Diskussion:Max Joske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Martin Geisler in Abschnitt Birnbaum / Vorschlag für SG?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Max Joske“ wurde im Mai 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Stolpersteine-Foto und Wikilink[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler! Sicher hast du schon Datei:Leipzig Stolpersteine Joske.jpg gefunden, oder?

Wenn du über Stolpersteine in Leipzig schreibst, verlinke doch gerne auf Liste der Stolpersteine in Leipzig. Ich habe gerade den Sprungmarker Joske eingefügt, so dass du direkt auf Liste der Stolpersteine in Leipzig#Joske verlinken kannst, wenn du möchtest. --Frupa (Diskussion) 14:23, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Frupa, danke für den Hinweis. Das Stolperstein-Bild ist schon von Anfang an in Commons. Ich habe es nicht in den Artikel genommen, weil es in diesem ja um Max Joske geht. Den Link im Artikel habe ich präzisiert. --Martin Geisler 16:10, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Birnbaum / Vorschlag für SG?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, diese interessante Biografie wäre doch was für SG? Hauptsächlich deswegen, weil aus dem Städtchen die Gründer einiger Kaufhausdynastien kamen. Hierzu noch eine Quelle, in der neben Joske auch andere wie Tietz, Ury und Schocken genannt sind. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 04:18, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mfgsu, prinzipiell bin ich mit SG einverstanden, aber mir will pertout kein passender Teaser einfallen. Beste Grüße --Martin Geisler 10:10, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du mit dem Vorschlag einverstanden bist, kann ich oder du selber den Artikel auf SG? platzieren. Teaser etwa so: "Der jüdische Kaufmann Max Joske stammte aus dem kleinen Städtchen Birnbaum, wo auch die Gründer etlicher deutscher Kaufhausdynastien herkamen." Der Fakt ist für mich hochinteressant und spannend. Natürlich auch, dass er Opfer des Judenboykotts wurde. Aber das mit dem Örtchen Birnbaum, halte ich für sehr bemerkenswert. Vielleicht sollte man noch auf die anderen Personen eingehen bzw. verweisen, die von da stammten (in den Weblinks genannt). Jedenfalls werde ich, falls du den Eigenvorschlag machst, diesen unterstützen und mich weiterhin daran beteiligen. Beste Grüße zu den Feiertagen --Mfgsu (Diskussion) 01:53, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Teaser-Vorschlag. Ich habe die Sache schon mal angekurbelt. Schönen 2. Feiertag. --Martin Geisler 18:24, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten