Diskussion:Mercedes-Benz L 315
KW oder PS
[Quelltext bearbeiten]Ich finde dass man bei alten Fahrzeugen zuerst die PS nennen sollte da es damals noch keine kW als Leistungsangabe gab. Daher kW bitte nur in Klammern angeben. Irgendwo hatten wir das schon mal diskutiert. Es besteht keine gesetzliche Pflicht die Leistung bei alten Kfz in kW anzugeben. -- Frila (Diskussion) 09:17, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Die gesetzliche Pflicht, Leistungsangaben in Watt zu machen besteht in der DDR seit 1970 und in der Bundesrepublik seit 1978. Die Einheit Watt wurde 1948 definiert und ist seit 1960 im SI-Maßsystem als Leistungseinheit festgelegt. Die Quelle im Artikel nennt neben DIN-PS auch Gross-HP, willst du das auch angeben? Und das Drehmoment in kgm? Letztes muss dann nämlich auch gemacht werden, da sich die Leistung aus dem Drehmoment und der Drehzahl (also modellhaft der Strecke) ergibt, und man DIN-PS mit Kräften in kg pro Strecke errechnet. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:24, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt einen EU-Erlass der besagt dass Dinge die vor dem Inkrafttreten des SI-Maßsystems produziert wurden weiterhin nach dem alten System benannt werden dürfen. Also gilt für Fahrzeuge vor 1978 die alte Maßeinheit PS und mkg. -- Frila (Diskussion) 09:31, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Erinnerst Du dich noch an die Diskussion im Portal Auto und Motorrad vom November 2015 unter dem Titel: PS-Zahlen werden gelöscht. Sollen wir das alles nochmal durchkauen? -- Frila (Diskussion) 09:44, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt einen EU-Erlass der besagt dass Dinge die vor dem Inkrafttreten des SI-Maßsystems produziert wurden weiterhin nach dem alten System benannt werden dürfen. Also gilt für Fahrzeuge vor 1978 die alte Maßeinheit PS und mkg. -- Frila (Diskussion) 09:31, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Welchen Grund gäbe es dazu, wenn man genormte DIN-Einheiten direkt in die gültige physikalische Leistungseinheit umrechnen kann? Wenn damals Mondmessmethoden amerikanischer Art verwendet worden wären, würde es vielleicht Sinn machen (7-Liter-Cobrajetmotor z.B). Die Wikipediarichtlinien sagen auch, dass SI-Einheiten verwendet werden sollen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:44, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Der Grund weshalb bei alten Fahrzeugen die alten Einheiten verwendet werden sollen ist der, dass es zu dieser Zeit eben PS und mkg gab und kein Mensch von kW sprach. Auch heute ist es doch so, wenn mich jemand nach der Leistung meines Auto fragt antworte ich:der hat 100 PS. Die kW-Angaben haben sich bis heute noch nicht eingebürgert. -- Frila (Diskussion) 10:41, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe die historischen Einheiten jetzt in Klammern dazugesetzt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:45, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Besser wäre es zuerst die PS und dann die neue Einheit in Klammern zu setzen. Lies mal eine Oldtimerzeitschrift, da stehen immer PS und evtl. auch mal kW. Frage mal jemanden wieviel kW ein Porsche 356 hat, der wird wohl antworten: der hatte 60 PS und nicht 44 kW. -- Frila (Diskussion) 10:58, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich verstehe auch nicht, warum hier jemand genauer sein will, als es das Gesetz vorschreibt. Nirgendwo steht geschrieben, dass in Büchern oder hier in Wikipedia-Artikeln die PS-Leistung historischer Fahrzeuge bzw. Motoren allenfalls versteckt genannt werden darf. Warum soll also aus dem „145er Mercedes“ heute ein „106,6er“ gemacht werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:43, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Besser wäre es zuerst die PS und dann die neue Einheit in Klammern zu setzen. Lies mal eine Oldtimerzeitschrift, da stehen immer PS und evtl. auch mal kW. Frage mal jemanden wieviel kW ein Porsche 356 hat, der wird wohl antworten: der hatte 60 PS und nicht 44 kW. -- Frila (Diskussion) 10:58, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe die historischen Einheiten jetzt in Klammern dazugesetzt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:45, 14. Apr. 2016 (CEST)
- In der Wikipedia im Artikel Richtlinie 80/181/EWG nachzulesen: Bei Waren und Ausrüstungen, die schon früher in Verkehr gebracht bzw. in Betrieb genommen worden sind, sowie Ersatzteilen dafür dürfen weiter veraltete Einheiten verwendet werden. Ob das auch für Messgeräte gilt, kann jeder Mitgliedsstaat selber entscheiden. Ich denke dass dieser Satz endlich diese unsinnige Diskussion beendet. Also zuerst PS und dann eventuell kW. -- Frila (Diskussion) 15:42, 14. Apr. 2016 (CEST)
Eingegossene Laufbuchsen
[Quelltext bearbeiten]Was sind Eingegossene Laufbuchsen? Bei Motorengehäusen aus Grauguss werden die Zylinder bereits im Guss dargestellt und anschließend bearbeitet. Es werden keine Laufbuchsen eingesetzt. Es gibt darüber hinaus die trockenen und nassen Laufbuchsen, je nach Hersteller. Diese laufbuchsen sind auswechselbar. -- Frila (Diskussion) 09:25, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Fehler meinerseits, da steht in der Quelle "keine Laufbuchsen". --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:31, 14. Apr. 2016 (CEST)
Quertraversen
[Quelltext bearbeiten]Was sind blechgepresste Quertraversen? Und müssen diese überhaupt erwähnt werden, ein Leiterrahmen hat immer Quertraversen. -- Frila (Diskussion) 12:39, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe einfach mal den Leiterrahmen verlinkt weil ich diese Traversen im Link nicht gefunden habe. -- Frila (Diskussion) 12:48, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Stand da so, schadet aber meines Erachtens nicht. PS: Ist aber auch nicht schlimm, dass du es gelöscht hast, weil es im Artikel Leiterrahmen extern erklärt wird. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:44, 14. Apr. 2016 (CEST)
Gelenkwellen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es: „Allradgetriebene Modelle haben zusätzlich ein Verteilergetriebe und deshalb zwei Gelenkwellen zur Hinterachse …“ Wie ist das zu verstehen? Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Welle zwischen Schalt- und Verteilergetriebe gibt und jeweils eine zwischen Vorder- und Hinterachse, insgesamt also drei. Aber warum sind es zwei Gelenkwellen zur Hinterachse? Und wozu braucht der Wagen mit 5800 mm Radstand die vierte Gelenkwelle? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 14. Apr. 2016 (CEST)
- In der Quelle steht drin, dass die Fahrzeuge mit 4,6 m Radstand drei Gelenkwellen haben, Fahrzeuge mit 5,2 haben vier. Auf diesem Bild sieht man, dass die Gelenkwelle in der Mitte kurz hinter dem Tank auf eine zweite Gelenkwelle mündet. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:10, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Sehr gutes Foto; schade, dass wir es in Wikipedia nicht bringen dürfen. Aber vielleicht könntest Du es als Einzelnachweis verlinken. Allerdings scheint das Foto ein Fahrwerk mit Hinterradantrieb zu zeigen. Nicht ganz klar ist nach wie vor, wohin die drei Wellen des Allradantriebs führen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich werde es mal etwas neutraler formulieren, sodass es 1:1 dem Quellenwortlaut entspricht. Das ist dann zwar vielleicht unpräzise aber nicht falsch. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:24, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist auf jeden Fall besser. Denn dass wegen des Allradantriebs zwei Gelenkwellen zur Hinterachse gingen, kann ich mir nicht vorstellen, andererseits muss auch meine Vermutung nicht richtig sein. Vielleicht kriegen wir es aber noch raus, wie es wirklich ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:48, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Um den Fall mal aufzuklären: gemeint ist, dass die Kardanwellen geteilt waren. Auf dem Fahrgestellfoto sieht man eine geteilte Kardanwelle zur Hinterachse, dann kann das mit den 4 Wellen für den langen Radstand auch stimmen. Gruß -- Frila (Diskussion) 22:33, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Wie ist es aber mit den drei Wellen? Stimmt meine Vermutung, dass es zwischen Schaltgetriebe und Verteilergetriebe eine Welle gibt. Ich habe entweder noch nie unter so einen Lkw geschaut oder es mir einfach nicht gemerkt, weil es mich bis heute nicht allzu sehr interessierte. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Um den Fall mal aufzuklären: gemeint ist, dass die Kardanwellen geteilt waren. Auf dem Fahrgestellfoto sieht man eine geteilte Kardanwelle zur Hinterachse, dann kann das mit den 4 Wellen für den langen Radstand auch stimmen. Gruß -- Frila (Diskussion) 22:33, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist auf jeden Fall besser. Denn dass wegen des Allradantriebs zwei Gelenkwellen zur Hinterachse gingen, kann ich mir nicht vorstellen, andererseits muss auch meine Vermutung nicht richtig sein. Vielleicht kriegen wir es aber noch raus, wie es wirklich ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:48, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich werde es mal etwas neutraler formulieren, sodass es 1:1 dem Quellenwortlaut entspricht. Das ist dann zwar vielleicht unpräzise aber nicht falsch. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:24, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Trotz intensivem Suchen keine Bilder zu den Gelenkwellen gefunden, aber auch auf anderen Datenblättern sind höchstens nur drei Gelenkwellen aufgeführt. Folglich könnte es auch ein Fehler im entsprechenden Datenblatt sein. Deshalb schlage ich vor die Anzahl der Gelenkwellen zu entfernen. -- Frila (Diskussion) 10:25, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Sehr gutes Foto; schade, dass wir es in Wikipedia nicht bringen dürfen. Aber vielleicht könntest Du es als Einzelnachweis verlinken. Allerdings scheint das Foto ein Fahrwerk mit Hinterradantrieb zu zeigen. Nicht ganz klar ist nach wie vor, wohin die drei Wellen des Allradantriebs führen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe noch ein zweites Datenblatt von 1956, das auch von vier Gelenkwellen bei 5,2m Radstand spricht spricht, während bei allen kürzeren Allradmodellen (LAK und LAS sowie LA mit 4,6 m Radstad) nur von drei Gelenkwellen die Rede ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:47, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Dieses Datenblatt hatte ich auch, habe aber bei Nachfolgemodellen weiter gesucht. Wir können hier spekulieren warum das Modell mit kurzem Radstand und nur Hinterradantrieb mit einer Gelenkwelle auskommt während für den Allradantrieb 3 bzw 4 Gelenkwellen benötigt werden. Vielleicht war die Einbaulage des Verteilergetriebes der Grund dafür. Da wir also keinen Beweis, außer den Datenblättern, haben sollte man wie ich oben schon schrieb die Anzahl der Wellen nicht erwähnen. Es reicht die Aussage dass es für dieses Fahrzeug auch eine Allradversion gab. -- Frila (Diskussion) 11:00, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fände das so: "Vom Getriebe gelangt die Kraft über eine Gelenkwelle auf die Hinterachse. Allradgetriebene Modelle haben zusätzlich ein Verteilergetriebe und insgesamt drei Gelenkwellen, Allrad-Modelle mit 5200 mm Radstand haben noch eine vierte Gelenkwelle." okay, da ist keine Spekulation drin und die Information aus der Quelle wird so gut wie möglich wiedergegeben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:54, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe mal eine Anfrage an einen LKW-Oldtimerhändler geschickt. Mal sehen ob der antwortet. -- Frila (Diskussion) 12:47, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Gute Idee. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:15, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe mal eine Anfrage an einen LKW-Oldtimerhändler geschickt. Mal sehen ob der antwortet. -- Frila (Diskussion) 12:47, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fände das so: "Vom Getriebe gelangt die Kraft über eine Gelenkwelle auf die Hinterachse. Allradgetriebene Modelle haben zusätzlich ein Verteilergetriebe und insgesamt drei Gelenkwellen, Allrad-Modelle mit 5200 mm Radstand haben noch eine vierte Gelenkwelle." okay, da ist keine Spekulation drin und die Information aus der Quelle wird so gut wie möglich wiedergegeben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:54, 15. Apr. 2016 (CEST)