Diskussion:Maskierungseffekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 46.114.153.80 in Abschnitt Anwendung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komisch: Angenommen, ein tiefer Ton wird gespielt, ich höre ihn, laut Beschreibung des Artikels schwingen auch die Bereiche für hohe Töne in meinem Ohr mit...

das würde ja bedeuten, dass ich bei einem tiefen Ton eigentlich keinen Tiefen Ton, sondern alle Frequenzen von den ganz hohen Frequenzen bis zum tiefen Ton hören würde... quasi ein Rauschen. --Abdull 19:24, 9. Mär 2005 (CET)


@Abdul:

Das ist so nicht richtig. Der Artikel besagt:

Wenn du zwei Frequenzen hast, eine tiefere und eine höhere und die tiefere ist gegenüber der höheren lauter (je nach Abstand +60dB), dann wird die höhere nicht mehr wahrgenommen. Obwohl (wie du es richtig sagtest) die höheren Frequenzen in deinem Ohr einen Reiz ausüben. --TheDragon 16:48, 12. Jul 2005 (CEST)

Fehlende Verdeckungsarten

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Vorverdeckung und die Nachverdeckung! Beschrieben ist nur die Simultanverdeckung. Nachverdeckung: Das Ohr ist nach einem lauten Ton von z.B. 100dB nicht in der Lage einen leiseren Ton von 20dB - 40dB wahrzunehmen. Das delta (an Lautheit) des zweiten Tons zum ersten steigt fast exponentiell mit der Pause zwischen beiden Tönen. Nach 30ms ist auch ein 20dB Ton nach einem 100dB Ton wieder hörbar! Leicht nachweißbar in einem Versuchsaufbau.

Vorverdeckung: Ein Ton soll vom Gehirn bearbeitet werden, kurz nach ihm erreicht ein lauteres Ereigniss die Nerven und der erste unwichtigere Ton wird verworfen. Das Gehirn analysiert den lauten (wichtigeren) Ton. Vorverdeckung geschieht nur in sehr kleinen Zeitspannen.

Vielleicht mag ja sich mal jemand die Mühe machen und das korrekt in die Verdeckung mit einfügen. Oder am besten einen eigenen Artikel verfassen zur Verdeckung.

btw: zur Vorverdeckung weis ich nicht exakt ob alles richtig ist...

gruß, Hendrik

Unvollständiger Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Es treten bei vielen Sinnesvorgängen Maskierungseffekte auf, dazu gehören alle Sinne. Extremes Beispiel: wenn ich mich leicht Verletzt habe(in den Finger geschnitten), und jemand haut mir mit voller Wucht mit einem Hammer auf den Fuß. Dann Maskiert der Schmerz im Fuß den leichten Schmerz in der Hand.

Man spricht nicht nur bei der Audiocodierung von Maskierungseffekten. In einem Video werden durch Schnitte und schnelle Bewegungen auch weiniger Details wahrgenommen. Gruß Georg

Sinnloser Verweiß

[Quelltext bearbeiten]

Was hat die Verlinkung "Grunting (Tennis )" unter der Überschrift "Siehe auch" mit dem Thema zu tun? Sollte meiner Meinung nach gelöscht werden. Gruß Paul (nicht signierter Beitrag von 129.241.139.230 (Diskussion) 18:25, 8. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Anwendung

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Satzabschnitt [...] um Frequenzanteile, die wegen Maskierung zur Zeit unhörbar sind, für diesen Moment auszufiltern,[...] könnte man "zur Zeit" und "für diesen Moment" auch komplett herauskürzen. Das klingt wirklich arg holprig. 'Frequenzanteile, die wegen Maskierung unhörbar sind, ausfiltern' beschreibt den Vorgang hinreichend. Das der Maskierungseffekt zeitabhängig auftritt und dementsprechend zeitbezogen gefiltert werden muß ergibt sich aus dem Haupttext. Wenn keine Einwände kommen werde ich das zu gegebener Zeit ändern.--46.114.153.80 00:12, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten