Diskussion:Matronenstein von Vilvenich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Chiananda in Abschnitt Inschrift mit Übersetzung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inschrift mit Übersetzung?

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach gehört zur Behandlung eines Widmungssteins die Angabe der Inschrift mit einer deutschen Übersetzung (Commons-Beispiel), und dazu eine kleine Erklärung des Gelübde-Charakters. In etwa:

  • Inschrift ():
[M]atroni[s]
[Ha]mavann[i]/nehis(?)
[S]ulpicius
[S]abinus l(ibens) m(erito)
  • Übersetzung: „Den Hamavehaenischen(?) Matronen hat Sulpicius Sabinus sein Gelübde gerne und mit Verdienst erfüllt.“ o.ä.

Anmerkung zu den Vorlagen "{{CIL}},{{AE}}": Danke fürs Einfügen. Ich verstehe allerdings nicht, dass die keine Erklärung dazu angeben, was da eigentlich verlinkt wird; ein unnötiges Insidergebahren, nochmal auf CIL oder AE klicken und was lesen zu müssen ist nicht hilfreich für interessierte Laien. Ich habe deshalb als Kommentar ergänzt: "(Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)", besser und allgemeinverständlicher wäre "(Datenbank antiker lateinischer Inschriften)".

Ich fand übrigens die vorhergehende Version „ist im Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte von 1977 zu lesen“ interessanter als nur die Angabe eines "(Gerhard)", von dem nicht mal der Vorname bekannt zu sein scheint: Die Nennung des Jahrbuchs zeigte das regionale Interesse und das Jahr sowie eine Bedeutung für die Frühgeschichte... Grüße --Chiananda (Diskussion) 14:57, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten