Diskussion:Maurice Sachs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 91.62.62.140 in Abschnitt Kommentar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstanlage Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP 91.62.75.1, schreibst Du noch an dem Artikel? Der Text ist in Deiner Version noch weit von einem Wikipedia-Text entfernt. Es muss noch einiges verbessert werden. Bei so einer Qualität musst Du damit rechnen, dass andere an dem Text mitarbeiten. Dies geschieht nicht in böser Absicht, sondern in dem Bemühen den Artikel so schnell wie möglich in eine Wiki-taugliche Form und Inhalt zu bringen. Besser ist immer, Du schreibst den Artikel zuerst in Ruhe vor und stellst ihn dann ein. -- Cologinux 00:59, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo IP 91.62.75.xxx, bitte noch die versprochenen Quellen einfügen. Grüße --Cologinux 17:05, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

ich habe den artikel heute noch mal gründlich überarbeitet, vor allem an den formulierungen gefeilt, belege eingefügt und dadurch einige relativierungen konkretisiert. inhaltlich habe ich die gestapo-agentin Yvonne Glass-Dufour herausgenommen, da diese den quellen nach bei der gruppe der Candidates of humanity eingesetzt war und m.e. keine verbindung mit Maurice Sachs bestand (außer natürlich, dass die Weiße Rose Hamburg noch mehr spitzel angezogen hat, als nur m.s.). viele grüße -- emma7stern 18:32, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kommentar

[Quelltext bearbeiten]

Super, vielen dank für die Ergänzungen/Änderungen. Du hast die "Schuldfrage" allerdings vereindeutigend geklärt. Ich rate zur Vorsicht: Mir scheint hier vieles unerforscht zu sein. Selbst Suhr sagt, dass "wir trotz dieser Fakten auch noch nach 1945 nicht einmal die Möglichkeit in Erwägung zogen, Sachs könne und hineingerissen haben" (Hochmuth, S. 45). Erst Guelands/Perrin hätten ihm die Augen (also letztlich: der Bericht von Monceau) geöffnet. Monceau halte ich allerdings auf Grund seiner eigenen Verstrickheit für einen ziemlich schwachen Belastungszeugen!

M.E. nicht richtig interpretierst du den Witters-Artikel: Der Werftarbeiter macht sich offensichtlich Vorwürfe, weil er Sachs die Pläne verraten hat - und Sachs sie an die Engländer übermittelt haben soll. Der Werftarbeiter befürchtet also, indirekt zur Operation Gomorrha beigetragen zu haben. Dies spricht m.E. deutlich dafür, dass Sachs mindestens phasenweise tatsächlich aktiv für den Widerstand gearbeitet hat - warum sollte der Werftarbeiter diese Geschichte erfinden? - Ich habe den Passus daher geändert. (nicht signierter Beitrag von 91.62.62.140 (Diskussion) 17:39, 28. Dez. 2010 (CET)) Beantworten