Diskussion:Mercedes-Benz OM 615/OM 616/OM 621

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 79.252.131.104 in Abschnitt Lange Bauzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Motorengeräusch

[Quelltext bearbeiten]

Der OM 615 soll der Motor sein, den man oft in Hörspielen bei einem Motorstart hören kann, sowie im Lied "Autobahn" von Kraftwerk. Kann das einer bestätigen? -- -- Derwaldrandfoerster 05:04, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

schlüsselstart

[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, der OM617 sei der erste PKW-Dieselmotor mit Schlüsselstart gewesen, stimmt nicht. Das war zwar der erste Mercedes-Diesel mit Schlüsselstart, bei anderen Anbietern von Diesel-PKW wie bei Peugeot war der Schlüsselstart zu dieser Zeit längst Stand der Technik. Mercedes hielt hier nur an der antiquierten und für Dieselmotoren völlig überflüssigen Konstruktion mit einer Drosselklappe fest. Peugeot setzte zu der Zeit bereits auf drosselklappenlose Diesel mit Verteilereinspritzpumpe und elektromechanischem Start/Stop über den Zündschlüssel (nicht signierter Beitrag von 84.134.105.14 (Diskussion) 19:28, 15. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:29, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Lange Bauzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zur Theoriefindung der "langen Bauzeit" – der Chevy Small Block wurde bis jetzt wohl über 100.000.000 mal gebaut und das seit 1955. Wir sollten den Abschnitt generell etwas weniger euphorisch gestalten. Grüße--Bergfalke2 (Diskussion) 14:46, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Lange Bauzeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Dreizylinder-Zweitaktmotor des DKW "Hohe Klasse" - "3=6" - "F9" - "Wartburg" - "Barkas B1000" dürfte die Bauzeit der angegebenen Motoren locker toppen. Ursprünglich mit 900ccm für den DKW "Hohe Klasse" (mit Plastkarosserie!) entwickelt sollte er 1941 in Serie gehen (und wäre wohl vor dem Käfer der Volkswagen geworden), der Krieg hat es verhindert. Die ersten Ausführungen hatten noch einen Zündverteiler (vom Wanderer-Sechszylinder, wo jeder zweite Hochspannungsausgang frei gelassen wurde), der aber unmittelbar hinter der Stoßstange liegend schon bei kleinsten Remplern ausfiel, weswegen später die für Zweitakter übliche Zündanlage mit einem Unterbrecher und einer Zündspule für jeden Zylinder eingeführt wurde. Nach dem Krieg in Ost und West in mehreren Autotypen eingesetzt wurde dieser Motor nach mehreren Modernisierungen bis 1990 (!) im Barkas serienmäßig verwendet und dürfte mit >49 Jahren Bauzeit damit der Methusalem sein. (nicht signierter Beitrag von 79.252.131.104 (Diskussion) 14:07, 7. Jul. 2020 (CEST))Beantworten