Diskussion:Maryja Kalesnikawa
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Was soll diese Betonung des ehemaligen Weißrusslands in der dt. Wikipedia bei diesem Artikel?
[Quelltext bearbeiten]Hier wird von einem Benutzer statt der Republik Belarus an verschiedenen Stellen ein „Weißrussland“ eingefügt. Das widerspricht der hier darzustellenden Biografie und der Lebenswirklichkeit, die M. Kalesnikawa erfahren hat. Das Land in dem sie lebt und das sie formt (aktiv/passiv), ist die Republik Belarus. Mit all ihren Vor- und Nachteilen. Mit dem faschistischtischen Staatsgebilde im 2. Weltkrieg oder dem früheren Staatsgebiet unter verschiedenen absoluten Monarchen hat sie schlicht nichts zu tun. Schaut mal auf ihr Geburtsdatum und das von Belarus. Ich hoffe, es geht hier nicht um eine formale Rechthaberei sondern um Inhalte, die zu einer Biografie beitragen können. --Quousqueta (Diskussion) 21:38, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Ach Benutzer:Quousqueta, die Diskussion wurde von dir doch nun schon auf Diskussion:Proteste in Weißrussland 2020 geführt. Willst du die jetzt durch alle Artikel schleppen? Hab dir doch schon gesagt, dass du mit deiner Salamitaktik keinen Erfolg haben wirst und auf deiner Disk. ([1]) wurde dir von anderer Seite gesagt, dass das Breittreten der Disk. über etliche Seiten kontraproduktiv ist. Also lass es doch einfach. Berihert ♦ (Disk.) 22:31, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Dass du als Angespochener reagierst, ist verständlich. Doch werde ich mir von dir nicht großväterlich den Mund verbieten lassen. Der Staat heißt Belarus und mit alten Bezeichnungen ist der WP nicht gedient. Die Namenskonvention für solche Fälle sagt klar, welcher Name zu verwenden ist. --Quousqueta, 11:03, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist aber nur deine persönliche Meinung und die kannst du gerne in der entsprechenden Diskussion anbringen, in Artikeln interessiert nur, was die Community beschließt.
- Ps:Auf das Dankeschön, dass ich deinen Mist, den du Online gesetzt hast, zu einem brauchbaren Etwas gemacht habe, verzichte ich gerne, scheint dir eh schwerzufallen, Berihert ♦ (Disk.) 13:09, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Es hat nichts mit meiner Meinung zu tun. Berihert, lies den Artikel genau. Der Staat heißt Belarus und mit alten Bezeichnungen ist der WP nicht gedient. Mit irgendeinem neuen Communitybeschluss hat das nichts zu tun, wenn du dich <seither wiederholt nicht an die WP-Namenskonvention hältst. Ach und wer sich in einen Mist begibt, stinkt nach einer ehrlichen Arbeit. Wer sich darüber beschwert, ist selbst schuld an dem Gestank - seinem subjektiven Gefühl. Vielleicht bekommst du auch dafür mal einen Orden. Von wem? Grins. Aber wie andere es auch schon beschrieben haben, in Belarus geschehen Dinge, die hier nur dokumentiert werden, und die wesentlich gravierender sind, als der von dir geführte recht sinnlose rückwärtsgewandte Streit um den Staatsnamen. --Quousqueta, 22:58, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Dass du als Angespochener reagierst, ist verständlich. Doch werde ich mir von dir nicht großväterlich den Mund verbieten lassen. Der Staat heißt Belarus und mit alten Bezeichnungen ist der WP nicht gedient. Die Namenskonvention für solche Fälle sagt klar, welcher Name zu verwenden ist. --Quousqueta, 11:03, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Der Staat heißt Weißrussland und da nützt auch deine Verlinkung auf die Weiterleitung Belarus nicht viel. Und solange sich die Community nicht einig ist und den nicht von Weißrussland nach Belarus verschiebt, bleibt es eben bei Weißrussland, und da kannst du dich meinetwegen auf den Kopf stellen und mit den Beinen schlackert, da du ja an der laufenden Diskussion dort nicht teilzunehmen gedenkst, sondern an anderer Stelle in der Wikipedia lieber vollendete Tatsachen schaffen willst. Also reg dich auf, schimpf, stänkere, mach was du willst, aber vorerst bleibt es dabei. Wie bescheuert, glaubst du, ist der Rest hier? Gute Nacht, Berihert ♦ (Disk.) 23:21, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Die Regel lautet: wenn schon der allg. Sprachgebrauch nicht Klarheit bringt - Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. Merks dir. Dann brauchst du auch gar nicht auf so unverschämte Weise persönlich zu werden. Und der Staat heißt Belarus, du verwendest nur eine veraltete Übersetzung. --Quousqueta (Diskussion) 01:19, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Dazu passt ein Verhalten, deswegen sogar in Edith-Kommentaren zu "drohen": Nächste Änderung auf Belarus hat zwangsläufig eine Vandalismusmeldung zur Folge. Das Lemma zum Land heisst so, das entsprechende Lemma heisst ebenfalls so. Du kennst die Diskussion dazu und schaffst hier nicht Tatsachen, die dem widersprechen.
- Willst Du 5. September: Protest vor der Haustür - Belarus: Tagebuch einer Revolution Xenia und arte dann auch gleich melden? Nur zu.
- Dazu passt ein Verhalten, deswegen sogar in Edith-Kommentaren zu "drohen": Nächste Änderung auf Belarus hat zwangsläufig eine Vandalismusmeldung zur Folge. Das Lemma zum Land heisst so, das entsprechende Lemma heisst ebenfalls so. Du kennst die Diskussion dazu und schaffst hier nicht Tatsachen, die dem widersprechen.
- aber hallo, Herr Oberlehrer! Es ist die pure Zeiträuberei. Oder ist es nur Rechthaberei? --Quousqueta (Diskussion) 15:32, 9. Sep. 2020 (CEST)
So klingt die Sprachregelung im Original: Wollen wir jetzt jeden Tag um einen Tag Haft aktualisieren? Mal wieder !!! Belarus und das hier und in Deutschland seit Jahrzehnten gebräuchliche Weißrussland ersetzt. Die beiden oder drei Systemwechsel (je nach Zählweise) hat da jemand verschlafen. Aber konsequent. Und zynisch bei Menschenrechtsverletzungen obendrein. Danke. --Quousqueta (Diskussion) 17:44, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Ei Fach an die geltenden Regeln halten und mal WP:Wie schreibe ich gute Artikel lesen, dann wäre es ja schon gut. Berihert ♦ (Disk.) 18:14, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Es gibt keine Regel, die bei WP verhindern will, dass heute existierende Staaten bei ihrem Namen genannt werden. Warum du da so eifrig bist, einen ehemaligen Namen, der in Deutschland außerdem eine schlimme Vergangenheit hat, überall durchsetzen zu wollen, verstehe ich bis jetzt nicht. Allerdings ist die gezeigte Arroganz zB mir gegenüber schon heftig. Ich habe dir ja mit Wikipedia-Regeln geantwortet. Dass du Frau Kalesnikava, die sehr gut Deutsch spricht, aber mit einem N ö vorschreiben willst, wie sie ihren eigenen Namen zu schreiben hat, das ist bodenlos und durch keine Regel gedeckt. In dieser Frage bist du kein akzeptabler Gesprächspartner. --Quousqueta (Diskussion) 22:37, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Sorry, aber du hast leider keine Ahnung, aber davon eine Menge. Du schaffst es ja nicht mal hier, ihren Namen den Regeln nach zu schreiben. Nichts gegen deinen Einsatz hier, aber das was du hier versuchst ist Man-on-a-mission-like. Du willst hier "arrogant" deinen Kopf durchsetzten. Und wenn du hier von x-Tagen sprichst, ist das natürlich Unfug, den man jeden Tag +1 setzen müsste, um aktuell zu sein. Drum hab ich dir, da du dich hier nicht auskennst den Link oben geschickt. (noch mal detaillierter Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Schreibe_nachhaltig). Und was ihren Namen betrifft gibt es dazu den Link WP:NKK. Aber man sollte sich dann auch mal reinlesen, statt zu meinen, immer wieder irgendwas partout durchsetzen zu müssen, was nicht regelgemäß durchzusetzen ist. Berihert ♦ (Disk.) 10:06, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Es gibt keine Regel, die bei WP verhindern will, dass heute existierende Staaten bei ihrem Namen genannt werden. Warum du da so eifrig bist, einen ehemaligen Namen, der in Deutschland außerdem eine schlimme Vergangenheit hat, überall durchsetzen zu wollen, verstehe ich bis jetzt nicht. Allerdings ist die gezeigte Arroganz zB mir gegenüber schon heftig. Ich habe dir ja mit Wikipedia-Regeln geantwortet. Dass du Frau Kalesnikava, die sehr gut Deutsch spricht, aber mit einem N ö vorschreiben willst, wie sie ihren eigenen Namen zu schreiben hat, das ist bodenlos und durch keine Regel gedeckt. In dieser Frage bist du kein akzeptabler Gesprächspartner. --Quousqueta (Diskussion) 22:37, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Ei Fach an die geltenden Regeln halten und mal WP:Wie schreibe ich gute Artikel lesen, dann wäre es ja schon gut. Berihert ♦ (Disk.) 18:14, 10. Sep. 2020 (CEST)
An Berihert - es scheint dir nicht möglich zu sein, eine Meinungsverschiedenheit zivilisiert zu führen. Du hast jetzt lange genug deine „Kenntnisse“ auf überhebliche und beleidigende Weise (du hast leider keine Ahnung usw, Presseheinis, Unsinn) dargeboten. Bitte wiederhole das nicht mehr. --Quousqueta (Diskussion) 11:45, 15. Nov. 2020 (CET)
@Quousqueta und um dem noch was draufzusetztwn sag ich jetzt: "Belehre Andere, dies vielleicht interessiert oder erzähl es einer Wand." Bitte, gerne geschehen, Berihert ♦ (Disk.) 13:42, 15. Nov. 2020 (CET)
Namensschreibweisen ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, auf ihrer Facebookseite Maria Kalesnikava: Wir verkünden die Gründung der politischen Partei Gemeinsam Dort heißt es u.a., am 1. September gemeinsam mit Eduard Babariko (eingesehen 3. September 2020)
Kann man annehmen, dass Frau Kalesnikava aufgrund ihrer Sprachkenntnisse weiß, wie sie ihren Namen auf deutsch schreibt? Eigentlich doch schon. Konsequenzen für das Lemma? Ja, doch. --Quousqueta (Diskussion) 22:01, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Als jemand, der sich bisher nicht damit befasst hat, warum sich bei Wikipedia die seltsame Praxis etabliert hat, dass der (von einer Minderheit verwendeten) Sprache Belarussisch der Titular-Nation der Vorrang bei der Lemmawahl von Personen gegeben wird, hätte mich schon interessiert, an welcher zentralen Stelle man das mal hinterfragen kann, ob das wirklich sein muss. Ähnliche Fragen habe ich schon hier und hier gestellt, und habe dort erfahren, dass wohl nur ein Meinungsbild klären kann, ob wir hier bei der deutschsprachigen Wikipedia diesen weißrussischen Sonderweg aufgeben können, der den normalen Leser in Verwirrung stürzt, weil er die hier bevorzugten Namen aus der Presse so nicht kennt. Wer bestimmt eigentlich, dass hier bei Wikipedia derart ungebräuchliche Varianten lemmatauglich sein können? Bei Wikipedia:Keine Theoriefindung heißt es doch, dass eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung nicht erfolgen soll, da dies als „Begriffsfindung“ anzusehen ist. Zitat von WP-Begriffsetablierung: „Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.“ --Stolp (Disk.) 18:07, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Es handelt sich hier nicht um eine Übersetzung, sondern lediglich um eine Transkription aus dem weißrussischen. Und dass hier nun einer, der gesteigerten Wert auf Belarus statt Weißrussland legt, nun diesen Namen auf einmal nach einer fehlerhaften Transkription aus dem russischen haben will, zeugt schon von... Naja, sach mal besser nix mehr, Berihert ♦ (Disk.) 20:58, 12. Sep. 2020 (CEST)
Na ja, so lange sich die Öffentlichkeit kaum für Weißrussland interessiert hat, war es nicht so auffällig, welche Lemmata die dort agierenden Promis bei uns haben. Aber seit einigen Wochen ist das anders. Dem normalen Zeitungsleser ist es m. E. mehr oder weniger einerlei, ob es sich um eine Übersetzung oder Transkription handelt, aber es stößt halt auf, sich dann mit den etwas sperrigen weißrussischen Namen konfrontiert zu sehen, die sich mir auch gar nicht einprägen wollen. In der Suchmaschine Bing komme ich am 12. September 2020 zu folgenden Ergebnissen in der Häufigkeit von verschiedenen Schreibweisen:
- Bing Maria Kolesnikova: Ungefähr 3.200.000 Ergebnisse. Das ist auch das englische Lemma bei Wikipedia!
- Bing Maria Kolesnikowa: Ungefähr 1.180.000 Ergebnisse für die mehrheitlich hierzulande verwendete Schreibweise
- Bing Maryja Kalesnikawa: Ungefähr 21.100 für die von Wikipedia bevorzugte Schreibweise
Wir decken so gesehen mit unserem Lemma etwa 1,8 % der üblichen Schreibweise ab.
Bemerkenswerter Weise wird bei Google für die Suche nach Maryja Kalesnikawa die gleiche Anzahl von Treffern angezeigt wie bei der Suche nach Maria Kolesnikowa, da die Suche nach Maryja Kalesnikawa offensichtlich von Google sofort als Synonym für Maria Kolesnikowa erkannt wird! Die Suchergebnisse für Maryja Kalesnikawa führen jedoch auch bei Google dann hauptsächlich zu Medienbeiträgen, die die Transkription Maria Kolesnikowa verwenden. So gesehen ist Google hier im Gegensatz zu Bing unbrauchbar, wenn es um das Zählen und Einschätzen der tatsächlichen Verwendung der Schreibweise für Maria Kolesnikowa versus Maryja Kalesnikawa im Internet geht. --Stolp (Disk.) 21:10, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Wie gesagt, finde ich es etwas verwunderlich, einerseits, den Weißrussen zum Gefallen, auf Belarus zu bestehen und andererseits die weißrussische Sprache auf Seite zu schieben um die anscheinend für die Presse und den Leser einfacher zu lesenden russische Transkription verwenden zu wollen. Oder folgen wir einfach in allem brav unseren Presseheinis? Wenn die Belarus schreiben, isses halt ab sofort Belarus, und wenn die Kolesnikowa schreiben, Scheiß auf Richtigkeit, schreiben wirs halt nach. Halt ich persönlich für sehr schwach und sollten wir nicht nötig haben. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:24, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Also jetzt mal unabhängig, ob wir von Weißrussland oder Belarus reden wollen, da bin ich völlig schmerzfrei. Mit beiden Begriffen kann ich was anfangen. Ich denke halt, und bitte mir nichts für ungut nehmen, dass sich hier im Bereich der Lemmata für weißrussische Personen eine gewisse Betriebsblindheit eingeschlichen hat, was aber dem normalen Leser so nicht gerecht wird. Das habe ich ja deswegen auch auf der Diskussionsseite von Alexander Lukaschenko zuerst thematisiert. Aber das müsste vermutlich an anderer besser geeigneter Stelle diskutiert werden als auf den Diskussionsseiten zu einzelnen Personen. Wenn selbst der deutsche Außenminister ständig von Alexander Lukaschenko spricht, dann ist es meines Erachtens gemäß dem Sinn von WP:Keine Theoriefindung zwar in Ordnung, im Artikel auf sämtliche möglichen (gemäß üblicher Regeln vorgenommener) Transkriptionen hinzuweisen, dann aber doch im Lemma und Fließtext eine hierzulande etablierte Bezeichnung zu verwenden. Nun ja, das ist offenbar eine so festgefahrene Geschichte, dass dem nur mit einem Meinungsbild beizukommen wäre. --Stolp (Disk.) 21:42, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Oder mit Einsicht = einer Meinungsänderung in der Übersetzerfraktion in dieser Nebenfrage. Denn mehr ist es ja nicht. Beachtet bitte auch die
- Fotografien von Maria Kalesnikava auf ihrer Facebook-Seite
Das angebliche Verschwinden, Berichte
[Quelltext bearbeiten]Auch auf der genannten FB-Seite gibt es seit Sonntag, 6. Sept., keine neuen Nachrichten von ihr und keine neuen Fotos mehr.
- Meldung via Die Zeit: Am 7. September 2020 wurden Medienberichte bekannt, zufolge derer Kalesnikawa festgenommen oder verschleppt worden sei. Sie sei in der Innenstadt von Minsk von bislang nicht identifizierten Personen festgesetzt worden. Die Polizei prüfe, ob Kalesnikawa entführt worden sei. Referenz Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa gilt als vermisst. … fehlt offenbar jede Spur. Belaruss. Medien berichten von einer Festnahme, andere sprechen von Entführung. 11:30 Uhr und aktualisiert um 14:12 Uhr. Quellen: ZEIT ONLINE, AFP, dpa, Reuters, zz, sls. Auch von zwei ihr nahestehenden Personen fehlt jede Nachricht.
- Der Spiegel beruft sich bei seinem Artikel von 11:09 Uhr auf Material von mes/heb/Reuters/dpa . Im Artikel wird eine von tut.by zitierte Schilderung genannt.
- Quellen in der engl. Presse siehe en:Maria_Kalesnikava
hinzugefügt:
- 'detained by masked men' bbc.com, ca. 15 Uhr (nicht signierter Beitrag von Quousqueta (Diskussion | Beiträge) 16:13, 7. Sep. 2020 (CEST))
- Artikel von Julian Röpcke mit Zitaten von H. Maas in Bild.de am 07.09.2020 - 18:54 Uhr
- tagesschau 20:00 Uhr - Bericht am 7. Sept. 2020, von I. Ruck/J. Angerer ARD-Büro Moskau
--Quousqueta, 15:56 und 21:42 Uhr, 7. Sep. 2020 (CEST)
- War ja fast schon absehbar und nur eine Frage der Zeit. Hoffentlich überlebt sie das. Berihert ♦ (Disk.) 22:31, 7. Sep. 2020 (CEST)
Fortsetzung Berichte…
- 8.9.: … Die vermisste belarussische Oppositionsführerin Maria Kolesnikowa ist nach belarussischen Angaben an der Grenze zur Ukraine gesichtet worden. Sie habe zusammen mit zwei weiteren Oppositionspolitikern eine Grenzkontrolle passiert, teilte ein Vertreter der belarussischen Grenzposten mit. Bei den beiden anderen Politikern soll es sich um ihren Mitarbeiter Iwan Krawzow und ihren Sprecher Anton Rodnenkow handeln, teilten die belarussischen Behörden mit. Die Staatsagentur Belta meldete, Kolesnikowa habe versucht, das Land illegal zu verlassen. Dabei sei sie festgenommen worden. Sie habe danach dennoch in die Ukraine ausreisen können, hieß es. Von ihrem Team gab es zunächst keine Bestätigung für diese Informationen. Kolesnikowa galt seit Montag als vermisst. … zeit.de, 8:09 Uhr
- dto: Belarus protests: Maria Kolesnikova 'detained at Ukraine border'. bbc.com um 8:45 Uhr
- dto: Biélorussie : l’Union européenne réclame la « libération immédiate » des opposants emprisonnés Le chef de la diplomatie de l’UE, Josep Borrell, a averti lundi que des sanctions seraient imposées « aux personnes responsables » de la répression dans le pays. Le Monde avec AFP Publié aujourd’hui à 07h32, mis à jour à 09h01 « Il est clair que les autorités de l’Etat de Biélorussie continuent d’intimider ou de permettre l’intimidation de ses citoyens (…) et qu’elles violent grossièrement à la fois leurs propres lois nationales et leurs obligations internationales », écrit M. Borrell dans un communiqué. Le Monde um 7:32 Uhr
- Browne, Gareth (8 September 2020). Written at Minsk. Maria Kolesnikova 'ripped up passport' during deportation attempt. In: The Times, London, 12:00pm.
- 2-Minuten-Video, u.a. mit der Äußerung des Vize-Innenministers der Ukraine vom heutigen Tag (ab Sekunde 50; eine gescheiterte Deportation durch den KGB)
--Quousqueta (Diskussion) 08:55 und 19:32, 8. Sep. 2020 (CEST)
- Begleiter von Kolesnikowa schildern Festnahme an der Grenze zur Ukraine Zwei Mitarbeiter von Marija Kolesnikowa waren dabei, als die belarussische Oppositionsführerin an der Grenze zur Ukraine festgenommen wurde. Ihre Version stellt die Angaben der Behörden infrage. In Der Spiegel, online am 8. Sept. 2020 --Quousqueta (Diskussion) 12:48, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Svetlana Alexievitch, Prix Nobel de littérature, à son tour menacée par le régime en Biélorussie A 72 ans, la dernière membre du praesidium du Conseil de coordination créé par l’opposition est aujourd’hui traquée, écoutée et menacée par les forces de l’ordre. In lemonde.fr par Claire Gatinois et Anne-Françoise Hivert, Publié 9.9.20 à 18h06, mis à jour à 20h48. (Svetlana Alexievitch bestätigt die Abläufe und dass sie selbst bedroht wurde.) --Quousqueta (Diskussion) 01:42, 10. Sep. 2020 (CEST)
34 Tage nach der Entführung und der versuchten Deportation - M. Kalesnikava ist immer noch in Belarus - Aufrufe sie freizulassen
[Quelltext bearbeiten]Am 7. September wurde Maria Kalesnikava von der Straße weg ohne Haftbefehl o.ä. entführt.
- Opposition in Belarus - EU-Diplomaten besuchen Nobelpreisträgerin, um sie vor Verschleppung zu schützen. In Spiegel vom 11.09.2020 (Sie ist das letzte Führungsmitglied der Opposition, das in Minsk noch in Freiheit ist. Weil auch Swetlana Alexijewitsch bedroht wird, statten EU-Diplomaten der Literaturpreisträgerin Besuche ab - und wollen sie so etwas schützen.)
- U.S. Secretary of State Mike Pompeo said Tuesday the United States is deeply concerned about attempts by the government of Belarus to forcibly expel opposition activist Maria Kolesnikova. The top U.S. diplomat said the United States and other countries are considering bringing sanctions in response to recent events in Belarus. Ein Zitat das viel darüber sagt, was sich in den Beziehungen geändert hat … auf Voice of America, Sept. 9, 2020 (… seit dem Foto wie Belarusian President Alexander Lukashenko den U.S. Secretary of State Mike Pompeo greets during their meeting in Minsk, Belarus, Feb. 1, 2020.) Aufgerufen Quousqueta, 23:59, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Stephan Laack, WDR: Belarus: Kolesnikowa erstattet Anzeige wegen Morddrohung. Audio bei tagesschau.de 2020-09-10
- PROTESTE IN BELARUS : Der asymmetrische Schostakowitsch Wer bedroht hier die staatliche Unabhängigkeit? Das Lukaschenka-Regime mobilisiert die Symbolkräfte des Zweiten Weltkriegs gegen die Demonstranten, aber auch die Opposition vergleicht die Sicherheitskräfte mit der Gestapo. FELIX ACKERMAN in FAZ vom 11.9.
--Quousqueta (Diskussion) 00:05 und 09:23, 12. Sep. 2020 (CEST)
- In Paris demonstrierten Femen-Aktivistinnen vor der Botschaft von Belarus.
- Derweil erklärten die EU-Staaten im Menschenrechtsrat, die regierungskritischen Proteste zum Thema in dem Gremium machen und eine Resolution verabschieden zu wollen. "Die andauernde Verschlechterung der Menschenrechtslage in Belarus seit den Präsidentschaftswahlen braucht die dringende Aufmerksamkeit des Menschenrechtsrats", schrieb der deutsche Botschafter bei den Vereinten Nationen in Genf, Michael von Ungern-Sternberg, stellvertretend für die EU-Staaten. Der Diplomat verwies auf Uno-Berichte, laut denen in der vergangenen Woche 450 Fälle von Folter und Misshandlungen von Gefangenen gemeldet wurden. Zitat aus Tausende Frauen wollen erneut gegen Staatschef Lukaschenko protestieren (Belarus kommt nicht zur Ruhe: Landesweit kündigten Protestlerinnen an, am Samstag wieder auf die Straße zu gehen - derweil wurde die inhaftierte Oppositionspolitikerin Kolesnikowa in ein anderes Gefängnis gebracht. In Der Spiegel vom 12.09.2020, 14.46 Uhr mit weiteren Zitaten des UN-Generalsekretärs António Guterres zu Aufgaben der Politik in Belarus. In einer späteren Version des Artikels um 22:13 Uhr wird zu der Minsker Demonstration geschrieben, es gab nach Angaben des Menschenrechtsrechtszentrums Wesna rund 70 Festnahmen.
- Danach sagte Guterres, die Lage in dem Land besorge ihn sehr. "Insbesondere der anhaltende Einsatz von Gewalt gegen friedliche Demonstranten und die Festnahme von Menschen, die legitime demokratische Rechte ausüben." Auch Berichte über Einschüchterungstaktiken unter anderem gegenüber Medienvertretern besorgten ihn. Der Konflikt könne nur von den Menschen in Belarus mit einem "breit angelegten inklusiven Dialog" gelöst werden, der möglichst sofort starten solle, um Stabilität zu gewährleisten. (aaO)
--Quousqueta, 23:12, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Interview S. Bigalke: Wir können versuchen, diese Diktatur zu ruinieren. … Süddt. Ztg., 15.9.
--Quousqueta, 22:02, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Oppositionelle Maria Kolesnikowa bleibt in U-Haft — Das Gericht im belarussischen Minsk hat die Beschwerde der Aktivistin abgewiesen. Vor dem Gebäude versammelten sich Unterstützer. Kolesnikowa drohen fünf Jahre Haft. Die Zeit vom 21. September 2020, 18:33 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, voo (Bericht von Verhandlung mit Archivbild)
auch wenn die deutsche Version der Wikipedia dazu bisher schweigt:
- Proteste in Belarus "Lasst uns zeigen, wer unsere Präsidentin ist" (Stand am 26.09.2020 20:01 Uhr: Fast acht Wochen dauern die Proteste gegen den belarusischen Staatschef Lukaschenko schon an. Samstags gehört die Straße den Frauen. Beim Solidaritätsmarsch für die Oppositionelle Tichanowsjaka gab es erneut viele Festnahmen.) ARD, 26.9. 2020
- Sie trotzen Polizeigewalt und Straßensperren: Erneut haben sich in Belarus rund 100.000 Menschen versammelt, um gegen Staatschef Lukaschenko zu protestieren. Laut Innenministerium wurden 200 Demonstranten festgenommen. Soldaten sicherten den Amtssitz. In Belarus sind laut Schätzungen 100.000 Menschen gegen Staatschef Alexander Lukaschenko auf die Straße gegangen. Laut dem Innenministerium gab es im Zusammenhang mit den Protesten landesweit 200 Festnahmen. Die Demonstranten sehen die 38-jährige Swetlana Tichanowskaja als die wahre Siegerin der Präsidentenwahl am 9. August. "Sweta ist unsere Präsidentin", skandierten die Menschen in der Stadt. Viele riefen auch: "Lange lebe Belarus!" und "Das ist unsere Stadt". In tagesschau.de vom 27.09.2020, 18:22 Uhr.
- Opposition ruft zu Marsch des Stolzes auf Seit zwei Monaten gibt es in Belarus Proteste gegen Machthaber Alexander Lukaschenko. Sie werfen ihm Wahlbetrug vor. Am Mittag werden 100.000 Demonstranten erwartet. In: Die Zeit am 11. Okt. 20
--Quousqueta (Diskussion) 12:18 und 20:05 Uhr, 27. Sep. und 11. Okt. 2020 (CEST)
69 Tage nach ihrer Entführung ...
[Quelltext bearbeiten]Acht Tage (inzwischen 69 Tage) nach ihrer Entführung sollte ein separater Abschnitt auf die Unverhältnismäßigkeit der Haft in Bezug auf die überhaupt möglichen Vorwürfe eingehen. Die internationalen Reaktionen sind ja nur das Abbild in Medien von den Haftumständen in diesem Land, die Kalesnikava und viele nicht Genannten ertragen müssen. Es kann doch nicht sein, dass ein einzelner Ignorant verhindert, dass alle Aspekte der Haft im heutigen Belarus in der Wikipedia dargestellt werden. Seit 8 Tagen hat sie keine Möglichkeit ihre Stimme gegen den Diktator zu erheben. Und jede/-er, die es ihr gleichtun wollen, bekommen vorgeführt, was ihren Familien und ihnen dann droht. --Quousqueta (Diskussion) 23:42, 12.+14. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Quousqueta, mir ist unklar, was du genau möchtest. Stelle doch mal kurz dar, was du in den Artikel einfügen möchtest. Beachte dabei WP:TF, wir betreiben hier keinen original research. Jaskan (Diskussion) 11:19, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Jaskan, ja. Es gibt inzwischen eine Reihe von Berichten, wie sie selbst und ihre Angehörigen mit der Entführung und der Haft umgehen. Es reicht meines Erachtens nicht, nur das Datum der Entführung festzuhalten. In D und anderen Staaten mit einem geordneten Rechtssystem wäre so eine Haftdauer nicht zu begründen. Ich will es nicht diagnostizieren - aber in meinen Augen grenzt das Vorgehen an Folter oder Nötigung. Und natürlich ist die Kalesnikava nur das im Westen aber auch innerhalb ihres Landes das prominente Exempel, wie die derzeitige Belarus-Regierung ihre BürgerInnen behandelt. --Quousqueta (Diskussion) 19:27, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Soweit so die Meinung vermutlich vieler, aber was willst du jetzt in den Artikel schreiben? Jaskan (Diskussion) 19:36, 16. Sep. 2020 (CEST)
Die Namensgebung erfolgt nicht durch einzelne WP-User
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Änderungen von Berihert (Diskussion | Beiträge) wurden heute rückgängig gemacht, weil sie keine Verbesserung des Artikels darstellen. Vielmehr arbeitet ein User hier gegen die von der Hauptperson des Artikels selbst gewählte Namensform, ohne dass für Lesende darin ein Vorteil zu erkennen ist. --Quousqueta, 16:17, 22. Nov. 2020 (CET)
- WP:NKK gilt allgemein, Berihert war hier deutlich "im Recht" und in der Frage hat der Hauptautor nicht mehr Stimmgewicht wie alle anderen. Deiner Behauptung ist daher entschieden zu widersprechen. Selbstverständlich ist es eine Verbesserung, wenn hier keine Ausnahme gegen unsere Richtlinien durchgesetzt wird, wenn keine der Ausbahmeregelungen greift. Im Übrigen ist durchaus zu erwarten, dass die Lemmaperson als Weißrussin nicht die deutsche Transkription ihres Namens verwendet. Wieso auch? Das hebelt WP:NKK aber nicht aus. - Squasher (Diskussion) 16:45, 22. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Squasher, deine Formulierung zum „Im Übrigen“ übersieht aber, was im Artikel steht und hier auf der Disku ja auch belegt ist, dass die Frau Kalesnikava lange in Deutschland gelebt hat, die dt. Sprache beherrscht und sehr wohl in der Lage ist, zwischen kyrillischen Texten und Deutsch bewusst Unterschiede in den Schreibweisen vorzunehmen. Sie hat sich offensichtlich für eine deutsche Namensform und nicht für eine Transskription oder eine 1:1-Übersetzung entschieden. Das war mir bei Anlage des Artikels im August zunächst auch nicht bekannt, weil in Zeitungsberichte nicht ihre eigene Schreibweise auftaucht, sondern diverse Umformungen aus dem Russischen oder Weißruss. Diese Formen beeinflussten die Lemmawahl. Durch ihre eigenen Webauftritte bei Facebook und Instagramm musste ich mich im September belehren lassen. Das ist ja nicht schlimm. OK. Der Benutzer Berihert war nicht bereit, das zur Kenntnis zu nehmen, sondern wischte die Information dazu mit einem beherzten Nö beiseite (s.o). Die genannten Ausnahmen bei der NKK helfen da nicht wirklich weiter. Es ist wohl zu unterscheiden, ob Frau Kalesnikava in Belarus oder sonstig auf kyrillisch schreibt oder in Deutsch mit lat. Schrift. Das wird dort (noch?) nicht erfasst. Deshalb sollte auf die weitergehenden Regeln im Umgang mit Namen, die ausl. Namen und Eigennamen respektieren, zugegriffen werden. Deshalb diese Überschrift in diesem Absatz.
- Aber da das bei eurer Entscheidung nur „Im Übrigen“ gilt, muß ich eure Einwände akzeptieren. Jedenfalls solange, wie sie im Gefängnis sitzt und sich verständlicherweise nicht um unseren kleineren Probleme in der dt. Wikipedia kümmern kann. Es kommt ja vor allem darauf an, systematisierte Infos über sie überhaupt zu finden. --Quousqueta 22:26, 22. Nov. 2020 (CET)
- und dafür gibt es Weiterleitungen, was dir aber auch schon erklärt wurde. Bei alledem gilt es unsere Regeln einzuhalten, was du bisher nicht akzeptiert hast. Willst du Andere, setze an den entsprechenden Hebeln an, aber verhunzte nicht in eigener Willkür Artikel. Danke sehr, 22:45, 22. Nov. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Berihert (Diskussion | Beiträge) )
- Deutsch zu beherrschen hat nichts damit zu tun, dass die Lemmapersonen nicht die deutsche Transkription ihrer Namen verwenden. Dazu müsste man um diese Transkriptionsregeln auch wissen. Diejenigen, die das tun, dürften die absolute Ausnahme sein. Ansonsten ist Kalesnikawa m.E. derart eindeutig für ihr Wirken in und um Weißrussland relevant und bekannt, dass die WP:NKK hier eindeutig greifen. - Squasher (Diskussion) 08:01, 23. Nov. 2020 (CET)
- das heißt auch, dass ein Lemma „Maryja Kalesnikawa“ nicht wikipedia-gerecht wäre, wenn der Artikel nur unter dieser -vielleicht wenigen Slawisten richtig erscheinenden- Schreibweise zu finden wäre. Das ist zum Glück für die in der WP Suchenden nicht so. --Quousqueta (Diskussion) 13:02, 9. Mär. 2021 (CET)
- Was soll denn so ein Unfug? Deine Unzufriedenheit mit unserer Richtlinie WP:NKK wirst du nicht dadurch umgehen können, in dem du dir solche obsoleten Konstruktionen ausdenkst. Wer Maria Kalesnikava sucht, wird automatisch zum Artikel weitergeleitet und im Artikel erscheint oben der Hinweis „(Weitergeleitet von Maria Kalesnikava)“. Und die Schreibweise Maria Kalesnikava steht, wie bei tausenden anderen Biographien aus dem kyrillischen Raum, auch in der Einleitung. Mit Verweis auf den Konsens hier auf der Disk habe ich das wieder entfernt und bitte das auch zu akzeptieren, danke. - Squasher (Diskussion) 22:44, 9. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Squasher, deinen frechen Ton kannst du ruhig in deinem Hinterzimmer behalten. Hierher gehört er sich nicht. Du verwechselst da etwas: wenn hier zwei oder drei Leute eine Meinung haben, dann kann das keine Regel ersetzen: das Namensrecht über eine Person haben nicht fleißige Revertierer sondern immer noch die betreffende Person für sich selbst. Maria Kalesnikava hat lange genug in Deutschland gelebt und hier auf deutsch unterrichtet und gemanagt, um die Sprache Deutsch so gut zu kennen, dass wir ihre Namensformverwendung für das Deutsche nicht übergehen dürfen. Slawisten (oder Leute, die sich dafür halten) haben nicht überall das einzige und letzte Wort. Auch an dem Beispiel Belarus ließe sich das gut zeigen. Dies ist ein Wiki für Deutschsprechende. --Quousqueta (Diskussion) 00:10, 10. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, erst mal ein Hinweis: meien Beiträge rücke ich mit gutem Grund so ein, wie ich das mache. Das lässt du bitte so und hörst auf, das nach deinem Gutdünken einzurücken. Das war nun schon das zweite Mal. Danke. Ansonsten ist der Ton deinem Vorgehen angemessen: Sowas ist schlicht WP:BNS-Verhalten. Erziel einfach einen Konsens für eine andere Fassung, dann kannst du es ändern. Dagegen würde ich mich z.B. überhaupt nicht wehren. Solange der aber nicht besteht, benenne ich solche BNS-Aktionen auch als das, was sie sind. Die ist ein Wiki, in dem wir Regeln haben, die für alle gelten. - Squasher (Diskussion) 07:30, 10. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Squasher, deinen frechen Ton kannst du ruhig in deinem Hinterzimmer behalten. Hierher gehört er sich nicht. Du verwechselst da etwas: wenn hier zwei oder drei Leute eine Meinung haben, dann kann das keine Regel ersetzen: das Namensrecht über eine Person haben nicht fleißige Revertierer sondern immer noch die betreffende Person für sich selbst. Maria Kalesnikava hat lange genug in Deutschland gelebt und hier auf deutsch unterrichtet und gemanagt, um die Sprache Deutsch so gut zu kennen, dass wir ihre Namensformverwendung für das Deutsche nicht übergehen dürfen. Slawisten (oder Leute, die sich dafür halten) haben nicht überall das einzige und letzte Wort. Auch an dem Beispiel Belarus ließe sich das gut zeigen. Dies ist ein Wiki für Deutschsprechende. --Quousqueta (Diskussion) 00:10, 10. Mär. 2021 (CET)
Gerhart Baum-Stiftung ehrt ihren Mut und die Kompromisslosigkeit im Kampf um die Demokratie mit Menschenrechtspreis
[Quelltext bearbeiten]Die in Belarus immer noch inhaftierte Oppositionsführerin Maria Kolesnikava wird für ihren Kampf um die Demokratie mit dem Menschenrechtspreis 2021 der Gerhart und Renate Baum-Stiftung geehrt. Die Auszeichnung sei eine „Verbeugung vor dem Mut und der Kompromisslosigkeit einer Kämpferin“, heißt es bei der Stiftung um den früheren Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP). Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird am 7. Februar in Stuttgart übergeben. Kolesnikowa, 38, wurde Anfang September vom Geheimdienst KGB in Minsk entführt. Bei Protesten in Berlarus wurden am Sonntag Menschenrechtlern zufolge wieder mindestens 210 Demonstranten verhaftet. Bekanntgegeben 14. Dez. 2020. Beleg: Menschenrechtspreis für inhaftierte Maria Kolesnikowa. Wirtschaftswoche vom 12. 12. 2020 --Quousqueta (Diskussion) 09:53, 14. Dez. 2020 (CET)
Reihenfolge der Bezeichnungen: 1. Bürgerrechtlerin, 2. Musikerin etc.
[Quelltext bearbeiten]Die Lemmaperson ist in erster Linie als Bürgerrechtlerin relevant, daher sollte diese Bezeichnung auch an erster Stelle stehen. Strenggenommen müssen für politische Akteure weitere Tätigkeiten überhaupt nicht in der Einleitung genannt werden (siehe das beliebte Beispiel mit der Physikerin Angela Merkel). Aber dass "Flötistin" hier regelmäßig wieder an erster Stelle steht, ist Unsinn. Ich habe keine Lust, das immer wieder zu ändern, daher TWIMC.--ChickSR (Diskussion) 11:26, 23. Dez. 2020 (CET)
- Seltsames Argument von ChickSR. Ich dachte, es geht bei den zu nennenden Tätigkeiten entsprechend der Abfolge in der jeweiligen Biografie zu. Dass die WP-Relevanz vorrangig sein soll, ist mir neu. Also: Gelernter o. angelernter Beruf, evtl. Spezialisierungen, zusätzliche Hochschulausbildungen, ehrenamtliche oder nebenberufliche Tätigkeiten, spätere berufliche ausgeübte Tätigkeiten. Autorenschaft eines Buchs macht jemanden auch nicht zum Schriftsteller. Bei Politikern stellt sich mir immer die Frage, wann aus einem Hobby -positiv formuliert Engagement- ein so zu nennender Beruf wird? Stadträtin ist idR kein Beruf. Fest machen lässt sich das ja meist nur an Anstellungen bei einer Partei, der Übertragung eines staatlich finanzierten Amtes und im Rückblick auf eine gelebte Biografie: der ungefähre Beginn der späteren Führungsrolle in einer Organisation, Bewegung oder hohen Wahlamtes. Bei Kalesnikava gibt es sicher keinen Beruf Bürgerrechtlerin - bei dem Begriff handelt es sich meist um Zuschreibungen - hier vor allem in der (westlichen) Presse. Man (Benutzer ChickSR) kann aus der vorübergehenden Tätigkeit als Wahlkampfmanagerin eigentlich auch nicht darauf schließen. Denn ihre Bedeutung für die Politik in Belarus entstand ja erst in der Zeit nach dem unterdrückten Wahlkampf. Kalesnikava war und ist Berufsmusikerin, evtl. auch Musikevent-Managerin, und wahrscheinlich würde sie selbst sich auch nicht Politikerin nennen. Feststellbar ist: Sie tritt für Bürgerrechte ein. --Quousqueta (Diskussion), 10:40, 8. Feb. 2021 (CET)
- Es geht nicht um die chronologische Abfolge der Tätigkeiten in der Biografie, sondern um die Relevanz der Tätigkeiten in den Quellen.--ChickSR (Diskussion) 19:49, 8. Mär. 2021 (CET)
Auszeichnung an ihre Schwester überreicht, Feb 2021
[Quelltext bearbeiten]Die in Belarus inhaftierte Oppositionsführerin und frühere Stuttgarter Kulturmanagerin Maria Kalesnikowa ist am Sonntagabend mit dem Menschenrechtspreis der Gerhart-und-Renate-Baum-Stiftung ausgezeichnet worden. Kalesnikova erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Preis für ihren Einsatz für Recht und Demokratie in Belarus.
In Stuttgart war sie zwei Jahre lang für die Initiative Musik der Jahrhunderte tätig und hatte das Festival Artemp und die Stuttgarter Initiative Interakt mitbegründet.
Die Laudatio auf die Preisträgerin hielt der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum via Internet, der zusammen mit seiner Frau seit 2009 den Menschenrechtspreis stiftet. Der Preis wurde anlässlich des Eclat-Festivals im Stuttgarter Theaterhaus verliehen, die Schwester Kalesnikovas nahm in stellvertretend entgegen. Meldung des SWR vom 8.2.2021 ( --Quousqueta (Diskussion) 10:14, 8. Feb. 2021 (CET) )
Maria Kolesnikova
[Quelltext bearbeiten]Gerade musste ich feststellen, dass mit der kirgisischen Umweltschützerin Maria Kolesnikova eine Namensvetterin (falls man das sagt) existiert. Diese hat die UNEP-Auszeichnung Champions of the Earth erhalten. Ich dachte erst, es gehe um Kalesnikawa, aber es geht eben um Kolesnikova. Ich schreibe das hier, da es leider aus der Einleitung wieder entfernt wurde, und ich wegen dieser Entfernung sicherlich nicht der einzige bleiben werde, der eine Weile verwirrt sein wird und doch hoffe, dass manche es wenigstens hier lesen. 80.71.142.166 22:53, 7. Dez. 2021 (CET)
- Da sollte wohl eine WP:BKS her, nur wäre es schön, wenn wir ihre korrekte Schreibweise kennen würden, zusammen mit der dann erforderlichen Transkription. Das, was hier steht ist Englisch, ich denke, dass gem. unseren WP:NKK mindestens das v zu einem w werden müsste, on das vorne ein o oder a, ein i oder j, usw., das würde sich dann vermutlich auch ergeben. Und ein paar mehr PG als nur 2016 war sie 28 wären auch nicht schlecht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:00, 7. Dez. 2021 (CET)
- Für mich eine Erkenntnis aus der Frage in der Anfrage: Es muss gendergerecht "Namenscousine" oder (deutsch) "Namensbase" heißen ... --Dirk Lenke (Diskussion) 10:27, 8. Dez. 2021 (CET)
- Vorsicht, gibt es bereits einen Artikel zu Maria Kolesnikova (Umweltschützerin) aus Kirgisistan? Wird sie, wo wird sie bisher im Lexikon sonst noch erwähnt? Wenn ja, dann gibt es eine
- einfache Lösung: Wir verwenden für die inhaftierte Belarusin (dieses Artikels) in dem Lexikon ihren Namen als Lemma, so, wie sie ihn auf Deutsch selbst schreibt Maria Kalesnikava. (Vergl.: TV-Bericht von der Preisverleihung am 13. März 2022 in Esslingen, SWR, 13.3.2022, 1,5 Minuten.) Wir sollten die üblichen Namensrechte höher stellen als die technisch sicher korrekten "Übersetzungen" unserer Slawisten, wenn die Betroffene des Deutschen selbst mächtig ist. Man könnte beim derzeitigen Lemma ja auch von einer Verfremdung ihres Namens sprechen. (Trotzdem kann es zusätzlich sinnvoll sein, um Verwechslungen zu vermeiden, eine BKL anzulegen, wenn die beiden Namen tatsächlich häufig in der Presse oder anderen Medien in einer russifizierten Schreibweise verwendet werden und somit verwechselt werden können. Die kirgisische Frau wird bei dem Umweltpreis ja noch mal anders geschrieben. Ohne Referenz.). --Gerovier (Diskussion) 20:34, 13. Mär. 2022 (CET)
- WP:NKK gilt nach wie vor. Eine in Belarus geborene, in Belarus ihren Lebensmittelpunkt habende Belarussin transkribieren wir gemäß belarussischer Transkriptionsregeln. - Squasher (Diskussion) 00:01, 14. Mär. 2022 (CET)
- verzeihung, aber Squasher, wir haben da ja gar nichts zu transkribieren. Sie schreibt (auch) deutsch. Sie schreibt ihren Namen Maria Kalesnikava ja ohne Transskription, weil dieser Name über Jahre und noch heute so in Deutschland gebräuchlich ist (siehe u.a. zuletzt die Veröffentlichung des Preisgremiums). Daran ändern Versuche bei Wikipedia mal abwechselnd den belorusischen und russischen Namen als einzig legitimen Namen einzuführen nichts. No, es gibt einen deutschen Namen. Bei Der Spiegel, (Maria Kalesnikava sendet ihre Glückwünsche zum Internationalen Frauentag an) pic.twitter · vor 3 Tagen. (Vorsicht etwas Satire) Nur gut, dass sie ihren belorusischen Pass vor dem Deportationsversuch aus Belorus zerrissen hat. Damit dürfte, als gar nicht beabsichtigter Nebeneffekt, ja auch du keine Chance haben, die Nur-Legitimität der kyrillischen 'Maryja etc.' nachzuweisen. Es gilt die wp:Namenskonvention (allgemein) - für ihren deutschen Namen. Ich hoffe, dass dich das überzeugt. --Gerovier (Diskussion) 00:56, 14. Mär. 2022 (CET)
- Nein. WP:NKK ist einschlägig und da hilfts auch nix, wenn solche Personen mal ihren eigenen Namen - wenig überraschend - mit der englischen Tranksriptionsvariante schreiben, wenn sie tatsächlich deutsch schreiben. Auch ein Wolodymyr Selenskyj würde sich selbst wohl kaum Selenskjj schreiben. Im Übrigen wurde nie „versucht“, „russischen Namen als einzig legitimen Namen einzuführen“, denn das wäre gem. WP:NKK Unfug. Die belarussische Transkription ist zu wählen. Das wurde schon breit diskutiert, s. oben oder im Archiv, einfach nachlesen. - Squasher (Diskussion) 08:26, 14. Mär. 2022 (CET)
- verzeihung, aber Squasher, wir haben da ja gar nichts zu transkribieren. Sie schreibt (auch) deutsch. Sie schreibt ihren Namen Maria Kalesnikava ja ohne Transskription, weil dieser Name über Jahre und noch heute so in Deutschland gebräuchlich ist (siehe u.a. zuletzt die Veröffentlichung des Preisgremiums). Daran ändern Versuche bei Wikipedia mal abwechselnd den belorusischen und russischen Namen als einzig legitimen Namen einzuführen nichts. No, es gibt einen deutschen Namen. Bei Der Spiegel, (Maria Kalesnikava sendet ihre Glückwünsche zum Internationalen Frauentag an) pic.twitter · vor 3 Tagen. (Vorsicht etwas Satire) Nur gut, dass sie ihren belorusischen Pass vor dem Deportationsversuch aus Belorus zerrissen hat. Damit dürfte, als gar nicht beabsichtigter Nebeneffekt, ja auch du keine Chance haben, die Nur-Legitimität der kyrillischen 'Maryja etc.' nachzuweisen. Es gilt die wp:Namenskonvention (allgemein) - für ihren deutschen Namen. Ich hoffe, dass dich das überzeugt. --Gerovier (Diskussion) 00:56, 14. Mär. 2022 (CET)
- WP:NKK gilt nach wie vor. Eine in Belarus geborene, in Belarus ihren Lebensmittelpunkt habende Belarussin transkribieren wir gemäß belarussischer Transkriptionsregeln. - Squasher (Diskussion) 00:01, 14. Mär. 2022 (CET)
Einleitung: „derzeit inhaftiert“
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung ist zu lesen, „ist eine derzeit inhaftierte Bürgerrechtlerin“. Warum wird das inhaftiert so betont? Sie ist vorrangig Bürgerrechtlerin und man sollte ihr Werk betonen. Das kann und soll in die Einleitung, aber doch nicht hier? Vergleichen wir mal mit dem Artikel zu Edward Snowden: „ist ein US-amerikanischer Whistleblower und ehemaliger CIA-Mitarbeiter.“ Am Ende der Einleitung steht dann: „Snowden lebt seit 2013 im Exil in Moskau.“ Wieso machen wir das nicht auch so? Das wirkt so, als wolle jemand mit dieser Platzierung ein Statement setzen. Vindolicus (Diskussion) 17:24, 13. Mai 2022 (CEST)
- -- ErledigtDirk Lenke (Diskussion) 17:31, 13. Mai 2022 (CEST)
Super, danke! Vindolicus (Diskussion) 17:42, 13. Mai 2022 (CEST)
Name - Benennung
[Quelltext bearbeiten]Hm, doch eine Bemerkung zum Lemma. Mir ist aufgefallen, dass es zur anzuwendenden Schreibweise Meinungsverschiedenheiten gibt. Wenn ich die Diskussion oben richtig verstehe, folgt das Lemma ausnahmsweise einer Benennung durch Dritte (also nicht dem von Maria Kalesnikava verwendeten Namen, die ja lange in Deutschland arbeitete und sich damit wahrscheinlich auskennt). Müssen wir uns fragen lassen, ob es sowas wie einen Duden von A. Lukaschenkas Gnaden (sicher nicht) gibt oder "darf" Frau Kalesnikava auch bei Wikipedia selbst entscheiden, wie ihr Name in Deutschland etc. lautet und geschrieben wird. Das verstehe ich nicht. Die WP-Namenskonvention ist doch hier nicht geändert worden. Oder? Die Unterabschnitts-Regeln für kyrillische (russische) Namen helfen hier ja auch nicht weiter. Die Karlspreis-Urkunde jedoch folgt offenbar ihrer eigenen Schreibweise. Vielleicht sollte das hier respektiert werden? --LH2016 (Diskussion) 21:17, 26. Mai 2022 (CEST)
- Versteh ich jetzt nicht. Das Lemma folgt korrekterweise der Richtlinie Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch und es gibt keine Veranlassung, eine andere Variante bei einer in Belarus geborenen Belarussin mit Wirkungsschwerpunkt Belarus zu wählen. - Squasher (Diskussion) 21:43, 26. Mai 2022 (CEST)
- Hi, dass du es nicht verstehen kannst, ist ja keine Neuigkeit, weil es ja deine eigene Regelinterpretation war, die zu dem Revert führte. Aber, wie gesagt, NK (kyrillisch) hilft bei dieser Person nicht weiter. Oder kennst du ein amtl. Namensdokument, das deine Schreibweise benutzt? In der allgemeinen NK heißt es: Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. In der obigen Diskussion wird darauf hingewiesen, dass das mit dem amtlich für „Maryja“ gerade nicht zutrifft. Nichts gegen unsere Slawisten, aber ich habe auf ein wichtiges Dokument in dem Zusammenhang (Karlspreis-Komitee) hingewiesen; es gibt eine von ihr angelegte FB-Seite. Dass du dann noch Zitate eigenmächtig verändern willst, erstaunt mich schon. Also wie bitte? --LH2016 (Diskussion, hier nachträglich gezeichnet, damit keine Missverständnisse die Disk. behindern)) 12:32, 1. Jun. 2022 (CEST)
- „NK (kyrillisch) hilft bei dieser Person nicht weiter“; auf der Basis erübrigt sich jede Diskussion (sieht man mal von der offensichtlichen Sockenpuppenspielerei ab), wenn simpelste Anwendungsfälle nicht (an)erkannt werden. - Squasher (Diskussion) 15:56, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, Squasher, das war mein Fehler beim Abmelden. Damit du weiter diskutieren kannst, habe ich das eben korrigiert. Und Argumente solltest du schon nennen, denn bei Kalesnikava ist wirklich nicht erkennbar, warum ihr Name unter die NK (kyrillisch) fallen sollte, denn wir reden hier über einen deutschen Namen -von der betr. Person selbst autorisiert- in der dt. WP. Es geht gar nicht um irgendwelche Transskriptionen. Wie hieß das bei Belarus von einer IP mal so schön, Zitat von der dortigen Diskussion im Aug. 2020: "Es gibt jetzt die aktuelle Situation nach der Präsidentenwahl, und was kann man hier Wissenswertes über diesen Staat erfahren? Die wp-Autoren streiten sich über den Staatsnamen im Deutschen." Seitenweise. Das hätte ich gerne hier vermieden. --LH2016 (Diskussion) 17:46, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Natürlich gehts hier um eine Transkription. Wenn dir das nach den Diskussionskilometern hier und im Archiv noch immer unklar ist, weiß ich nicht, was ich noch sagen könnte, um es dir begreiflich zu machen. Einen Konsens für deine regelmissachtende Schreibweise wirst du sicher nicht erreichen, insofern spare ich mir weitere Ausführungen und verweise abschließend auf mein bisher Gesagtes. - Squasher (Diskussion) 18:52, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Es geht hier um den selbst gewählten Namen einer natürlichen Person in Deutschland. Und zwar um ihren deutschen Namen. Niemand übersetzt oder transformiert dabei ihren Namen. Das ist der Unterschied oder Gegensatz zu deiner "natürlichen" Annahme. Durch ihre Biografie und ihre jetzige von einem Diktator verhinderte Tätigkeit in Belorus (Untätigkeit im Gefängnis) ist das nicht sofort allen einsichtig. Ich plädiere für die Akzeptanz der Namenswahl durch eine erwachsene Person. Wenn ich dich richtig verstehe, plädierst du für den Primat von Slawisten, aus dem Autorenkollektiv dieses Lexikons und deren Regeln, bei der "Namensfindung". Zuletzt ging es dabei um die Verwendung ihres Namens durch das Karlspreis-Komitee und der Akzeptanz von Zitaten in der WP durch dich.
- Natürlich gehts hier um eine Transkription. Wenn dir das nach den Diskussionskilometern hier und im Archiv noch immer unklar ist, weiß ich nicht, was ich noch sagen könnte, um es dir begreiflich zu machen. Einen Konsens für deine regelmissachtende Schreibweise wirst du sicher nicht erreichen, insofern spare ich mir weitere Ausführungen und verweise abschließend auf mein bisher Gesagtes. - Squasher (Diskussion) 18:52, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, Squasher, das war mein Fehler beim Abmelden. Damit du weiter diskutieren kannst, habe ich das eben korrigiert. Und Argumente solltest du schon nennen, denn bei Kalesnikava ist wirklich nicht erkennbar, warum ihr Name unter die NK (kyrillisch) fallen sollte, denn wir reden hier über einen deutschen Namen -von der betr. Person selbst autorisiert- in der dt. WP. Es geht gar nicht um irgendwelche Transskriptionen. Wie hieß das bei Belarus von einer IP mal so schön, Zitat von der dortigen Diskussion im Aug. 2020: "Es gibt jetzt die aktuelle Situation nach der Präsidentenwahl, und was kann man hier Wissenswertes über diesen Staat erfahren? Die wp-Autoren streiten sich über den Staatsnamen im Deutschen." Seitenweise. Das hätte ich gerne hier vermieden. --LH2016 (Diskussion) 17:46, 1. Jun. 2022 (CEST)
- „NK (kyrillisch) hilft bei dieser Person nicht weiter“; auf der Basis erübrigt sich jede Diskussion (sieht man mal von der offensichtlichen Sockenpuppenspielerei ab), wenn simpelste Anwendungsfälle nicht (an)erkannt werden. - Squasher (Diskussion) 15:56, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Hi, dass du es nicht verstehen kannst, ist ja keine Neuigkeit, weil es ja deine eigene Regelinterpretation war, die zu dem Revert führte. Aber, wie gesagt, NK (kyrillisch) hilft bei dieser Person nicht weiter. Oder kennst du ein amtl. Namensdokument, das deine Schreibweise benutzt? In der allgemeinen NK heißt es: Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. In der obigen Diskussion wird darauf hingewiesen, dass das mit dem amtlich für „Maryja“ gerade nicht zutrifft. Nichts gegen unsere Slawisten, aber ich habe auf ein wichtiges Dokument in dem Zusammenhang (Karlspreis-Komitee) hingewiesen; es gibt eine von ihr angelegte FB-Seite. Dass du dann noch Zitate eigenmächtig verändern willst, erstaunt mich schon. Also wie bitte? --LH2016 (Diskussion, hier nachträglich gezeichnet, damit keine Missverständnisse die Disk. behindern)) 12:32, 1. Jun. 2022 (CEST)
Vermisst seit Februar 2023
[Quelltext bearbeiten]Im Guardian stand heute ein Artikel, dass es seit 23. Februar 2023 keinerlei Kontakt mehr mit ihr gegeben hätte. Das muss jetzt nicht gleich eingebaut werden, ich wüsste auch nicht, wie und wo konkret, aber als Info hier auf der Disk ist das schon OK, denke ich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:38, 21. Feb. 2024 (CET)
Name
[Quelltext bearbeiten]Ein Name – viele Schreibweisen Varianten Kolesnikowa, Kolesnikawa oder Kalesnikava – es gibt mindestens sechs verschiedene Schreibweisen von dem Namen der Bürgerrechtsaktivistin. Das hat zum einen mit grundsätzlichen Schwierigkeiten der Transkription zu tun, zum anderen damit, ob die russische oder belarussische Variante zum Tragen kommt.
Entscheidung Wir haben die ehemalige Stuttgarterin im August 2020 gefragt, welche Variation die richtige ist. Ihre Antwort: „In meinem Pass steht Maria Kalesnikava.“
Quelle [2] --2001:9E8:86D3:D700:908B:7F49:9845:DBED 21:19, 31. Aug. 2024 (CEST)