Diskussion:Maschinenfabrik Buckau R. Wolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Privoksalnaja in Abschnitt Magdeburger Lust – Dampfschiffahrts – Gesellschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

> Das Unternehmen Maschinenbau R. Wolf Magdeburg-Buckau endet im Jahr 1945.

So? Laut http://www.supraton.com/cms/index.php?id=28&L=0:

Bereits 1838 begann die Geschichte von Buckau-Wolf. Aus einer Werkstatt in dem Magdeburger Vorort Buckau entwickelte sich in nur sechs Jahren die zweitgrößte Maschinenfabrik Deutschlands, welche damals schon Apparate und Maschinen für die Zuckerindustrie herstellte.

Im Jahre 1947 wurde der Sitz aus Magdeburg nach Grevenbroich verlegt.

Die Produkte von »Buckau-Wolf« wurden kontinuierlich weiterentwickelt. Zahlreiche Innovationen sind daraus hervorgegangen und wurden patentiert.

> Nach 1945 wurden die Überreste der Firma in das VEB Schwermaschinenbaukombinat > "Karl Liebknecht" integriert. 1990 wurde aus ihr die SKL [...]

Ganz schöner Zeitsprung!

Schade, der eigentliche SKL-Artikel fehlt noch. Gab es damals nicht zwei Hobby- Stadthistoriker im SKL? Müßte doch noch Kollegen geben, die, besser als ich das kann, einen Artikel verfassen, oder? SKET steht ja auch drin.

--82.82.66.234 13:41, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Buckau in Westdeutschland nach 1945

[Quelltext bearbeiten]

Buckau existierte auch definitiv nach 45 in der BRD. Warum sonst würden bei uns im Maschinenmuseum Kiel zwei Dampfmaschinen mit Baujahren Mitte 50ger stehen die die das Emblem von "Buckau R.Wolf auf der Zylinderendplatte tragen und als Farikstandort Grevenbroich angeben.

Ebenso deppert ist die tatsache das Buckau als Anlagenbauer hier völlig fehlt....

Weg von der destruktiven, hin zur konstruktiven Kritik:

Einen ersten Ansatz liefert folgende Webseite: http://home.arcor.de/motorenbau/herstell/wolf/wolf.htm Gute allg Informationen zur Geschichte vor 45 und auch ein bisschen zu nach 45. Ich Zitiere:

Im Westen wird die Firma Buckau-Wolf im verbliebenen Werk Grevenbroich 1947 neu gegründet, die Verwaltung findet im nahegelegenen Neuss ein neues Zuhause. 1956/57 kommt durch die Übernahme der Bohn&Kähler AG aus Kiel auch wieder der Dieselmotorenbau zur Firma. Fast Gleichzeitig kommt der Lizenzbau von Sulzer Zweitakt-Schiffsmotoren hinzu. Wann der Motorenbau bei Bohn&Kähler aufgegeben wurde, konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Die Bohn&Kähler AG wechselte aber noch mehrmals ihren Besitzer.

Die ehemalige Firma Buckau-Wolf (West) in Grevenbroich existiert heute noch und heißt seit 1998 BWS Technologie GmbH. Die Firma stellt Anlagen zur Zuckerproduktion her.

So, wir haben am Nächsten Wochenende im Museum einen Vortrag über Buckau, ich hab ihn nicht recherchiert, aber sitze als ehrenamtlicher Mitarbeiter trotzdem an der Quelle. Mit anderen Worten, sobald ich mehr weiss werde ich den Artikel aufpolieren

--89.53.15.62 22:33, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Na denn mach mal. Aber vergiss nicht, hier geht es um Maschinenbau R. Wolf Magdeburg-Buckau. Hier geht es also um die Firma im Magdeburger Stadtteil Buckau. Und in dieser wurden auch nach 1945 (übrigens bis heute) Dieselmotoren gebaut, allerdings unter dem Namen SKL. Ich glaube, das was Du willst, gehört in einen eigenen Artikel. Der Tom 08:29, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma / Offizieller Name

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinen Recherchen war der offizielle Name niemals "Maschinenbau R. Wolf Magdeburg-Buckau", sondern anders herum: "Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG". Das Artikel sollte verschoben werden. --TETRIS L 11:26, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hast Du dafür eine (belastbare) Quelle? Wenn ja, dann sollte sder Verschiebung nichts im Wege stehen. Hier steht es auch so, ich denke, die Quelle sollte ausreichen. Der Tom 12:27, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na bitte, der Artikel ist doch mMn jetrt ganz gut gelungen! Der Tom 13:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tekturen?

[Quelltext bearbeiten]

„Es bestehen lediglich sehr schmale Gesimse und einige Tekturen.“ Was sind Tekturen?--Salino01 21:53, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe die Bemerkung entfernt.--Olaf2 09:19, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

SAG

[Quelltext bearbeiten]

DAs müssen wir nochmal in Ruhe aufdröseln. Für die SAG´s kursierten nämlich im Laufe der zeit unterschiedliche NAmen--scif (Diskussion) 13:34, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Schöne Monographie...

[Quelltext bearbeiten]

...aber als Lexikon-Artikel unbrauchbar: Wo und wie finde ich Aussagen zum Lokomotivbau?
Nur als ein Beispiel für die überarbeitungswürdige Struktur des Textmonsters. (In anderen Firmenartikeln gibt es beispielsweise den Abschnitt "Produkte", der gegebenenfalls noch einmal unterteilt ist.) --46.228.204.146 14:18, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Magdeburger Lust – Dampfschiffahrts – Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Bin wieder einmal über diese Gesellschaft gestolpert. Vielleicht hat hier jemand eine Idee. Ich habe die Vermutung, das es sich nur um eine Tochtergesellschaft der Vereinigte Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie handelt. Konnte aber trotz aller Recherchen nichts finden.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:09, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten