Diskussion:Massenanfall von Verletzten/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 93.231.226.127 in Abschnitt Auflistung von Beispielen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MANV 3

Ich habe vor 2 wochen ein praktikum beim roten kreuz durchgeführt und es kam zu einem manv3 (in neuss, gasaustritt). es gab 101 verletzte und es war ein manv3, also kann docch was bei dieser version des artikels nicht stimmen (nicht signierter Beitrag von 62.143.63.245 (Diskussion) )

Es gibt lokal anderslautende Definitionen für MANV, insbesonder in Alarm- und Ausrückeordnungen. Das ändert aber nichts daran, dass die im Artikel beschriebene vom Deutschen Städtetag definierte MANV-Stufen derzeit in der (deutschen) Fachwelt der gemeinsame Nenner sind. --Bernhard N. (Bnow) 20:30, 11. Feb. 2007 (CET)

MANV 1-5 & Ü

Ich habe heute ein Seminar über Stabsarbeit besucht. Dort wurden auch die MANV-Stufen angesprochen. Also hier der Aktuelle Stand:

MANV1: 3-5 Verletzte
MANV2: 6-10 Verletzte
MANV3: 11-16 Verletzte
MANV4: 17-20 Verletzte
MANV5: >20 Verletzte
MANV-Ü: >50 Verletzte

Ich werde versuchen mir die genauen Alarmierungspläne zu besorgen und hier einzufügen. --Matthias G. 22:30, 09. Mai 2006

Obacht: Welches Bundesland? Oder tatsächlich bundesweit - letzteres bezweifle ich! Diese "MANV"-Stufen sind viel zu winzig und detailliert, als dass sie wirklich vernünftig sind - sie sehen nach lokaler Alarm- und Ausrückeordnung aus. Alles unter 20-50 Patienten ist doch kein echter[TM] MANV... --Bernhard N. (Bnow) 08:26, 26. Jun 2006 (CEST)
Das die Stufen kleiner 50 natürlich kein Manv im Sinne des Bundesweiten oder gar internationalen Standards sind ist klar, allerdings kann man die doch wieder als MANV sehen, da sie ja per Definition einer ist nur ist die Region dann entsprechen klein gefasst. Also auf Kreis Ebene eine Stadt, für die Rettungskräfte einrer Stad, sind auch 3personen ein MAnv, da sie nur 1 oder 2 Versorgen können. Ich finden dies sollte als Abschnitt eingearbeitet werden, Vor dem Abschnitt litertur. Nur kurz beschreiben, das es je nach Bundesland und Kreis noch eigenen MANV Definition gibt, die erheblich kleiner sind, da es dann um die lokale Versorgung geht. Denn ich denke ,das gerade Feuerwehr angehörige, deren verwandten oder bekannten, bziehungsweise die die es mal werden wollen sicherlich nicht nach dem MANV mit 500 Verletzten suchen wenn sie das hier eingeben. --by Kollyn Diskussion 13:45, 27. Jun. 2007 (CEST)

ÜMANV

Die ÜMANV-Kategorien beim MANV Stufe 2 scheinen ein regionales Konzept zu sein. Bitte angeben, woher das stammt, ansonsten formuliere ich das etwas neutraler um. --Bernhard N. (Bnow) 19:24, 14. Aug 2005 (CEST)

Triage

Vielleicht sollte man bei der Verletztenablage einen Verweis zur Triage einarbeiten. --217.224.199.253 17:27, 6. Jan 2005 (CET)

Das wäre die sogenannte Bergungstriage. Ich mache mich bei Gelegenheit mal an eine Verbesserung des Artikels "Triage" bzw. eine deutliche Erklärung zur Sichtung ohne das Geschwurbel im Artikel Triage. --Bernhard N. (Bnow) 01:02, 8. Aug 2005 (CEST)

Gelöscht

Das Kapitel Behandlungsplatz wurde hier rausgenommen, weil der einen eigenen Artikel verdient (und bekommen hat). --Bernhard N. (Bnow) 01:03, 8. Aug 2005 (CEST)

Folgendes halte ich für nicht sinnvoll im Artikel - da gibt es weit mehr und es würde den Artikel sprengen. Deshalb hab' ich's rausgenommen: --Bernhard N. (Bnow) 01:02, 8. Aug 2005 (CEST)

==Verhaltensregel für Einsatzkräfte im ManV==
In Kurzform:
*Melden macht frei!
*Eigenschutz beachten (siehe Gefahren_der_Einsatzstelle)!
*Prioritäten setzen!
*Keine Eigeninitiative!
*Dokumentation!

Lesenswert Diskussion vom 3.10.2006, abgelehnt nach 5 Contra Regel

Recht umfangreicher und anschaulicher Artikel des Portal:Katastrophenschutz. --88.134.156.213 12:23, 3. Okt 2006 (CEST)

  • contra "umfangreich", naja; "anschaulich" finde ich ihn eher nicht. Ich bezweifle eher, dass sich ein Laie auf Grund dieses Artikels ein halbwegs fundiertes Bild von einem MANV machen kann. Hauptproblem ist für mich aber die sachliche Richtigkeit: Der Artikel definiert "Der Massenanfall von Verletzten und Erkrankten (MANV) bezeichnet nach deutschem Recht eine Situation ..." und schon das ist m.E. falsch. Meines Wissens ist MANV ein eher unscharf definierter und in Gesetzen garnicht oder nur beiläufig erwähnter Begriff. Derzeit also eher ein "Meldestichwort" mit viel Lokalkolorit als eine justiziabel definierte Situation, was im Artikel später durchaus zur Sprache kommt. Wenn der Artikel dann auch noch die möglicherweise einzige halbwegs verbindliche Definition (in einer DIN-Norm) ohne Angabe von Quellen als irreführend bezeichnet, mag ich kaum noch weiterlesen. Tut man es doch, dann folgen weitere Ungereimtheiten: Die behauptete Abgrenzung zum Katastrophenfall (dessen Beschreibung "Der Katastrophenfall hingegen geht von einer zerstörten medizinischen Infrastruktur aus ..." schlichtweg falsch ist) wird im folgenden Kapitel scheinbar selbst negiert, denn "Die höchste MANV-Stufe 4 ist gekennzeichnet durch zerstörte Infrastruktur...". Für lesenswert reicht das imho nicht, sorry. JHeuser 15:05, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Kontra Abgesehen von inhaltlichen Mängeln (siehe Vorredner) finde ich Artikel mit vielen Ein-Satz-Kapiteln schon vom Wortsinn her nicht "lesenswert". --Thomas Roessing 20:21, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Neutral - der Artikel gefällt mir schon länger nicht. Werde mich am Wochenende (sofern ich die Zeit finde) mal an eine umfassende Überarbeitung und Neugestaltung machen und ihn danach ins Review stellen. Insofern kann er hier aus der Kandidatur eigentlich rausgenommen werden. --Steffen85 (D/B) 20:26, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Contra Ich schließe mich JHeuser an: Für einen Laien ist gerade die Einleitung zu unverständlich. Die Spitzfindigkeiten mit der DIN sollten in einem eigenen Absatz erklärt werden (sofern das überhaupt notwendig ist). Hadhuey 20:41, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Kontra Listen sind nicht lesenswert. -- Andreas Werle d·c·b 20:53, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Kontra - Jürgen, Du sagst es. --Uwe 21:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Auflistung von Beispielen

Im Abschnitt Massenanfall von Verletzten#Versorgungsstufen werden beispielhaft einige Unglücksfälle aufgezählt. Deren Zuordnung zu den Versorgungsstufen ist aber nicht selbsterklärend. So erschließt sich mir z.B. nicht, warum das Unglück bei der Loveparade 2010 "schlimmer" (d.h. schwerwiegender) sein soll als das Flugtagunglück von Ramstein? In Ramstein gab es 70 Todesopfer, damit deutlich mehr als auf der Loveparade, auch bei der Anzahl der Verletzten übersteigt das Flugzeugunglück die Loveparade.

Diese Beispiele müssten entweder besser erklärt werden, oder man müsste sie aus dem Artikel löschen. --93.231.236.199 01:19, 19. Mär. 2023 (CET)

Kurz gesagt nochmal: In Ramstein gab es mehr Verletzte als bei der Loveparade. Also sind entweder beide MANV 1000 oder keins. --93.231.226.127 22:55, 13. Mai 2023 (CEST)