Diskussion:Meerhardtturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rolf b in Abschnitt Schwindsuchttreppe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwindsuchttreppe

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Auffassung, dass die Treppe mit dem Turm nichts zu tun hat, weder als Detail (wie ursprünglich formuliert), noch als Zubehör. Sicher bin mir dazu aber nicht, darum baue ich den Artikel nicht um. Belege im Web für den Zusammenhang zwischen Treppe und Turm finde ich keine (bis auf aggerhome.de, aber dort wird die Wikipedia zitiert).

Die Treppe befindet sich unten im Tal und stellt zusammen mit der Alte Straße eine Verbindung von der Hauptstraße B55 zur Meerhardtstraße her, die direkt oberhalb der Eisenbahnstrecke liegt. Man erkennt auf diesem Google Maps Bild rechts oberhalb der Aggerbrücke den kleinen Abstich von der Meerhardstraße, der zum rechten Bogen der Alte Straße zeigt. Der Turm liegt aber fast einen Kilometer west-nord-westlich davon und mehr als 100m höher.

http://maps.google.com/?ie=UTF8&ll=50.98387,7.525576&spn=0.006032,0.012789&t=h&z=17

Wurde die Treppe tatsächlich gebaut, um durch die Bahnstreckenverlegung keine weiten Umwege zum Meerhardsturm zu schaffen? Oder wurde sie eher gebaut, um dem Wohngebiet oberhalb der Meerhardtstraße (mir als "Neu-Amerika" bekannt) den Zugang zu den Geschäften um die Aggerbrücke herum zu erhalten? Vermutlich gab hier bereits vor der Eisenbahnverlegung einen Weg. Die Alternative zur Treppe wäre ein weiter Umweg bis zur Brücke über die Hohler Straße gewesen bzw. die Unterführung 400m westlich beim Autohändler (von der ich nicht weiß, wann sie gebaut wurde).

Sollte der Meerhardtsturm ursprünglich als Feuerwachturm erbaut worden sein (was angesichts der damals häufigen Brände in der Meerhardt wegen des Eisenbahn-Funkenflugs denkbar ist), dann ergibt die Treppe als Turmzubehör Sinn, weil man dann schnell an der Aggerbrücke ist, die den direkten Zugang zum heutigen Standort der Feuerwehr bietet (wo die Feuerwehr damals war, weiß ich nicht). --Rolf b 16:08, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Argumentation überzeugt. Auch in den heimatkundlichen Büchern aus dem Hause Gronenberg (z.B.[1]) lässt sich kein direkter Zusammenhang zwischen Turm & Treppe finden. Und der Turm wurde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht als Feuerwachtturm konzipiert (dagen spricht schon seine Bauweise). Werde folglich den Artikel demgemäß umbauen.--Chris 18:07, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  1. J. Woelke: Alt Gummersbach ein Streifzug durch die Stadt und ihre 70 Dörfer. Hrsg.: E. H. Ullenboom. Gronenberg, Gummersbach 1980, ISBN 3-88265-024-9.
  2. Die Idee Feuerturm war falsch, ja. Meine Mutter (gebürtige Hunstigerin) hat dem widersprochen und vor allem liegt mir jetzt ein Informationsmagazin "Dieringhausen und Umgebung" vom Sommer 2008 vor, mit der Jubiläumsfestschrift meines alten Lehrers Berthold Höhler über den Turm. Wenn einer was über Dieringhausen weiß, dann Berthold. Den (den Artikel) werde ich einarbeiten. --Rolf b 13:46, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten