wie bei Sherlock Holmes. Das ist schon im allerersten klassischen Schauerroman nicht der Fall, also in Walpoles Castle of Otranto: dort spukt es tatsächlich. In Lewis' The Monk sind all die Geister, blutenden Nonnen usw. nicht nur Trugbilder, sondern tatsächliche Manifestationen des Bösen, des Leibhaftigen, des Teufel, gleiches gilt für Beckfords Vathek, und in der Welt von St. Leon, also dem "gotischen" unter den sonst gar nicht mal so gotischen Romanen von Shelleys Vater William Godwin, findet der Protagonist nicht nur scheinbar, sondern tatsächlich das Elixier des Lebens (aka "der Stein der Weisen"). Die Marotte, "rationale Erklärungen" für alles zu suchen, eignet den wenigsten, oder jedenfalls beileibe nicht allen Schauerromanschreibern (Ann Radcliffe wäre hier als erste zu nennen).
  • Hier z.B. steht knackig das glatte Gegenteil von dem geschrieben, was der Artikel über das Übernatürliche, die Wissenschaft und den klassischen Schauerroman behauptet, to wit: Finally, Frankenstein changes the Gothic formula by replacing the the supernatural with science. There are no ghosts, bleeding statues, floating torsoes, apparitions or devils. Religious terrors are replaced with an entirely material one: the monster.

Das fürs Erste...--2A01:C23:5DF2:EC00:B401:A8F9:19D9:C680 21:08, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Der Abschnitt ist umformuliert und die vorgeschlagene Literatur eingebaut. Übrigens gibt es durchaus Schauerromane, in denen das Übernatürliche als Täuschungen entlarvt werden, so etwa Ann Radcliffs The Mysteries of Udolpho (nennst du ja sogar selbst) und Shelleys Zastrozzi. Alexander Pechmann geht in seiner Biografie Mary Shelleys ausführlich darauf ein, dass sich ein Teil der Schauerromane durchaus mit der Entlarvung von Spukphänomenen befassen (siehe S. 97-98). Korrekt ist aber, dass dies nicht in allen Romanen so ist. Ich habe versucht, deutlicher zu machen, was Pechmann argumentiert und hoffe, jetzt ist es klarer. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:18, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

„Insbesondere kritisiert sie den Individualismus und die Egozentrik der traditionellen romantischen Bewegung. Victor Frankenstein erinnert an die Figur des Satans in Paradise Lost und an Prometheus: Er lehnt sich gegen die Tradition auf, schafft Leben und formt sein eigenes Schicksal. Dies wird aber keineswegs positiv dargestellt: Sein Streben, das Victor Frankenstein als Wahrheitssuche missversteht, zwingt ihn seine Familie zu verlassen und endet im Desaster. Anders als William Godwin steht Mary Shelley damit den Idealen der Aufklärung kritisch gegenüber.“

  • An wen habe ich denn wohl zu denken, wenn von der „traditionellen romantischen Bewegung“ die Rede ist, die hier der Egozentrik und des Individualismus geziehen wird? Irntwie verstehe ich den ganzen Absatz nicht so recht, wer denkt hier was und wirft hier wem was warum vor, und wer hat was mit wem gemeinsam?
  • Fangen wir mal hinten an: Shelley steht also "damit" anders als Godwin der Aufklärung kritisch gegenüber - da frage ich mich doch: "womit"? Damit, dass Frankensteins Streben, sein eigenes Schicksal zu formen, im Desaster und der Entfremdung von der Familie endet? Aber warum sollte hier ein Widerspruch vorliegen, widerfährt Godwins St. Leon nicht ähnliches oder gar schlimmeres als Dr. Frankenstein, muss der nicht als als Strafe für sein Streben und seine Wahrheitssuche bis zum Ende aller Tage wie Ahasver einsam und reumütig über den Erdball wandern?
  • Und was in Gottes Namen hat Miltons Satan mit der ganzen Sache zu tun? Ist der denn nun Inbegriff der romantischen "Egozentrik" und des romantischen "Individualismus", der im Satz davor genannt ist, oder sind sein Auflehnen gegen die Tradition, das Leben-Schaffen, das Formen des eigenen Schicksals und seine Wahrheitssuche spezifisch aufklärerische Macken, wie mich der folgende Satz vermuten lässt? Also zumal Milton war meines Wissens weder Romantiker noch Aufklärer war, sondern ein ziemlich verbohrter Puritaner, der schon längst tot war, als die Aufklärung und die Romantik das Licht der Welt erblickten?
  • Und wenn die romantische Bewegung „traditionell“ ist, heißt das dann, dass das von Frankenstein, Satan und Prometheus praktizierte „Auflehnen gegen die Tradition“ anti-romantisch ist? Aber ist das Auflehnen gegen die Tradition nicht ein Ausweis von Individualität und Individualismus, was doch eine typisch romantische Unart ist, wie ich jetzt weiß? Sind Byrons Eskapaden denn nu Ego-Trips, oder romantische Brauchtumspflege, oder beides? Hm...
  • Und wird Frankensteins Streben im Gegensatz zu, oder in Einklang mit, dem Streben von Miltons Satan "keineswegs positiv dargestellt"? Wenn ich mich recht entsinne, nimmt auch Satans Tatendrang durchaus kein gutes Ende, wie auch, schließlich reden wir hier von Satan? (Und was ist mit Prometheus, der wurde ja einst von Zeus zur Strafe am Kaukasus festgenagelt, auch nicht schön, aber trotzdem verdanken wir ihm das Feuer, das ist doch schonmal positiv...)
  • Die Antwort liegt wohl jenseits des Artikels in den Schriften von Shelleys Gatten verschüttet, was der Leser aber doch nu nicht ahnen kann: Es geht hier, oder in der Sek.lit, aus der der Artikel dieses Weistaum her hat, nämlich/vermutlich gar nicht um Satan, wie Milton ihn schuf, und auch nicht um den Prometheus, wie wir ihn aus der griechischen Mythologie kennen, sondern um Percy B. Shelleys Prometheus Unbound und die dazugehörigen persönlichen Betrachtungen zu Milton und Mythologie (The only imaginary being, resembling in any degree Prometheus, is Satan; and Prometheus is, in my judgment, a more poetical character than Satan, because, in addition to courage, and majesty, and firm and patient opposition to omnipotent force, he is susceptible of being described as exempt from the taints of ambition, envy, revenge, and a desire for personal aggrandizement, which, in the hero of Paradise Lost, interfere with the interest). P. B. Shelleys Prometheus nimmt indes anders als Satan ein außerordentlich gutes Ende, da ist alles Friede, Freude, Eierkuchen, bzw. Good, great and joyous, beautiful and free/ This is alone Life, Joy, Empire, and Victory.
  • Wenn also der Umstand, dass Shelleys Frankenstein kein gutes Ende nimmt, eine "Kritik" darstellen soll, insbesondere eingedenk Satans und Prometheus, wie der Artikel meint: dann kritisiert sie doch wohl weder die Aufklärung im Allgemeinen noch ihren Vater im Besonderen und auch nicht die „traditionelle romantischen Bewegung“, sondern ihren eigenen lieben Gatten, Gemahl und Gespons? Ist es etwa P. B. Shelley höchstselbst, an den ich hätte denken sollen, als eingangs von der „traditionellen romantischen Bewegung“ die Rede war? Aber PB Shelleys Prometheus zeichnet sich doch eben gerade dadurch aus, dass er exempt from the taints of ambition, envy, revenge, and a desire for personal aggrandizement ist und nur das Allgemeinwohl im Sinn hat, Individualismus und Egozentrik kann man ihm also schwerlich vorwerfen? (Und außerdem erschien er erst zwei Jahre nach Frankenstein)

Hm! --2A01:C23:5DF2:EC00:B401:A8F9:19D9:C680 23:48, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Ich habe den ganzen Abschnitt umstrukturiert und zum Teil umformuliert und hoffe, so ist es klarer. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:18, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

„Die frühen Godwinian novels zeigen, wie das rationale Handeln eines Individuums zur allmählichen Verbesserung der Gesellschaft insgesamt beiträgt. Mary Shelley thematisiert dagegen sowohl in The Last Man als auch in Frankenstein, wie gering der Einfluss eines Individuums auf den Verlauf der Geschichte ist. Mary Shelley folgte zwar der Auffassung der Aufklärung, dass der Mensch die Gesellschaft durch einen verantwortlichen Umgang mit Macht verbessern werde, sie fürchtete aber auch, dass eine unverantwortliche Ausübung von Macht zu Chaos führen werde. Sie kritisiert damit letztlich die Überzeugung ihrer Eltern, die wie viele Intellektuelle des 18. Jahrhunderts glaubten, dass ein positiver Gesellschaftswandel zwangsläufig bevorstehe. Die künstliche Kreatur, die Victor Frankenstein schafft, liest zwar Bücher, die politische Ideen wie die ihrer Eltern vertreten, aber diese Bildung ist letztlich für ihn nutzlos. Mary Shelleys Werk ist damit weniger optimistisch als das von William Godwin und Mary Wollstonecraft. Ihr fehlt der Glaube an William Godwins Theorie, dass sich die Gesellschaft zwangsläufig immer weiter bessern werde.“

  • Wenn ich das mal sortiere, kommt dabei heraus, dass die Aufklärer im Allgemeinen und Shelleys Eltern im Besonderen glaubten, dass „das rationale Handeln eines Individuums zur allmählichen Verbesserung der Gesellschaft insgesamt beiträgt“, dass „der Mensch die Gesellschaft durch einen verantwortlichen Umgang mit Macht verbessern werde“, „dass sich die Gesellschaft zwangsläufig immer weiter bessern werde“, sowie, „dass ein positiver Gesellschaftswandel zwangsläufig bevorstehe“ - viermal quasi ditselbe; dünkt mir büschen redundant, da kann man was sicher was einkürzen?
  • Shelley hingegen glaubte, „dass der Mensch die Gesellschaft durch einen verantwortlichen Umgang mit Macht verbessern werde“), und zwar in Einklang mit der „Auffassung der Aufklärung“. Also gar nicht hingegen, sondern ebenso?
  • Schwer zu sagen, denn Shelley glaubte laut Artikel nicht nur wiegesagt, „dass der Mensch die Gesellschaft durch einen verantwortlichen Umgang mit Macht verbessern werde“, sondern andererseits & zugleich, dass „eine unverantwortliche Ausübung von Macht zu Chaos führen werde“. Hmm. Wie habe ich denn nun hier, und dort, bitte das Wort "werde" zu verstehen? Bestimmtes Futur? Gnomisch, teleologisch, deterministisch, „zwangsläufig“? Dann möge sich die Dame doch bitte entscheiden: entweder oder, beides zugleich ist nunmal nicht drin. Wenn es sich aber doch um eine Entweder-oder-Chose mit noch offenem Ausgang handeln sollte, dann ist für mich immer noch kein Unterschied zwischen Shelleys Gedankengang und dem ihrer Eltern zu erkennen, beide glaubten also, dass "rationaler/verantwortlicher Umgang mit Macht = besser", woraus sich naheliegender- und notwendigerweise das Korollar "irrationaler/unverantwortlicher Umgang mit Macht = schlechter" ergibt, das ist geradezu tautologisch (was zu dem Abschnitt ja ganz gut passt...).
  • Wie auch immer: Der Artikel will mir wohl mitteilen, dass Shelley etwas weniger Vertrauen in die menschliche Natur hatte als ihre Eltern (Konkupiszenz heißt sowas andernorts), aber das lässt sich sicher eleganter & unmissverständlicher ausdrücken.

LG, --2A01:C23:5DF2:EC00:B401:A8F9:19D9:C680 01:34, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Ich habe jetzt deutlicher gemacht, dass es sich um unterschiedliche Deutungen in der Literaturwissenschaft von Mary Shelleys Einstellung gegenüber Gesellschaft und Aufklärung handelt, die nicht immer übereinstimmen. Die redundanten Passagen habe ich versucht zu kürzen. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:18, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Anmerkungen. Ich habe versucht, die kritisierten Punkte zu verbessern. Warum die Kritik mit so viel Häme und Polemik vorgetragen werden muss, ist mir allerdings nicht klar. Das kann man auch sachlicher vorbringen. Bitte lies Wikipedia:Kritik-Knigge. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 19:18, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hab ich gerade gelesen, wüsste nicht, wo ich dagegen verstoßen hätte. Wogegen hab ich denn verstoßen deiner Meinung nach?

  • "Versuche immer respektvoll zu kritisieren, auch wenn dir der Text gar nicht gefällt. Werte den Autor nicht ab, respektiere seine Leistung, auch wenn sie deines Erachtens nicht ausreichend ist. Beziehe kritische Aussagen auf den Text und nicht auf den Autor."
    • Soweit ich sehe, hab ich immer nur den Artikel, bzw. Passagen und Formulierungen in ebenjenem, kritisiert, und an keiner Stelle den Autor, wie auch, ich weiß ja gar nicht, wer was geschrieben hat. Wo genau tue ich das?
  • "Kritisiere so konkret wie möglich. Vermeide Pauschalurteile (z. B. „der Abschnitt ist eine einzige Katastrophe“)."
    • Hm, ich meine, dass meine Kritik doch ziemlich konkret und detailliert ausgefallen ist, odanich? Jut, einen Abschnitt habe ich der Tautologie geziehen, aber doch hinreichend konkret dargelegt, warum. Oder soll ich noch ausführlicher werden?
    • Wohl nicht, das würde mir sicher auch nur als Polemik ausgelegt. Zugegebermaßen bin ich einer von der alten, schlimmen Sorte, einer von denen, die da meinen, dass Worte und Begriffe sowieso nicht nur Zierde und kB sind, sondern eben auch eine gewisse Bedeutung haben und auch haben sollten, weil sonst reden wir doch nur aneinander vorbei; und gerade dit mit der Literatur kann man sonst ja auch gleich bleiben lassen, das mit der Literaturkritik sowieso, denn wie soll ich denn bitte ein close reading veranstalten oder mir den Kopf über die structure of complex words zerbrechen, wenn eine näherungsweise Begriffschärfe von ~ 55% doch offenbar vollkommen ausreicht? Zugegebenermaßen fiele das gesamtgesellschaftlich ja auch gar nicht weiter auf, wenn ich das einfach bleiben ließe, und der Wikipedia entstünde auch kein merklicher Schaden (die wird ja bekanntlich eher überflogen als gelesen), aber ich hab das nunmal gelernt und kann da nicht mehr aus meiner Haut. Wenn meinereiner liest, dass etwas "klassisch" ist, wenig später aber, dass ditselbe total "modern" sei; oder, dass die Romantiker "traditionell" seien, sie sich zugleich aber gegen die "Tradition" auflehnen: dann sträubt sich nunmal in mir noch etwas, ich bitte um Nachsicht. Und wenn ich lese, dass ausgerechnet die Shelley anders als die anderen an Übernatürliches glaube und nicht nur trotzdem, sondern gerade deswegen für die Wissenschaftsethik zuständig sei: spätestens dann meine ich dann doch, mich räuspern zu müssen. Wenn ich damit deine Gefühle verletzt haben sollte, tut mir das natürlich sehr leid. Kennst du zufälligerweise Carson McCullers' Madame Zilensky and the King of Finland? Sehr rührend.
  • Sei friedfertig, verständigungswillig – baue Brücken. Verzichte insbesondere auf Drohungen (z. B. „ist dir mein Kontra bei einer eventuellen Abstimmung sicher“)
    • hm, gedroht hab ich dir wo? Und abgestimmt habe ich auch nicht.
  • Gib eine Bewertung (etwa bei Kandidaturen) nur dann ab, wenn du den Artikel ganz gelesen hast. B. „ist dir mein Kontra bei einer eventuellen Abstimmung sicher“
    • zugegebenermaßen hab ich nur den Werksteil gelesen, weil mich Biographien i. A. nicht so sehr interessieren, aber bei KLA abgestimmt hab ich höflicherweise doch gar nicht.
  • auf "Wikipedia-Konventionen" hab ich mich nicht berufen.
  • "bedenkliche Tendenzen" hab ich dir nicht unterstellt.
  • "Begründe deine Kritik"..."Versuche die Trag- und Reichweite deiner Kritik zu spezifizieren."
    • habe ich, odanich?
  • "Versuche auch das Positive zu sehen und zu benennen".
    • ok, touché, werde mich fürderhin bemühen, mehr zu loben. Pinky promise. Hudel, hudel.
  • "Oft wird gefordert, Kritik solle konstruktiv sein. Wenn das möglich ist – wunderbar. Vorschläge zur Verbesserung, Ideen, wo es langgehen könnte, helfen fast immer."
    • hm, ich meine, einige Literaturstellen genannt zu haben, die hier bei der Wahrheitsfindung helfen könnten.
  • "Der Respekt vor der Arbeit der Hauptautoren gebietet es auch, bei eigenen Bastelarbeiten Rücksicht auf deren Leistung zu nehmen."
    • habe im Artikel ein "somit" durch ein "gleichwohl" ersetzt, sonst nix. Wenn das übergriffig war, bitte ich ergebenst um Entschuldigung.

Nun zur Coda "für die Hauptautoren selbst, Zitat Anfang:

  • Kritik ist immer schwer zu ertragen und sehr oft ein Schlag gegen das Ego. Ganz zu vermeiden ist das nicht. Versuche es philosophisch zu sehen und das für dich mitzunehmen, was dir und dem Artikel nützt.
  • Nimm eine gute, umfangreiche Kritik als Wertschätzung Deiner Arbeit. Warum sonst sollte jemand Zeit in anderer Leute Artikel stecken.
  • Bedenke, dass in einer guten, umfangreichen Kritik genauso Herzblut, wie in Deinem Artikel steckt.

Zitat Ende. Gute Frage eigentlich: warum sollte ich meine Zeit eigentlich hierherein stecken? Ich werd's mir zu Herzen nehmen und mein Herzblut jetzt wieder andernorts vergießen, versprochen. LG, --2A01:C22:B1E8:D200:B0FB:5627:DC8C:879B 03:19, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die unsachliche Kritk fiel mir auch auf, z.B.: Klöpse, nehmen wir mal einen Moment lang an, dass das so stimmt, Sapperlott, selbst bei meinem begrenzten Horizont, der sonst spätestens anno 1950 endet, (unterstellt, der Autor habe nur einen solchen). Auf eine gute künftige Zusammenarbeit, dass du weiterhin bei Wikipedia aktiv bist und dir einen Account zulegst. Gruss --Minoo (Diskussion) 19:01, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

KLA-Kandidatur Juli/August 2021 (Ergebnis: lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Mary Shelley (* 30. August 1797 in London, England; † 1. Februar 1851 ebenda), geborene Mary Godwin, häufig auch als Mary Wollstonecraft Shelley bezeichnet, war eine englische Schriftstellerin des frühen 19. Jahrhunderts. Sie ist als Autorin von Frankenstein oder Der moderne Prometheus (1818), einem der bekanntesten Werke der romantischen und fantastischen Literatur, in die Literaturgeschichte eingegangen. Zu ihrem Gesamtwerk zählen mehrere Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Essays, Gedichte, Rezensionen, Biografien und Reiseerzählungen. Sie gab außerdem das Werk ihres früh verstorbenen Ehemanns Percy Bysshe Shelley heraus.

Der Artikel ist mir vor einiger Zeit ins Auge gefallen, weil er aus meiner Sicht gut und umfassend ist, ihm aber noch der letzte Schliff fehlte, um eine Auszeichnung zu verdienen. Ich habe den Artikel inzwischen gründlich überarbeitet und, wie ich hoffe, auch auf den neuesten Stand der literaturwissenschaftlichen Forschung und Rezeption gebracht. Ein Review hat der Artikel auch durchlaufen. Die Hauptautorin ist informiert, aber inaktiv, weshalb ich mich um diese Kandidatur kümmere. Ich hoffe, der Artikel hat nun einen Stand für "Lesenswert" erreicht, und ich würde mich über positives Feedback freuen. --Emmy Sophie (Diskussion) 15:22, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Vier spontane Anmerkungen; Kapitel Genfersee und Frankenstein: Es wäre toll, wenn der Begriff Jahr ohne Sommer verlinkt wird. Dazu wäre es gut, wenn du kurz erwähnst, dass die englischen Touristen zumindest in der Mehrzahl wg. des berühmten Byron kamen. Unbedingt sollte auch schon hier der größere literarische Zusammenhang erwähnt werden: Die Gothic-Literatur bzw. Schauerliteratur als eigenes aufkommendes Genre solltest du bereits da kurz erwähnen, unten im Kapitel Literarisches Schaffen hast du es ja dann gut ausgeführt. Drittens, wenn du schon in der Rezeptionsgeschichte einen Film nennst, dann nimm bitte auch Gothic (Film) hinein. Davon unbeachtet mein Votum Lesenswert. LG--Michael G. Lind (Diskussion) 17:08, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für das Votum und die Vorschläge zur Ergänzung, die habe ich umgesetzt. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:11, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Der Artikel ist recht umfangreich, aber der Inhalt rechtfertigt das in jedem Fall. Wie dargestellt gilt das Interesse ja auch besonders Shelleys Leben, das entsprechend ausführlich geschildert wird. Aber auch die Abschnitte zu den Einzelwerken, zu den Themen und zur Rezeptionsgeschichte finde ich durchweg gelungen und interessant. Stilistisch ist der Artikel gut geschrieben und wirkt sehr rund. Ein Bruch zwischen der alten und neuen Hauptautorin ist nicht wahrnehmbar. Ich finde den Artikel also makellos und hätte auch keine Einwände gegen die nächste Auszeichnungsstufe exzellent. --Magiers (Diskussion) 20:05, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Lesenswert --Methodios (Diskussion) 18:12, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich persönlich finde, dass die Einleitung durchaus gekürzt werden könnte (und ja, ich hab den Kommentar im Review gelesen). Ausserdem könnte man die Buchnachweise kürzen. Da muss nicht jedesmal die komplette Literaturangabe stehen (z.B. vgl. Muriel Spark: Mary Shelley S.17). Aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Es ändert nichts daran, dass die Vorraussetzungen erfüllt sind und bevor ich wieder Haue kriege, gern ein Lesenswert von mir. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:09, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist lesenswert, ABER die Einleitung ist völlig überladen. Da wird in Details gegangen, die viel besser weiter unten aufgehoben sind. Man sehe sich (den nicht lesenswerten) Franz Kafka (ideal!) an. Bei M.S. ist die Einleitung doppelt so lang wie bei Marie Curie. Der erste Paragraph reicht völlig aus - und danach kann man im Folgenden die Facetten der Person entdecken! Bikkit ! (Diskussion) 11:27, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Einleitung ist ziemlich detailreich, da habt Ihr recht, das hatte ich auch schon mal auf der Disk angemerkt und sehe auch Potential zur Kürzung. Nur ein Abschnitt ist allerdings zu radikal. Die Einleitung soll nach WP:INTRO eine Zusammenfassung der wesentlichen Artikelinhalte sein, gewissermaßen ein Kurzartikel für eilige Leser. Und dabei spielt natürlich auch die Länge des Artikels eine Rolle. So ist dieser eben auch mehr als 50% umfangreicher als Marie Curie. Johann Wolfgang von Goethe z.B. hat eine noch längere Einleitung, und die von Franz Kafka fände deutlich zu dürftig. --Magiers (Diskussion) 11:45, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Einleitung von Franz Kafka ist für mich der erste Grund, warum der Artikel ohne Auszeichnung ist. Im Vergleich ist die Einleitung hier etwas ausschweifend, aber man kann es problemlos etwas kürzen. Als Verbesserungsvorschlag habe ich erste Abschnitte etwas gekürzt.--Michael G. Lind (Diskussion) 00:06, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Lesenswert Die Einleitung ist zwar ausführlich, dafür aber gut geschrieben. Interessanter Artikel, der Lust auf weitere Lektüre von Shelly-Romanen macht. Allemal lesenswert. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:08, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank an alle für eure Stimmen. Bei der Einleitung habe ich lange gezögert, sie zu kürzen, weil die Meinungen dazu bisher sehr unterschiedlich waren (von "zu lang" bis "angemessen"). Ich werde noch einmal darüber gehen und die Einleitung behutsam kürzen, wozu ich hoffentlich heute komme. Noch zur Info für euch, falls ihr es nicht bemerkt habt: Auf der Diskussionsseite von Mary Shelley hat jemand eine sehr lange Kritik hinterlassen, die aber, soweit ich das sehe, darauf hinausläuft, dass Aussagen im Abschnitt "Frankenstein" überprüft und korrigiert werden sollten und der Abschnitt "Kritik an Ideen der Romantik und Aufklärung" überarbeitungswürdig ist. Auch darum will ich mich zeitnah kümmern. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:39, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
So, die Einleitung ist jetzt gekürzt. Auf noch weitere Kürzungen würde ich verzichten, denn wie schon Magiers angemerkt hat, soll die Einleitung eine Zusammenfassung der wesentlichen Artikelinhalte sein, gewissermaßen ein Kurzartikel für eilige Leser. Das muss bei einem so langen Artikel schon etwas mehr sein. LG --Emmy Sophie (Diskussion) 10:58, 4. Aug. 2021 (CEST) Und die Kritik auf der Diskussionsseite ist jetzt auch beantwortet, habe den Text im Werk-Teil noch etwas angepasst. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:23, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Lesenswert Gut zu lesender Artikel. Ich finde nur, die Einleitung hat zu viele minder wichtige Details und ist stellenweise redundant. Ich habe mal einen Kürzungsvorschlag unterbreitet. Und: Der Nachlassverwalter musste als Link raus, weil im Zielartikel die Verwaltung von Vermögen gemeint ist, nicht eines literarischen Nachlasses. --Scripturus (Diskussion) 21:05, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
<Quetsch>Hallo Scripturus, danke für das Votum! Ich muss zugeben, ich habe bei deiner doch recht drastischen Kürzung ein bisschen schlucken müssen. Nimm es mir nicht übel, aber ich habe einige Details wieder eingefügt, und zwar aus folgenden Gründen: Durch Löschung der Information, dass Mary Shelleys Mutter kurz nach der Geburt Mary Godwins starb, vermittelte die Einleitung nun den Eindruck, dass Marys Mutter Mary gemeinsam mit ihrem Ehemann großgezogen hätte. Auch war durch weitere Löschungen die Chronologie etwas durcheinander geraten. Dass Mary Godwin und Percy B. Shelley unverheiratet zusammenlebten, fehlte ebenfalls als Information. (Das war der Hauptgrund für die gesellschaftliche Ächtung.) Ich hoffe, du kannst das nachvollziehen. Ehrlich gesagt fand ich meine letzte Version der Einleitung auch schon kurz genug, denn ein so langer Artikel verträgt auch eine längere Einleitung, aber gut. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 21:05, 10. Aug. 2021 (CEST) </Quetsch>Beantworten
Sorry, Emmy Sophie, ich wollte dich nicht verärgern. Du hast eine super Arbeit gemacht! M.E. ist die Einleitung eines Artikels ein Service für Eilige, und ich dachte mir, was will ein solcher wissen von einer Schriftstellerin? Chronologisch? Eher nicht, sondern das Hauptwerk, literarische Einordnung, Rezeption als Zusammenfassung. Die Kindheit? Eher nicht, wenn überhaupt: ob es ein intellektuelles/adeliges/ärmliches Milieu war, um die Person familiär/gesellschaftlich einschätzen zu können. Wenn ich in Eile bin, interessiert mich nicht, wie die 2. Ehefrau des Vaters hieß oder die Stiefschwester: das interessiert mich, wenn ich mir mehr Zeit nehmen kann und im Artikel unten weiterlese. - In meinen Augen hast du der Chronologie bzw. dem Wunsch nach Detailtreue die Übersichtlichkeit/knackige Präsentation der Hauptfakten geopfert (betrifft nur die Einleitung, wie gesagt). Die knackigen Fakten sind "romantische freie Liebe" und "Frankenstein/Genfersee" und "ernstzunehmende Schriftstellerin leider erst spät rezipiert", denn Mary war in einigen Lebensbereichen talentierter als der allseits gehypte Shelley. Aber ich kann nachvollziehen, dass du deinen Text magst, und das finde ich gut, denn man sollte auch lieben, was man tut und schreibt. Gruß --Scripturus (Diskussion) 00:38, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Eindeutig Lesenswert. Eigentlich exzellent. Noch etwas unglücklich bin ich über die 2 Abbildungen der Reiserouten. Die erste ist auf spanisch, mit Fehlern wie Magucia statt Maguncia für Mainz. Die 2. ist auf Englisch, aber auch hier finden sich Fehler (Schauffhausen), und manche Orte sind auf Italienisch wie Brixen/Bressanone, obwohl zu der Zeit es nur den deutschen Namen gab. Hier würde ich mir für beide Abbildungen eine Vereinheitlichung mit deutschen Namen (wo vorhanden) wünschen. Ansonsten ein toller Artikel. --Josef Papi (Diskussion) 18:19, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Votum und den Hinweis auf die Karten. Zumindest die erste (spanischsprachige) Karte habe ich jetzt durch eine Alternative ersetzt. Sie ist zwar auf Englisch, aber die meisten deutschen Orte sind, soweit ich das sehe, korrekt mit ihrem deutschen Namen wiedergegeben. Bei der zweiten Karte bin ich ratlos, weil Grafikbearbeitung nicht mein Ding ist. Ich könnte eine oder beide Karten erst einmal so lassen und in der Kartenwerkstatt nachfragen, ob sich jemand mit Hilfe anbietet. Ich hoffe, das ist OK. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:29, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert nach sprachlicher Glättung und Kürzung.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:05, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Vive la France2 (Diskussion) 12:45, 11. Aug. 2021 (CEST) Ich glaube, hier und eins drunter kann ausgewertet werden. --Vive la France2 (Diskussion) 12:45, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Mit 10x Lesenswert ist der Artikel in dieser Version einstimmig als lesenswert gewählt. Die Stimme von ! Bikkit !
werte ich als lesenswert und die Länge der Einleitung wurde ausgiebig diskutiert und im Artikel angepasst.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 20:03, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kleiner Nachtrag: Hallo Scripturus, alles gut, du hast mich nicht verärgert. Wir sind nur unterschiedlicher Meinung, wie lang und detailliert die Einleitung sein soll (und da waren auch die anderen, die sich an der Kandidatur beteiligt haben, geteilter Meinung). Die Einleitung, wie sie jetzt ist, ist ja ein Kompromiss aus deiner Kürzung und meinen kleinen Ergänzungen. Das passt jetzt hoffentlich für alle. Herzlichen Dank an dich und alle, die sich beteiligt haben! Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 20:27, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Da sind wir jetzt einer Meinung. Gratulation zur Auszeichnung! --Scripturus (Diskussion) 21:00, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Frühgeburt

[Quelltext bearbeiten]

"Erst im Sommer ging es ihr besser, und wenig später war sie erneut schwanger. [...] Am 24. Januar 1816 brachte Mary Godwin einen Sohn zur Welt. Er wurde nach seinem Großvater William genannt und von seinen Eltern zärtlich „Willmouse“ gerufen."

Nehmen wir mal als frühestmöglichen Termin für "Sommer" Ende Juni an. "Wenig später" wäre demnach frühestens im Juli. Im Januar kam Willmäuschen auf die Welt. Ein Sechsmonatskind demnach - höchstens. Na ja, unmöglich ist es nicht... obwohl zu der Zeit mit hoher Kindersterblichkeit gerade bei Frühgeburten ein wenig unwahrscheinlich. --217.239.14.195 13:50, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Hieß Mary Shelley, geborene Mary Godwin, auch mal Mary Clairmont? --Georg Hügler (Diskussion) 19:35, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten